Verband der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaften in Polen VDG

In der FUEN vertreten seit 1991.

Es ist schwer die genaue Zahl bezüglich der deutschen Minderheit in Polen anzugeben. In diversen Quellen wird eine Zahl von 180–400.000 Personen genannt, die genaue Anzahl ist infolge der historischen Ereignisse schwer zu ermitteln.  Zur Deutschen Minderheit in Polen bekannten sich laut der Volkszählung von 2002 152.897 Personen, was einen Anteil von 0,381 % an der Gesamtbevölkerung Polens ausmacht. Die deutsche Botschaft in Warschau geht hingegen von ca. 300.000 polnischen Bürgern deutscher Nationalität (<0,8% der Gesamtbevölkerung) aus. Von diesen Personen besitzen 147.094 auch die polnische Staatsangehörigkeit. Die meisten Deutschen leben in der Woiwodschaft Oppeln und im westlichen Teil der Woiwodschaft Schlesien.

Die Geschichte der deutschen Besiedelung dieser Region geht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Aufgrund der mittelalterlichen deutschen Besiedlung entstanden die Neustämme der Schlesier, Pommern und Ostpreußen in den Gebieten Ostpreußen, Danzig, Pommern, Ostbrandenburg und Schlesien, die teilweise innerhalb (die größeren Teile Pommerns, Schlesiens und Ost-Brandenburg), teilweise außerhalb (West- bzw. Ostpreußen) des Alten Reiches lagen und später auch Teil des deutschen Staates wurden. Andere deutschstämmige Siedlungsgruppen, z.B. in den Gegenden bei Posen, Łódź und Kattowitz, befanden sich über lange Zeiträume der Geschichte hinweg, spätestens nach dem Ersten Weltkrieg mit der Gründung der Zweiten Polnischen Republik außerhalb des deutschen Staates und stellten seitdem eine deutsche Minderheit in Polen dar. In der Zwischenkriegszeit lebten die meisten Deutschen damals im an Polen abgetretenen Teil des früheren Westpreußen, in Posen sowie im 1922 an Polen abgetretenen Ostoberschlesien. Darüber hinaus wohnten Angehörige der deutschen Minderheiten in der Region Łódź und in Wolhynien. Während der Konferenz in Jalta wurde von den Siegermächten die „Westverschiebung“ und somit die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den deutschen Gebieten östlich der Oder-Neiße-Linie, die unter polnische Verwaltung gestellt wurde, beschlossen, sowie die Vertreibung der polnischen Bevölkerung aus dem bereits 1939 von der Sowjetunion annektieren Ostpolen.

Ab 1944 bis 1950 wurden etwa 8,5 Millionen Deutsche aus dieser Region vertrieben oder sie mussten fliehen. Ca. 500.000 sogenannte Autochtone (größtenteils Oberschlesier und Masuren) bekannten sich zum Polentum und durften nach einer positiven "Verifizierung" als polnische Staatsbürger bleiben. Ab 1951 gab es somit nach (verfälschten) Angaben der polnischen Behörden keine Deutschen mehr in Polen und die tatsächliche deutsche Bevölkerung wurde unterdrückt. Auf Grund des „Warschauer Vertrages“ kam es 1970 erneut zu einer Familienzusammenführung von Deutschen aus Polen. Nach polnischen Statistiken gab es Ende der 70er Jahre ca. 500.000 bis 1 Million aussiedlungswillige Deutsche. In den Jahren zwischen 1950 und 1989 gelangten rund 1,2 Mio. Deutsche aus Polen und ihre Familienangehörigen in die Bundesrepublik Deutschland als Aussiedler nach dem Bundesvertriebenengesetz.

Die deutsche Minderheit wird sowohl im polnischen Parlament, als auch auf der kommunalen Ebene vertreten. Am stärksten ist sie in der Wojewodschaft Oppeln in den verschiedenen Gremien vertreten. In der Wojewodschaft Schlesien wird auch die deutsche Minderheit auf der Gemeindeebene vertreten. Nachdem sich die deutsche Minderheit im Jahre 1990 in vielen Bezirksorganisationen organisiert hatte, wurde eine Dachorganisation gegründet, die sowohl bei der deutschen als auch bei der polnischen Regierung die Belange der Minderheit vertreten sollte.

