Karpatendeutscher Verein in der Slowakei

In der FUEN vertreten seit 1993.

Seit den Zeiten des Heiligen Stephan, dem ersten König Ungarns (1000–1038), wurden Deutsche als Fachleute in das damalige Königreich gerufen: Bergleute, Handwerker, Kaufleute, aber auch Ritter und Geistliche. So kamen Bergleute aus Kärnten und dem Harz, aus Böhmen und Mähren in die Gebiete der heutigen Slowakei.

Den Begriff "Karpatendeutsche" prägte der Historiker Raimund Friedrich Kaindl am Anfang des 20. Jh., er bezeichnet so die Deutschen in der Slowakei und der Karpaten-Ukraine. Es gibt drei Regionen, in denen die Angehörige der deutschen Minderheit bis heute leben, ihre Zahl betrug in denselben bis 1945 etwa 150.000 Personen: Pressburg (slow. Bratislava) und Umgebung, das sog. Hauerland und die Zips. In der Zeit der Hussiten- und Türkenkriege und später durch die Magyarisierung wurde die Zahl der Deutschen stark vermindert. Die Eingliederung der Slowakei in die Tschechoslowakei im Jahr 1918 brachte für das Karpatendeutschtum eine Wende zum Positiven: die nationalen Minderheiten hatten das Recht auf eigene Schulen, Vereine und Presse. Da es vielfach an qualifizierten Lehrern fehlte, kamen Lehrer aus dem Sudetenland, welche neben der Bildung auch bei der Entstehung eigenständiger Vereine mitwirkten und das nationale Bewusstsein belebten.

Politisch war das Karpatendeutschtum zersplittert, nur die Zips stand fast geschlossen hinter der Zipser Deutschen Partei. Im Jahre 1929 wurde die Karpatendeutsche Partei gegründet, 1935 schloss sie ein Wahlbündnis mit der Sudetendeutschen Partei. Im Oktober 1938 vollzog sich die Umwandlung der Karpatendeutschen Partei in die Deutsche Partei. Aufgrund des Vertrages der Slowakei mit dem Deutschen Reich erhielten die Karpatendeutschen in der Slowakischen Republik politische Freiheit und Schul- und Kulturautonomie. Neben den Millionen Deutschen aus dem Osten gehörten auch die Karpatendeutschen zu den Leidtragenden des von Deutschland verursachten Krieges und der Machtpolitik von Stalin und Beneš. Nach dem Ausbruch des Aufstandes in der Slowakei (im Herbst 1944) waren die Karpatendeutschen auf sich alleine angewiesen. Am schlimmsten betroffen waren die Streusiedlungen und das Hauerland: Massenmorde in Rosenberg, Glaserhau, Schemnitz, Deutsch-Proben mit allein ca. 450 Toten. Ab November 1944 begann die Evakuierung, insgesamt dürften zwei Drittel der Karpatendeutschen durch die Evakuierung erfasst worden sein. Viele versuchten nach dem Krieg in die Heimat zurückzukehren, wurden aber, wie die in der Heimat Verbliebenen, in Lager gesteckt, und 1945/46 aus der ČSR ausgewiesen. Ungefähr 10–15 % der Karpatendeutschen sind aus verschiedenen Gründen in der Slowakei geblieben. Bei der Flucht, Vertreibung, Verschleppung und im Konzentrationslager in Nováky verloren weitere Hunderte Karpatendeutsche ihr Leben. Schwer war die Lage der Karpatendeutschen, die aus unterschiedlichen Motiven in der Slowakei geblieben sind. Aufgrund der Beneš-Dekrete sind sie recht-, ehr- und besitzlos geworden. Bei der Volkszählung 1950 haben sich 5.179 Bewohner zur deutschen Nationalität bekannt. 1980 waren es nur noch 2.819. Nach 1989 veränderte sich die Lage der hiesigen deutschen Minderheit, bei der Volkszählung 1991 haben sich 5.629 Personen zur deutschen Nationalität gemeldet, es wird jedoch angenommen, dass die reelle Zahl höher ist.

