Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten in der FUEN












Familientraditionen zu jeder Zeit
Russland, 22.06.2022
Am 15. Juni hat die Jury die Ergebnisse des kreativen Wettbewerbs „Familientraditionen zu jeder Zeit“ bekanntgegeben. Der Wettbewerb zielt auf die Bewahrung und Entwicklung von Familientraditionen und Identität der Russlanddeutschen. Wir gratulieren den Gewinnern und bedanken uns bei allen Teilnehmern für ihr Engagement!
weiterlesen
Das Fest der Freundschaft
Dänemark, 22.06.2022
weiterlesen

Neues Merkblatt des BVA zum Spätaussiedler-Aufnahmeverfahren
AGDM Koordination, 21.06.2022
Das Bundesverwaltungsamt (BVA) hat ein neues Merkblatt veröffentlicht, das die Antragstellerinnen und Antragstellern im Spätaussiedler-Aufnahmeverfahren beim Nachweis ihres "Bekenntnisses zum deutschen Volkstum" unterstützen soll. Das Merkblatt soll mehr Klarheit schaffen und wichtige Fragen rund um den Bekenntnisbegriff klären. Insbesondere soll auf Fälle eingegangen werden, bei denen gegenüber amtlichen Stellen (z.B. der Passbehörde) in der Vergangenheit trotz Wahlfreiheit ein ausdrückliches Bekenntnis zu einem anderen als dem deutschen Volkstum abgegeben wurde (sog. Gegenbekenntnis).
weiterlesen
Literarischer Abend mit Ulla Lachhauer, Autorin der „Paradiesstraße“ am 17.06.2022 im Simon-Dach-Haus.
Litauen, 20.06.2022
Gemeinsam mit den Partnern – der Öffentlichen Adomas-Mickevičius-Bezirksbibliothek Vilnius und dem Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg – wurden in der vergangenen Woche alle Liebhaber deutscher Literatur zu einer Lesung mit der deutschen Schriftstellerin Ulla Lachauer eingeladen.
weiterlesen
Die Zukunft gehört uns! Kinder- und Jugendbegegnung DE+PL+UA
Polen, 20.06.2022
Bund der Jugend der deutschen Minderheit hat ein spannendes Programm geplant, während dem sich alle gut kennenlernen und neue Freundschaften knüpfen können. Neben vielen Spielen, tollen Wanderausflügen in der Umgebung, kreativen Workshops und Schnitzeljagden erfahren wir etwas von den Sprachen und Kulturen unserer Mitreisenden und lernen, uns trotz unserer unterschiedlichen Herkunft und ohne viele Worte zu verständigen.
weiterlesen
Einladung: 21. Internationales Deutschsprachiges Theaterfestival in Osijek/Kroatien
Kroatien, 15.06.2022
Das Internationale deutschsprachige Theaterfestival findet seit 2001 in kroatischer Stadt Osijek ununterbrochen statt. An einem Wochenende im Juni empfängt die Deutsche Gemeinschaft viele in- und ausländische Theatergruppen, die ihre Theaterstücke in dem Kindertheater „Branko Mihaljević“ in Osijek auf Deutsch aufführen. Bisher haben inländische Theatergruppen aus Osijek, Đakovo, Vidovac und anderen Teilen Kroatiens sowie Theatergruppen aus Ungarn, Polen, Serbien, der Russischen Föderation, Rumänien und Deutschland ihre Aufführungsfähigkeiten unter Beweis gestellt. Zusätzlich werden verschiedene interaktive Theaterworkshops für die darstellenden Gruppen unter Anleitung von Theaterpädagogen organisiert.
In diesem Jahr findet das Festival vom 25. bis 27. Juni in Osijek statt und insgesamt 9 Theatergruppen treten auf.
weiterlesen
100 Tage… Krieg in der Ukraine
Ukraine, 08.06.2022
Bericht über die Arbeit des humanitären Zentrums der Deutschen Jugend in Transkarpatien in Zahlen und Fakten. Die große, wichtige und notwendige Arbeit unserer ukrainischen Landsleute zum Wohle ihres Heimatlandes verdient tiefen Respekt.

Vertreter der deutschen Vereine Lettlands haben sich am 06.06.2022 mit Präsident Egils Levits getroffen.
Lettland, 08.06.2022
weiterlesen

Der 31. Mai – Tag des Gedenkens an die Opfer politischer Repressionen
Kasachstan, 08.06.2022
Hunderttausende Leben, „spurlos verschwunden und unschuldig gestorben“, ausradiert von einer furchterregenden Macht unter der Devise „Teile und herrsche“. Die massenhaften Repressionen der 1930er und 1940er Jahre, die die Verbindung zwischen Verwandten und die Verbindung zwischen den Zeiten aufbrachen, wurden zum Wendepunkt, an dem die menschliche Logik in Stücke gerissen wurde.
weiterlesen
Der neue Vorsitzende des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen ist Rafał Bartek!
Polen, 31.05.2022
Am 28. Mai 2022 fand in St. Annaberg (Polen) die 53. Delegiertenversammlung des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) statt.
Zu einem der wichtigsten Punkte der Delegiertenversammlung gehörte die Wahl des neuen Vorstandes des VdG. Gewählt wurden: Rafał Bartek (Oppeln) – Vorsitzender und Mitglieder: Łukasz Jastrzembski (Oppeln), Sylwia Kus (Oppeln), Marcin Lippa (Schlesien), Waldemar Świerczek (Schlesien), Michal Schlueter (Ermland und Masuren), Damian Stefaniak (Niederschlesien) und Peter Jeske (Pommern). Gemäß der während der letzten Delegiertenversammlung des VdG am 28. Mai 2022 angenommenen Änderung im Statut des Verbandes wird zum Mitglied des Vorstandes auch der jeweilige Vorsitzende des Bundes der Jugend der Deutschen Minderheit. Aktuell ist es also Oskar Zgonina.
Der Sprecher der AGDM Bernard Gaida hat dem neugewählten Vorsitzenden und dem Vorstand seinen Glückwunsch ausgerichtet: „Es wartet eine Reihe an Aufgaben, die es zu bewältigen gilt. Aber wie die Erfahrung der vergangenen Jahre unseres gemeinsamen Weges zeigt, haben die Deutschen in Polen ein solides, starkes und sehr erfahrenes Team von Spezialisten und Ehrenamtlichen, die eine Garantie für die Erfolge in der Arbeit und Tätigkeit sind.
Möget ihr alle Herausforderungen mit Elan und dem Augenmaß für das Machbare zum Wohle der Gemeinschaft und damit zum Nutzen der deutschen Minderheit anpacken. Möge ein gutes Miteinander zwischen allen Beteiligten die Grundlage für gute Entscheidungen sein.
Dazu wünschen wir euch eine fruchtbare legislative Arbeit, neue Ideen, Initiativen, Projekte, deren erfolgreiche Umsetzung, eine fortschrittliche Entwicklung und unerschöpfliche Energie. Vor allem das, braucht ihr besonders jetzt in der schwierigen politischen Lage der deutschen Volksgruppe in Polen.“
weiterlesen