Die FUEN-Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) hat ein Positionspapier zu den Anliegen der deutschen Minderheiten veröffentlicht. Es bündelt die Erwartungen der deutschen Minderheiten in Europa und Zentralasien an die deutsche Politik und benennt konkrete Handlungsfelder für die kommenden Jahre.
Weiterlesen
AGDM Koordination
Unter dem Dach der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN), dem größten Dachverband der autochthonen, nationalen Minderheiten Europas, sind die deutschen Minderheiten und deren Verbände in einer Arbeitsgemeinschaft organisiert. Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) wurde auf Initiative des Bundesministeriums des Innern (BMI) 1991 in Budapest gegründet und vereint aktuell 21 Verbände in Mittel- und Osteuropa sowie in Zentralasien.
Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) ermöglicht und fördert den Austausch und die Zusammenarbeit der deutschen Minderheitenorganisationen in Europa. Die verstärkte und nachhaltige Zusammenarbeit der deutschen Minderheiten und deren Verbände unter dem Dach der AGDM wird durch ihre Koordinierungsstelle in Berlin gesichert und unterstützt.
Bis 2014 wurde die Arbeitsgemeinschaft und deren Jahrestagung von den MitarbeiterInnen der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten mit Sitz in Flensburg unterstützt und organisiert.
Seit 2015 wird die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten von einer Koordinationsstelle mit Sitz in Berlin koordiniert.
-
Die AGDM Koordination wirkt als Ansprechpartner rund um die Fragen zur Arbeitsgemeinschaft und erfüllt eine Sekretariatsfunktion.
-
Die AGDM Koordination sichert und unterstützt die verstärkte und nachhaltige Zusammenarbeit der deutschen Minderheiten und deren Verbände unter dem Dach der FUEN
-
Die AGDM Koordination wirkt in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der AGDM und dem FUEN Präsidium. Die Koordinatorin wird vom Sprecher der AGDM unterstützt.
-
Die AGDM Koordination übernimmt ausgehend vom Standort Berlin insbesondere eine koordinative und vernetzende Funktion, sichert die Durchführung der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten sowie die politische Interessenvertretung. Ein besonderer Fokus liegt auf der stärkeren Sichtbarkeit der Existenz und der Belange der deutschen Minderheiten im Ausland.
-
Die AGDM Koordination versteht sich zudem als Schnittstelle für weitere Partner aus dem Bereich der Minderheiten- und Aussiedlerpolitik, der kulturellen Vielfalt und der interkulturellen Verständigung.
-
Die AGDM Koordination unterstützt damit die Belange und die Tätigkeit der einzelnen deutschen Minderheit vor Ort im jeweiligen Land und verbindet sie mit der bundesdeutschen und europäischen Ebene. Der Fokus liegt darauf, die Rolle der deutschen Minderheiten im Ausland sichtbar zu machen.
Die AGDM Koordinierungsstelle wird vom Bundesministerium des Innern und für Heimat unterstützt und mit Mitteln der Bundesrepublik Deutschland gefördert.
Aktuelles
Die drohende Schließung des Oberschlesischen Landesmuseums in Ratingen (NRW, Deutschland) hat in den vergangenen Wochen große Besorgnis ausgelöst. Für die deutsche Minderheit in Oberschlesien (das Gebiete in Polen und Tschechien umfasst) und für viele Schlesierinnen und Schlesier in Deutschland ist das Museum seit seiner Gründung im Jahr 1983 ein wichtiger Ort der Erinnerung und Verständigung.
WeiterlesenZum 75. Jahrestag der Verkündung der Charta der deutschen Heimatvertriebenen fand am 5. August im Neuen Schloss in Stuttgart ein hochrangig besetzter Festakt statt – mit einer Festrede von Bundeskanzler Friedrich Merz. Auch die AGDM war vertreten: Sprecher und FUEN-Vizepräsident Bernard Gaida richtete ein Grußwort an die Gäste.
WeiterlesenBei den diesjährigen „Tagen der Verbundenheit“ der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland war Bernard Gaida gleich in mehrfacher Funktion präsent: Als Referent und Panelist beim Gesprächsforum zum Nachkriegsschicksal der heimatverbliebenen Deutschen sowie als Laudator bei der Verleihung der Kulturpreise im Rahmen der Kulturgala.
WeiterlesenDer Sprecher der AGDM in der FUEN, Bernard Gaida, hat am 24. Juni Stephan Raabe, den Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Sarajevo, besucht.
WeiterlesenAm Weltflüchtlingstag, dem 20. Juni 2025, gedachte die Bundesregierung im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt der Opfer von Flucht und Vertreibung weltweit sowie der deutschen Vertriebenen. Die zentrale Gedenkstunde stand unter dem Motto „Frauen, Flucht und Vertreibung“ und würdigte die oft unsichtbare Rolle von Frauen in historischen und aktuellen Vertreibungskontexten.
WeiterlesenIn der vergangenen Woche führten Vertreterinnen und Vertreter der deutschen Minderheiten aus Polen und der Ukraine mehrere wichtige Gespräche im politischen Berlin. Begleitet wurden sie dabei von Bernard Gaida, FUEN-Vizepräsident und Sprecher der AGDM in der FUEN.
WeiterlesenAm 13. Mai 2025 luden das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung, der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE) zu einem Dialog über Erinnerungskultur im östlichen Europa ein.
WeiterlesenDie Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten in der FUEN (AGDM) gratuliert Friedrich Merz herzlich zu seiner Wahl zum Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland am 6. Mai 2025. Gleichzeitig übermitteln wir unsere besten Wünsche an alle Mitglieder des neuen Kabinetts. Dieser Tag markiert nicht nur einen bedeutenden Moment für die deutsche Demokratie, sondern auch eine Chance, die Zusammenarbeit zwischen der Bundesregierung und den deutschen Minderheiten in Europa weiter zu stärken.
WeiterlesenOffizielle Dokumente
250312 AGDM Resolution_DE.pdf
Appell_Jahrestagung _AGDM 2024.pdf
AGDM Rückblick 2023-24_Q.pdf
DMi - MEDIENVERZEICHNIS_2.pdf
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/heimat-integration/nationale-minderheiten/deutsche-minderheiten-stellen-sich-vor.html
231218 AGDM Yearbook 2023_final_QQ.pdf
Web_Festschrift_compressed.pdf

Renata Trischler
Renata TrischlerAGDM-Koordinatorin
Postadresse:
Bundesministerium des Innern und für Heimat/AGDM
Alt-Moabit 140
10557 Berlin
Besucheradresse:
Englische Straße 30
10587 Berlin
+49 (0)30 1868117950
agdm@fuen.org
https://agdm.fuen.org