Nach 1945 wurde Deutsch nur als Fremdsprache gelehrt und erst seit 1992 kam es zu einem Neuanfang mit eigenen deutschen Kindergärten, bilingualen Volksschulen und Gymnasien. Seit 1991 erscheint in Deutschendorf das „Karpatenblatt", Monatsblatt der Karpatendeutschen. Was die Sprache der Angehörigen der deutschen Minderheit in der Slowakei betrifft, müssen die althergebrachten deutschen Dialekte ebenfalls erwähnt werden. Unter den Bewohnern des Pressburger Siedlungsgebietes herrschte eindeutig die bairische Mundart vor. Für das Hauerland ist eine „ostmitteldeutsch-bairische Mischung" typisch, wie auch für die Unterzips. Für die Oberzips kommt als Herkunftsgebiet der schlesische und sudetenländische Raum in Betracht, was ihre spezifischen Dialekte betrifft.  

Am 30.09.1990 wurde in Metzenseifen der Karpatendeutsche Verein in der Slowakei ins Leben gerufen. Der KDV ist eine gesellschaftliche und kulturelle Vereinigung von Bürgern der Slowakischen Republik, die deutscher Nationalität, deutscher Herkunft oder deutscher Muttersprache sind, sowie von Sympathisanten der deutschen Minderheit in der Slowakei und ihrer Kultur. Die Karpatendeutsche Gemeinschaft wird heute auf ca. 10.000 Mitglieder geschätzt, wobei nicht alle Mitglieder im Karpatendeutschen Verein sind, sondern sich lediglich als Karpatendeutsche bekennen.

Internationale Kontakte Jugendarbeit
Karpatendeutsche Jugend - IKeJA - KDJ ist ein gesellschaftlicher und kultureller Verein von Bürgern der slowakischen Republik, die deutscher Herkunft bzw. deutscher Nationalität sind oder an deutscher Kultur interessiert sind. IKeJA - KDJ ist eine unpolitische und überkonfessionelle Organisation. IKeJA - KDJ ist eine Jugendorganisation, die besonders mit dem Karpatendeutschen Verein in der Slowakei zusammenarbeitet.

Kontakt:
Karpatendeutsche Jugend
Lichardova 20
040 01 Košice

Email: jugend[at]kdv.sk
www.kdj.sk

 

Das Karpatenblatt
Seit Juli 1992 erscheint in deutscher Sprache das Karpatenblatt, Monatszeitung der deutschen Minderheit in der Slowakei, ihre Auflage ist aktuell 2.100 Exemplare.

Kontakt: 
Redaktion Karpatenblatt
Lichardova 20
040 01 Košice

Email: karpatenblatt[at]gmail.com
www.karpatenblatt.sk

 

Karpatendeutsche Assoziation
Zu den effizientesten Hilfen der Bundesrepublik Deutschland in der Slowakei gehört die wirtschaftliche Förderung kleiner und mittlerer Privatunternehmen in den Regionen der Karpatendeutschen und ihrem Umfeld. Um die Fördermaßnahmen durchführen zu können, wurde im Jahre 1993 die Karpatendeutsche Stiftung gegründet, die im November 1997 in eine bürgerliche Vereinigung (entsprechend e.V.) transformiert worden ist.

Kontakt:
Karpatendeutsche Assoziation
Lichardova 20
040 01 Košice

Email: kda[at]kda.sk
www.kda.sk


Museum der Kultur der Karpatendeutschen

Das Museum der Kultur der Karpatendeutschen hat seine Tätigkeit am 1. August 1994 begonnen. Seit dem 1. Januar 1997 ist das Museum eine selbständige Einheit des Slowakischen Nationalmuseums. Hauptziel dieses Museums ist es, die Gegenstände der materiellen und geistigen Kultur der Karpatendeutschen zu sammeln, zu bewahren, fachkundig zu bearbeiten und zu präsentieren.