Am 15. September 1990 wurde auf einer Versammlung der Vertreter der deutschen Gesellschaften in Breslau beschlossen, einen Zentralrat zu gründen. Er wurde am 27.08.1991 amtlich registriert, der Verband der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaften (VDG) stellt eine Dachorganisation für die vielen einzelnen deutschen Bezirksorganisationen dar und hat seinen Hauptsitz in Oppeln. Die Politische Vertretung der Minderheit wird nicht durch eine Partei organisiert, sondern durch ein politisches Wahlkomitee. Hauptziele des Verbandes sind die Vertretung der Belange einzelner Verbandsmitglieder im Umgang mit staatlichen Organen der Bundesrepublik Deutschland und der einzelnen Bundesländer, der deutschen Botschaft und ihrer Konsulate in Polen, bzw. die Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen den einzelnen deutschen Gesellschaften in Polen, mit anderen polnischen Organisationen, anderen Minderheitengesellschaften in Polen, mit Gesellschaften in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern, sowie sonstigen Minderheitenorganisationen.

Die deutsche Minderheit in Polen bietet mit einem »Finde Deine Begegnungsstätte in Deiner Region« einen idealen virtuellen Pfadfinder, um an die gesuchte Organisation zu gelangen.

Pro Futura realisiert seit 1992 publizistische Programme für das öffentlich-rechtliche Fernsehen und Radio. Die Mitarbeiter von Pro Futura haben an Fernseh- und Radiobeiträgen mitgearbeitet, die in den deutschen Sendern Rundfunk Berlin Brandenburg, Bayerischer Rundfunk, Mitteldeutscher Rundfunk und Hessischer Rundfunk ausgestrahlt wurden.

Das "Schlesische Wochenblatt – Zeitung der Deutschen in der Republik Polen" erscheint mit einer Auflage von ca. 6.500 Exemplaren auf durchschnittlich 16 Seiten wöchentlich in Opole. Chefredakteur ist Engelbert Mis. Die Zeitung erhält finanzielle Unterstützung vom Außenministerium der Bundesrepublik Deutschland und vom Ministerium für Kultur und Kunst der Republik Polen.
www.wochenblatt.pl

Die deutsch-polnische Zeitung "region" möchte die Herstellung grenzüberschreitender Wirtschaftskontakte erleichtern und alle Bürger beider Staaten über die vielfältigen Möglichkeiten informieren, welche die Euroregion Spree-Neiße-Bobr bietet.
www.region24.info

Die „Wirtschaftsnachrichten“ (Wi), das Magazin der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer, erscheint monatlich in Warschau. Die Zeitschrift wendet sich zweisprachig an Geschäftsleute aus Polen und Deutschland.
www.ihk.pl/index.html

Das "Informations- und Kultur-Bulletin" erscheint monatlich in Ratibor mit finanzieller Unterstützung des Deutschen Generalkonsulates in Breslau. Die Zeitung erscheint mit einer Auflage von 1.000 Exemplaren und informiert auf zwölf Seiten über die Aktivitäten des Deutschen Freundeskreises im Bezirk Schlesien. Chefredakteurin ist Joanna Manderla. Die Zeitung ist auch online im PDF- Format abrufbar.
www.dfkschlesien.vdg.pl

Die "Ratiborer Mitteilungen" ist die offizielle Zeitschrift des "Vereins Deutscher Hochschüler in Polen zu Ratibor". Sie erscheint halbjährlich auf acht Seiten mit finanzieller Unterstützung durch das Deutsche Generalkonsulat in Breslau. Chefredakteur ist Gregor Zweigel.
www.vdh-ratibor.vdg.pl

„Hallo Deutschlehrer!“ – die Zeitschrift des Polnischen Deutschlehrerverbandes erscheint halbjährlich in Warschau. Chefredakteurin ist Wieslawa Wasik.
www.deutsch.info.pl

