Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten in der FUEN












Ein produktives Treffen mit der Bundesbeauftragten Natalie Pawlik
AGDM Koordination, 28.02.2023
Von Europeada und MSPI bis hin zur AGDM Jahrestagung und Spätaussiedler- und Härtefallverfahren für die Deutschen aus der Russischen Föderation und der Ukraine - das waren die Themen bei dem ersten diesjährigen Treffen der Vetreterinnen und Vertreter der FUEN und AGDM mit der Bundesbeauftragten für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Natalie Pawlik, MdB am 27. Februar 2023
weiterlesen
Online-Treffen des Jungen Netzwerks "Zukunft"
AGDM Jugend, 03.02.2023
Die Jugend der AGDM unterstützt aktiv den Dialog und Austausch mit den Jugendorganisationen der Vertriebenenvereine in Deutschland im Rahmen der Aktivitäten des Jungen Netzwerks "Zukunft" das 2020 ins Leben gerufen wurde.
weiterlesen
Tolles Diktat 2023
Russland, 03.02.2023
Vom 20. bis 26. Februar 2023 findet zum 11. Mal die von den Gesellschaftsorganisationen der Russlanddeutschen initiierte Gesamtrussische offene Aktion „Tolles Diktat“ mit dem Ziel der Popularisierung der deutschen Sprache und der Entwicklung der Schreibkompetenz im Deutschen statt. Die Teilnahme ist nach Anmeldung für alle offen und kostenfrei. Die Aktion findet anlässlich des Internationalen Tages der Muttersprache statt, der von der UNESCO 1999 eingeführt wurde und am 21. Februar begangen wird.

Zum Jahreswechsel 2023: Das Wort des Sprechers der AGDM Bernard Gaida
AGDM Koordination, 18.01.2023
Der Jahreswechsel ist immer eine Zeit, in der wir alle das alte Jahr zusammenfassen, auf die durchgeführten Projekte zurückblicken und nach vorne in unsere Aktivitäten in dem neuen Jahr schauen. Von Anfang an bleibt das Ziel aller Strukturen der Deutschen Minderheit unwiderruflich der Aufbau einer Gemeinschaft, die grenzübergreifend nicht nur für die deutsche Sprache und Kultur Sorge trägt, sondern auch für ein Gefühl des nationalen Zusammenhalts mit allen, die sich als Deutsche empfinden.
Zum Video geht es hier.
weiterlesen
STELLENAUSSCHREIBUNG: Social Media Manager (m/w/d) in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM)
AGDM Koordination, 17.01.2023
Du hast eine hohe Affinität zur digitalen Welt, bist in der Social Media Branche zu Hause und möchtest der AGDM bei der strategischen Ausrichtung, Umsetzung und Weiterentwicklung von Maßnahmen im Bereich Social Media und Webauftritt unterstützen und voranbringen?
weiterlesen
ADZ Online: Quo vadis, deutsche Minderheit?
Rumänien, 16.01.2023
Wieviele Deutsche in Rumänien sprechen noch Deutsch als Muttersprache? Und wie sieht es aus mit der deutschen Bildungskultur? Reflektiert sich die Mühe, die in die Aufrechterhaltung des deutschsprachigen Schulsystems gesteckt wird, in den vorläufigen Zahlen der letzten Volkszählung über die Bildung der Deutschen?
weiterlesen
Gedenktage für 3 berühmte Deutsche der Ukraine
Ukraine, 10.01.2023
In diesem Jahr wird 3 berühmten Deutschen der Ukraine auf offizieller Ebene gedacht, die einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung des Landes geleistet haben.
weiterlesen
Frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr!
AGDM Koordination, 22.12.2022
Für die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen im Jahr 2022 möchten wir uns recht herzlich bedanken.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ausreichend Zeit für die Menschen, die Ihnen nahestehen.
Möge das Licht Gottes an Weihnachten für Sie scheinen und die Zuversicht und Hoffnung stets ein Begleiter sein.
Auch für das kommende Jahr 2023 wünschen wir Ihnen Glück, Freude, Liebe, und nur das Beste!
Bleiben Sie gesund!
Mit den besten Wünschen und Grüßen
Ihre AGDM
weiterlesen
Arbeitsdiskussion über die Formen des Schutzes von Minderheitenrechten in der Ukraine
Ukraine, 12.12.2022
Letzte Woche fand eine wichtige Arbeitsdiskussion über die Formen des Schutzes von Minderheitenrechten in der Ukraine statt, deren Vorbereitung fast zwei Monate dauerte. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des zuständigen Ausschusses der Werchowna Rada der Ukraine, Taras Tarasenko und der Leiterin des Staatlichen Dienstes für Ethnopolotik und Gewissensfreiheit, Olena Bohdan, diskutierten anerkannte Experten und Praktiker aus Europa über den Gesetzentwurf "Über nationale Minderheiten der Ukraine", der bereits die erste Lesung in der Werchowna Rada der Ukraine durchlaufen hat.
Der Sprecher der Arbeistgemeinschaft Deutscher Minderheiten in der FUEN Bernard Gaida nahm an diesem Arbeitsgespräch über die neue Gestaltung des Minderheitenrechts in der Ukraine teil. Mit anderen Experten und Mitarbeitern der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen wurde über den Entwurf des Gesetzes "Über nationale Minderheiten der Ukraine" diskutiert, das sich schon nach der ersten Lesung in Werchowna Rada befindet. Trotz der russischen Aggression in der Ukraine sind gleichzeitig die Versuche lobenswert, die Rechte der Minderheiten zu verbessern, mit dem Blick in die friedliche Zukunft.
weiterlesen