Kontakt:
SNM-Museum der Kultur der Karpatendeutschen
Žižkova 14
810 06 Bratislava

Email: mkkn[at]snm.sk
www.snm.sk

Das Goethe-Institut Bratislava hat sich u.a. zum Ziel gesetzt, in den nächsten Jahren den Dialog und Erfahrungsaustausch mit deutschen und anderen europäischen Künstlern und Kulturschaffenden zu fördern, wobei der Schwerpunkt bei der zeitgenössischen Kultur liegt, sowie die Stellung der deutschen Sprache in der Slowakei – besonders im Kontext der Öffnung der Grenzen seit der Osterweiterung der EU – zu halten und möglichst auszubauen.
www.goethe.de/bratislava

Deutsche Botschaft in Bratislava
http://www.pressburg.diplo.de/Vertretung/pressburg/de/Startseite.html

Aktuelles

Jugendfest der Karpatendeutschen in der Slowakei

Die Karpatendeutsche Jugend in der Slowakei feierte ein bemerkenswertes Jubiläum. Das 10. Jugendfest, welches von dieser engagierten Jugendgruppe organisiert wird, hat erneut die kulturelle Vielfalt und die Bedeutung des kulturellen Austauschs hervorgehoben. Dieses Jugendfest ist zu einem bedeutenden Ereignis für die junge Generation der deutschen Minderheit in der Slowakei geworden und spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung des gegenseitigen Verständnisses und des Kennenlernens zwischen den jungen Deutschen und den Slowaken.

Weiterlesen
Österreichisch-slowakisches Sommerkolleg

Das Österreichisch-Slowakische Sommerkolleg 2022 organisieren der Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen der Fachhochschule Burgenland und der Lehrstuhl für Germanistik der Universität in Nitra/Neutra gemeinsam. Es findet vom 10. bis 19. Juli statt.

Weiterlesen
Das traditionelle Fest der Karpatendeutschen in Kesmark

Nach 2 Jahren freut sich Karpatendeutscher Verein in der Slowakei wieder das traditionelle Fest der Karpatendeutschen in Kesmark stattfinden zu lassen. Vom 24. bis zum 25.6.2022 findet das Fest unter der Schirmherrschaft des Bevollmächtigten der Regierung der SR für die Nationalminderheiten Dr. László Bukovszky und mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums des Innern und des Fonds für die Unterstützung der Nationalminderheiten statt.

Weiterlesen
Volkszählung: Deutsche Minderheit wächst

Karpatenblatt und Jugendblatt - Zeitschrift der Deutschen in der Slowakei hat einen Blick auf die Ergebnisse der Volkszählung 2021 geworfen und festgestellt: In Hopgarten/Chmeľnica ist die deutsche Minderheit prozentuell am stärksten vertreten.
Wusstet ihr...
...dass dort einmal pro Jahr im Sommer die Tage der Zipserdeutschen Kultur stattfinden?
...dass es dort eine Schule der deutschen Minderheit gibt?
...dass die Gruppe "Lustige Jugend" dort karpatendeutsche Lieder auf Hopgärtnerisch einübt?

Weiterlesen
Deutscher Minderheitenbeauftragter besuchte Slowakei

Der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten und Präsident des Bundes der Vertriebenen, Prof. Dr. Bernd Fabritius, besuchte am 16. November 2021 die Slowakei.

Weiterlesen
KDV-Vorsitzender zum stellvertretenden Vorsitzenden des Minderheitenausschusses gewählt

Am Dienstag ist der Vorsitzende des Karpatendeutschen Vereins, Dr. Ondrej Pöss, zum stellvertretenden Vorsitzenden des slowakischen Ausschusses der nationalen Minderheiten und ethnischen Gruppen gewählt worden. Die Wahl fand in einem Hotel in Preßburg/Bratislava statt. Der Karpatendeutsche Verein gratuliert ganz herzlich!