Deutsche Vertretungen Polen
http://www.polen.diplo.de/Vertretung/polen/de/Startseite.html

Aktuelles

Erfolgreiche politische Wende bei den Deutschen in der Region Oppeln

Die Ergebnisse der jüngsten Kommunalwahlen in der Oppelner Region zeigen, dass die neue Strategie der Deutschen Minderheit aufging. Nach enttäuschenden Ergebnissen bei vorherigen Parlamentswahlen war eine Neuausrichtung der politischen Strategie dringend erforderlich. Die Deutschen in der Woiwodschaft Oppeln haben ihre Kräfte mit dem Schlesischen Selbstverwaltungsverein verbunden. Mit Erfolg.

Weiterlesen
DMi trifft polnischen Sejmmarschall: Dialog über Rechte und kulturelle Aktivitäten von Minderheiten

In Warschau fand am 19. Februar ein bedeutsames Treffen statt, bei dem der Sejmmarschall Szymon Hołownia auf Mitglieder der Gemeinsamen Kommission der Regierung und der nationalen sowie ethnischen Minderheiten traf. Unter den Anwesenden waren auch Bernard Gaida, Sprecher der AGDM, und Rafał Bartek, Vorsitzender des Verbandes der deutschen Gesellschaften in Polen.

 

Weiterlesen
Sommercamp 2024: Grenzen überwinden und Zukunft gestalten

Das Internationale Sommercamp 2024 steht vor der Tür und verspricht ein unvergessliches Erlebnis für Jugendliche aus der Deutschen Minderheit sowie aus verschiedenen Ländern Europas zu werden. Unter dem Motto "Grenzen überwinden, Zukunft gestalten" bietet das Camp eine einzigartige Gelegenheit, neue Freundschaften zu knüpfen, interkulturellen Austausch zu erleben und dabei wichtige Kompetenzen für das Leben in einer globalisierten Welt zu erlangen.

Weiterlesen
Deutsche Minderheit in Polen: Treffen mit Katarzyna Lubnauer, der stellvertretenden Bildungsministerin Polens

Am 19. Januar 2024 fand in Warschau ein entscheidendes Treffen statt, das die Zukunft des Deutschunterrichts für die deutsche Minderheit in Polen maßgeblich beeinflusst. Anwesend waren Vertreterinnen und Vertreter der Minderheit, AGDM-Sprecher Bernard Gaida, sowie Katarzyna Lubnauer, die stellvertretende Bildungsministerin Polens.

Weiterlesen
Ende der Diskriminierung: Deutschunterricht für Minderheiten in Polen wird wieder aufgestockt

Ab dem 1. September 2024 wird Deutsch als Minderheitensprache in Polen wieder mit drei Stunden pro Woche unterrichtet. Die stellvertretende Bildungsministerin Joanna Mucha gab diese erfreuliche Nachricht den Abgeordneten vor Ende 2023 bekannt. Diese Änderung betrifft Schüler, die einer nationalen Minderheit angehören, und vereinheitlicht die Unterrichtsstunden in der Sprache der Minderheit auf wöchentlich drei Stunden.

Weiterlesen
Die Zukunft gehört uns! Kinder- und Jugendbegegnung DE+PL+UA

Bund der Jugend der deutschen Minderheit hat ein spannendes Programm geplant, während dem sich alle gut kennenlernen und neue Freundschaften knüpfen können. Neben vielen Spielen, tollen Wanderausflügen in der Umgebung, kreativen Workshops und Schnitzeljagden erfahren wir etwas von den Sprachen und Kulturen unserer Mitreisenden und lernen, uns trotz unserer unterschiedlichen Herkunft und ohne viele Worte zu verständigen.

Weiterlesen
Der neue Vorsitzende des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen ist Rafał Bartek!

Am 28. Mai 2022 fand in St. Annaberg (Polen) die 53. Delegiertenversammlung des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) statt.

