AGDM Koordination

Unter dem Dach der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN), dem größten Dachverband der autochthonen, nationalen Minderheiten Europas, sind die deutschen Minderheiten und deren Verbände in einer Arbeitsgemeinschaft organisiert. Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) wurde auf Initiative des Bundesministeriums des Innern (BMI) 1991 in Budapest gegründet und vereint aktuell 21 Verbände in Mittel- und Osteuropa sowie in Zentralasien.

Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) ermöglicht und fördert den Austausch und die Zusammenarbeit der deutschen Minderheitenorganisationen in Europa. Die verstärkte und nachhaltige Zusammenarbeit der deutschen Minderheiten und deren Verbände unter dem Dach der AGDM wird durch ihre Koordinierungsstelle in Berlin gesichert und unterstützt.

Bis 2014 wurde die Arbeitsgemeinschaft und deren Jahrestagung von den MitarbeiterInnen der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten mit Sitz in Flensburg unterstützt und organisiert.

Seit 2015 wird die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten von einer Koordinationsstelle mit Sitz in Berlin koordiniert.

  • Die AGDM Koordination wirkt als Ansprechpartner rund um die Fragen zur Arbeitsgemeinschaft und erfüllt eine Sekretariatsfunktion.

  • Die AGDM Koordination sichert und unterstützt die verstärkte und nachhaltige Zusammenarbeit der deutschen Minderheiten und deren Verbände unter dem Dach der FUEN

  • Die AGDM Koordination wirkt in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der AGDM und dem FUEN Präsidium. Die Koordinatorin wird vom Sprecher der AGDM unterstützt.

  • Die AGDM Koordination übernimmt ausgehend vom Standort Berlin insbesondere eine koordinative und vernetzende Funktion, sichert die Durchführung der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten sowie die politische Interessenvertretung. Ein besonderer Fokus liegt auf der stärkeren Sichtbarkeit der Existenz und der Belange der deutschen Minderheiten im Ausland.

  • Die AGDM Koordination versteht sich zudem als Schnittstelle für weitere Partner aus dem Bereich der Minderheiten- und Aussiedlerpolitik, der kulturellen Vielfalt und der interkulturellen Verständigung.

  • Die AGDM Koordination unterstützt damit die Belange und die Tätigkeit der einzelnen deutschen Minderheit vor Ort im jeweiligen Land und verbindet sie mit der bundesdeutschen und europäischen Ebene. Der Fokus liegt darauf, die Rolle der deutschen Minderheiten im Ausland sichtbar zu machen.

Die AGDM Koordinierungsstelle wird vom Bundesministerium des Innern und für Heimat unterstützt und mit Mitteln der Bundesrepublik Deutschland gefördert.

Aktuelles

80 Jahre danach – aus verschiedenen Blickwinkeln

Am 26. März fand im Prinz-Carl-Palais in München das Symposium „80 Jahre Flucht und Vertreibung“ statt. Eingeladen hatte die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, Dr. Petra Loibl, MdL. Über 100 Teilnehmende, darunter auch der AGDM-Sprecher Bernard Gaida, kamen zusammen, um das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten.

Weiterlesen
Koalitionsverhandlungen: Gute Signale für deutsche Minderheiten

Gute Nachrichten aus den Koalitionsverhandlungen zur Bildung der neuen Bundesregierung: Wie das Portal „FragDenStaat“ veröffentlicht hat, bekennen sich SPD und CDU/CSU im Entwurf der Arbeitsgruppe „Inneres, Recht, Migration und Integration“ klar zum kulturellen Erbe der deutschen Minderheiten.

Weiterlesen
AGDM verabschiedet Resolution zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges

Die AGDM hat anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges eine Resolution verabschiedet. In dieser erinnern die AGDM-Mitgliedsorganisationen aus Mittel- und Osteuropa sowie Zentralasien an das Schicksal der deutschen Minderheiten in ebenjenen Regionen, die nach Kriegsende von Vertreibung und Verfolgung betroffen waren.

Weiterlesen
Symposium „80 Jahre Flucht und Vertreibung“

Auf Einladung der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, Dr. Petra Loibl, MdL, findet am 26. März 2025 im Prinz-Carl-Palais in München das Symposium „80 Jahre Flucht und Vertreibung“ statt.

Weiterlesen
Berlin: Diskussionsveranstaltung zum Kulturgüterschutz in der Ukraine

Anlässlich des dritten Jahrestages des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine fand am 24. Februar 2025 im Europäischen Haus in Berlin eine Diskussionsveranstaltung zum Thema „Kulturgüterschutz in der Ukraine“ statt.

Weiterlesen
Bernard Gaida trifft Leiter des Staatlichen Dienstes der Ukraine für ethnische Angelegenheiten und Gewissensfreiheit

Am 24. Februar trafen sich Bernard Gaida in seiner Funktion als FUEN-Vizepräsident, der Vorsitzende des Rates der Deutschen der Ukraine, Volodymyr Leysle, sowie die ukrainische Künstlerin Katja Jacuszek in Berlin mit Viktor Yelenskyi, dem Leiter des Staatlichen Dienstes der Ukraine für ethnische Angelegenheiten und Gewissensfreiheit.

Weiterlesen
„Aussöhnung ohne Rache“

Am 18. Februar fand im Bayerischen Landtag in München ein Empfang unter dem Motto „80 Jahre Flucht, Vertreibung, Deportation: Erinnerung – Gegenwart – Zukunft“ statt.

Weiterlesen
Bundestagswahl 2025: Die Wahlprogramme der politischen Parteien auf dem Prüfstand

Hier erfahren Sie, welche Aussagen zu den deutschen Minderheiten sich in den Wahlprogrammen ausgewählter politischer Parteien in Deutschland zur Bundestagswahl 2025 finden.

Weiterlesen
Austausch zur Selbstorganisation der Deutschen in Kasachstan

Am 15. Februar führte der AGDM-Sprecher Bernard Gaida ein spannendes Onlinegespräch mit Wissenschaftlerinnen des Public Opinion Research Institute aus Kasachstan.

Weiterlesen
Planungsgespräch des Auswärtigen Amts zu deutschen Minderheiten

Nach fünfjähriger Unterbrechung fand am 13. Februar wieder ein Planungsgespräch des Auswärtigen Amts (AA) zur Zusammenarbeit mit den deutschen Minderheiten in Mittel- und Osteuropa sowie Zentralasien statt.

Weiterlesen

Offizielle Dokumente

Resolution hinsichtlich der Vertreibung und Verfolgung der deutschen Minderheiten in Mittel- und Osteuropa sowie Zentralasien, verfasst anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges
250312 AGDM Resolution_DE.pdf
Renata Trischler

Renata Trischler

Renata Trischler
AGDM-Koordinatorin

Postadresse:
Bundesministerium des Innern und für Heimat/AGDM
Alt-Moabit 140
10557 Berlin

Besucheradresse:
Englische Straße 30
10587 Berlin

+49 (0)30 1868117950
agdm@fuen.org
https://agdm.fuen.org
AGDM Koordination

AGDM Koordination