Weiterlesen
Das 29. Hauerlandfest

Im Dorf Schmiedshau/Tužina in der Oberen-Neutra-Region hat am 21. August 2021 das 29. Hauerlandfest stattgefunden. Eigentlich war es schon für 2020 geplant, aber wegen der COVID-19-Pandemie wurde es auf einen günstigeren Zeitraum verschoben, damit auch die Gäste aus dem Ausland teilnehmen können.

Weiterlesen
Kindertag in Metzenseifen

Mehr als 30 Kinder im Alter von zwei bis dreizehn Jahren „stürmten“ am Dienstag, den 1. Juni 2021, im Rahmen einer Veranstaltung des Karpatendeutschen Vereins in Metzenseifen/Medzev den Garten des Hauses der Begegnung. Die Kinder traten an mehreren Stationen in verschiedenen sportlichen Aktivitäten gegeneinander an, um Tickets mit Punkten zu gewinnen.

Weiterlesen
Ausstellungstipp: Ich bin ein Preßburger

„Ich bin eine Preßburgerin, ich bin ein Preßburger“ heißt eine Pop-up-Ausstellung im Hof des Alten Rathauses der slowakischen Hauptstadt, die gestern eröffnet wurde. Sie zeigt auf Deutsch, Slowakisch und Ungarisch neun Preßburger Familien und ihre Beziehung zu ihrer Heimatstadt.

Weiterlesen
Erfolgreiche Startups in Podcasts

„Ohren auf für Podcasts“ – unter diesem Titel haben Ende März und Anfang Mai zwei interaktive Workshops stattgefunden, die das Karpatenblatt gemeinsam mit dem Germanistik– und dem Journalismus-Lehrstuhl der Philosoph-Konstantin-Universität in Neutra/Nitra veranstaltet hat. An dem Workshop nahmen Studentinnen und Studenten der Studienprogramme Wirtschaftsdeutsch und Journalismus teil.

Weiterlesen

Offizielle Dokumente

Dr. Ondrej Pöss

Dr. Ondrej Pöss

Vorsitzender

Karpatendeutscher Verein
Lichardova 20
SK-040 01 Košice
Slowakei

+421 905 717 213
kdv@kdv.sk
http://www.kdv.sk
 Karpatendeutscher Verein in der Slowakei

Karpatendeutscher Verein in der Slowakei

Der Karpatendeutsche Verein in der Slowakei, nachfolgend nur KDV, wurde am 27.8.1990 durch seine Registrierung im Innenministerium der Slowakischen Republik gegründet. Die konstituierende Versammlung fand am 30.9.1990 in Medzev/Metzenseifen statt.

Der KDV ist eine gesellschaftliche und kulturelle Vereinigung von Bürgern der Slowakischen Republik, die deutscher Nationalität, deutscher Herkunft oder deutscher Muttersprache sind, sowie von Sympathisanten der deutschen Minderheit in der Slowakei und ihrer Kultur.

Der Sitz des KDV ist in Košice/Kaschau.

Die Ziele der Tätigkeit des KDV sind vor allem:

- Erneuerung und Festigung der Identität der deutschen Minderheit in der Slowakei

- allseitige Unterstützung und Förderung auf kulturellem, gesellschaftlichem, sozialem, bürgerlichem, wirtschaftlichem Gebiet, sowie auf dem Gebiet des Glaubens

- Revitalisierung der deutschen Sprache als Muttersprache

- Revitalisierung und Schutz der deutschen Kultur

- Unterstützung und Förderung von Aktivitäten der Jugend deutscher Nationalität, deutscher Herkunft und ihrer Sympathisanten in der Slowakei

- Herausgabe ursprünglicher schöngeistiger Literatur, Fachliteratur und Periodika; der KDV ist Herausgeber des Monatsblattes „Karpatenblatt“

- Entfaltung der Toleranz und des guten Zusammenlebens mit allen Bürgern der Slowakei, ungeachtet der Nationalität oder des Glaubensbekenntnisses

Quelle: www.kdv.sk