Zu einem der wichtigsten Punkte der Delegiertenversammlung gehörte die Wahl des neuen Vorstandes des VdG. Gewählt wurden: Rafał Bartek (Oppeln) – Vorsitzender und Mitglieder: Łukasz Jastrzembski (Oppeln), Sylwia Kus (Oppeln), Marcin Lippa (Schlesien), Waldemar Świerczek (Schlesien), Michal Schlueter (Ermland und Masuren), Damian Stefaniak (Niederschlesien) und Peter Jeske (Pommern). Gemäß der während der letzten Delegiertenversammlung des VdG am 28. Mai 2022 angenommenen Änderung im Statut des Verbandes wird zum Mitglied des Vorstandes auch der jeweilige Vorsitzende des Bundes der Jugend der Deutschen Minderheit. Aktuell ist es also Oskar Zgonina.

Der Sprecher der AGDM Bernard Gaida hat dem neugewählten Vorsitzenden und dem Vorstand seinen Glückwunsch ausgerichtet: „Es wartet eine Reihe an Aufgaben, die es zu bewältigen gilt. Aber wie die Erfahrung der vergangenen Jahre unseres gemeinsamen Weges zeigt, haben die Deutschen in Polen ein solides, starkes und sehr erfahrenes Team von Spezialisten und Ehrenamtlichen, die eine Garantie für die Erfolge in der Arbeit und Tätigkeit sind.

Möget ihr alle Herausforderungen mit Elan und dem Augenmaß für das Machbare zum Wohle der Gemeinschaft und damit zum Nutzen der deutschen Minderheit anpacken. Möge ein gutes Miteinander zwischen allen Beteiligten die Grundlage für gute Entscheidungen sein.

Dazu wünschen wir euch eine fruchtbare legislative Arbeit, neue Ideen, Initiativen, Projekte, deren erfolgreiche Umsetzung, eine fortschrittliche Entwicklung und unerschöpfliche Energie. Vor allem das, braucht ihr besonders jetzt in der schwierigen politischen Lage der deutschen Volksgruppe in Polen.“

Weiterlesen
Filmvorführung und Diskussion: "Plebiszit mit Folgen. Das turbulente Jahr 1921 in Oberschlesien"

Wir laden Sie zur Erstvorführung des Filmes und zur anschließender Diskussion mit Experten ein: am kommenden Montag, den 9. Mai 2022, um 14:00 Uhr im Museum des Oppelner Schlesiens in Oppeln.

Weiterlesen
Bomben aufs Paradies

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine stehen wir mit Angehörigen der dortigen deutschen Minderheit in Kontakt. Einer von ihnen ist Alexander Gross, Pastor der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine. Der Geistliche lebt im Süden des Landes, nahe der Millionenstadt Odessa.

Weiterlesen
Deutscher Liederwettbewerb SUPERSTAR 2022

Bis zum 03.06.2022 kann man mit einem deutschen Lied sich zum SUPERSTAR anmelden. Nach den Online-Eliminationen wird ein Abschlusskonzert stattfinden, bei dem die Gewinner gekrönt werden.

Weiterlesen

Offizielle Dokumente

Rafał Bartek

Rafał Bartek

Vorsitzender

Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften VdG
ul. J. Słowackiego 10
PL-45-364 Opole

 
+48 77 453 85 07
biuro@vdg.pl
 

 

Verband der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaften in Polen VDG

Verband der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaften in Polen VDG

Der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen ist die Dachinstitution aller Organisationen der deutschen Minderheit in Polen.

Ziel des VdG ist es vor allem eine Repräsentation aller Mitglieder der deutschen Minderheit in ganz Polen auf verschiedenen Ebenen darzustellen.

Der VdG soll die gemeinsame Stimme all der Deutschen in Polen sein, die sich entschlossen haben, sich in Organisationen zu vereinigen. Außerdem gehört es zu den Aufgaben des VdG, die verschiedenen Gesellschaften organisatorisch zu betreuen, sowie die finanziellen Mittel zu verwalten.

Wichtig ist auch die Pflege der Interessen der DMi in Kontakten sowohl mit der polnischen als auch mit der deutschen Regierung.

Inzwischen hat sich der VdG zu einer Organisation entwickelt, die außer den oben genannten Aufgaben auch intensive Kultur-, Bildungs- und Medienarbeit macht.