»Erinnern und Zukunft gestalten. Deutsche Spuren in Aserbaidschan«
Aserbaidschan, 21.11.2022
Veranstaltung anlässlich des 30. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Aserbaidschan
Dienstag, 29. November 2022, 18 Uhr
Kulturzentrum der Republik Aserbaidschan
Klingelhöferstraße 20
10785 Berlin
Die Veranstaltung ist den deutschen Kulturtraditionen in der Geschichte Aserbaidschans gewidmet und soll zugleich anregen, über die Gegenwart und Zukunft unserer Beziehungen nachzudenken. Umrahmt wird der Abend musikalisch durch das Ensemble Anima Shirvani, welches u.a. durch die spannende Neuinterpretation von Goethes West-östlichem Divan bekannt wurde.
Vor und nach der Veranstaltung ist Gelegenheit, die Ausstellung »Entgrenzung. Deutsche auf Heimatsuche zwischen Württemberg und Kaukasien« zu besuchen, die gemeinsam mit dem Kultur- und Wissenschaftsverein EuroKaukAsia, mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa (Ariane Afsari) und dem Museum für Vor- und Frühgeschichte − Stiftung preußischer Kulturbesitz (Dr. Manfred Nawroth) entstanden ist.
Programm:
18:00 Uhr
Eröffnung S.E. Botschafter N. Aghayev
18:15 Uhr
Grußworte Vertreter des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland
18:30−19:00 Uhr
Kurze Einführung in die Geschichte deutsch-aserbaidschanischer Beziehungen mit Sequenzen aus dem aktuellen Film »Unsere Deutschen«
Fuad Achundov, Prof. E.-M. Auch
19:00−19:20 Uhr
Gespräch: Deutsch-aserbaidschanische Beziehungen aus heutiger Sicht
S.E. Botschafter N. Aghayev, NN. (AA); Moderation: Prof. E.-M. Auch
19:30−21:00 Uhr
Empfang des Botschafters
Außerdem kann die Ausstellung »Entgrenzung − Deutsche auf Heimatsuche zwischen Württemberg und Kaukasien« mit einer Führung durch Frau Prof. E.-M. Auch besichtigt werden.
Wir würden uns freuen, Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen und den Gedankenaustausch neu aufzunehmen; der Eintritt ist frei.
Um uns eine gute Planung zu ermöglichen, bitten wir um eine Anmeldung bis zum 25. November 2022 unter: eurokaukasia@t-online.de
Eine Veranstaltung des Kultur- und Wissenschaftsvereins EuroKaukAsia, der Botschaft der Republik Aserbaidschan und unter Verwendung der Ausstellung Entgrenzung − Deutsche auf Heimatsuche zwischen Württemberg und Kaukasien, die das Deutsche Kulturforum östliches Europa mit kuratiert hat.
weiterlesen