Aktuelles Mitgliedsorganisationen
Lettland
20.05.2022 - Symposium zum 30-jährigen Jubiläum des Verbandes der Deutschen in Lettland
Identität, Herausforderungen, Visionen - das waren die Hauptthemen bei dem Symposium zum 30-jährigen Jubiläum des Verbandes der Deutschen in Lettland das am 20. Mai 2022 in Rigaer Akademischer Bibliothek der Universität von Lettland und der Lettischen Kulturakademie stattfand.
"Eine objektive Bewertung der letzten 30 Jahre mit Blick auf die Zukunft, ein Nachdenken darüber, wer wir sind und was unsere Identität und Zugehörigkeit ausmacht, ist heute wichtiger denn je", sagt Ilze Garda, Vorsitzende des Verbandes der Deutschen in Lettland. Zum Jubiläumssymposium hat der Sprecher der AGDM, Bernard Gaida eine Videobotschaft an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums gerichtet.
Weiterlesen

AGDM Koordination
17.05.2022 - Die AGDM und Wladimir Leysle (RDU) im Gespräch mit Bundesbeauftragte Natalie Pawlik

Slowakei
17.05.2022 - Österreichisch-slowakisches Sommerkolleg
Das Österreichisch-Slowakische Sommerkolleg 2022 organisieren der Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen der Fachhochschule Burgenland und der Lehrstuhl für Germanistik der Universität in Nitra/Neutra gemeinsam. Es findet vom 10. bis 19. Juli statt.
Weiterlesen
Lettland
13.05.2022 - Identität, Herausforderungen, Visionen
Symposium zum 30-jährigen Jubiläum des Verandes der Deutschen in Lettland
1991 wurde Verandes der Deutschen in Lettland gegründet. Es war eine Zeit des Wandels, der vagen Hoffnungen, der Suche nach dem Ideal und der harten Auseinandersetzung mit der Realität. Die Zeit, in der die lange Zahlungsunfähigkeit endlich aufgedeckt werden konnte und die deutschen Minderheitenvereine in Lettland sehr schnell und aktiv gegründet wurden.

Slowenien
13.05.2022 - Ausstellung und Hauskonzert
Die AGDM Wanderausstellung "In zwei Welten – Deutsche Minderheiten stellen sich vor“
Die Wanderroute der ersten Wanderausstellung über die deutschen Minderheiten in Mittel- und Osteuropa, sowie in den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion wird fortgesetzt! Nach langer Pause wird die Wanderausstellung in der Hauptstadt Sloweniens - in Laibach (Ljubljana) am 9. Juni 2022 um 19 Uhr präsentiert und eröffnet. Die Ausstellung wird bis November 2022 im Heim des Dachverbandes der Kulturvereine der deutschsprachigen Volksgruppe in Slowenien in Laibach zu sehen. Die AGDM und der Dachverband der Kulturvereine der deutschsprachigen Volksgruppe in Slowenien laden herzlich zur Eröffnung ein!

Ukraine
12.05.2022 - Bericht über die Arbeit des humanitären Zentrums der NGO "Deutsche Jugend in Transkarpatien"
Die NGO "Deutsche Jugend in Transkarpatien" und viele Freiwillige und humanitäre Organisationen leisten in der Ukraine unglaubliche Arbeit zur Unterstützung der kriegsbetroffenen Bevölkerung in ihrem Land. Die deutsche Minderheit und ihre Selbstorganisationen haben auf diesem Feld eine wichtige Rolle übernommen.
Weiterlesen
Dänemark
12.05.2022 - Die Struktur der Deutschen Minderheit in Dänemark
Am 24. Mai 2022 ist Delegiertenversammlung des Bund Deutscher Nordschleswiger - Deutsche Minderheit in Dänemark (BDN) und auf der Tagesordnung steht unter anderem die Wahl des bzw. der Vorsitzenden des BDN. Es ist die Dachorganisation der Deutschen Minderheit in Dänemark. Wie sie genau strukturiert ist, erfahrt ihr in diesem Video.
Weiterlesen
Lettland
12.05.2022 - Der deutsche Kulturverein Dobele lädt herzlich zur Ausstellung “Historisches Erbe von Gutshöfen im Bezirk Dobele“ ein
Weiterlesen

Polen
05.05.2022 - Filmvorführung und Diskussion: "Plebiszit mit Folgen. Das turbulente Jahr 1921 in Oberschlesien"
Wir laden Sie zur Erstvorführung des Filmes und zur anschließender Diskussion mit Experten ein: am kommenden Montag, den 9. Mai 2022, um 14:00 Uhr im Museum des Oppelner Schlesiens in Oppeln.
Weiterlesen
Kasachstan
05.05.2022 - Extrakurs für Studenten der Universität Kokshetau: Geschichte der Deutschen in Kasachstan
Das Projekt „Entwicklung von Extrakursen für Studentengruppen der Fachrichtungen „Deutsche Sprache“ und „Deutsche Philologie“ umfasste eine ganze Vorlesungsreihe „Geschichte und Kultur der ethnischen Deutschen Kasachstans im Kontext der interkulturellen Kommunikation“ für Studierende des Germanistikstudiums die nach ihm benannte Abteilung für Fremdsprachen der Kokshetauer Universität.
Weiterlesen