Aktuelles Mitgliedsorganisationen

Polen

04.02.2025 - Ausstellung zum 20. Jubiläum des Minderheitengesetzes in Polen

Am 4. Februar wurde im Sejm der Republik Polen die Ausstellung „Nationale und ethnische Minderheiten in Polen – 20. Jahrestag des Minderheitengesetzes“ feierlich eröffnet.

Weiterlesen
Ausstellung zum 20. Jubiläum des Minderheitengesetzes in Polen

AGDM Koordination

29.01.2025 - Aus der OMV wird die UdVA

Am 29. Januar beriet die Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung der CDU/CSU (OMV) in Berlin über ihre zukünftige Arbeit – und hat sich dafür einen neuen Namen gegeben: Union der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten in der CDU und CSU (UdVA).

Weiterlesen
Aus der OMV wird die UdVA

Ungarn

29.01.2025 - 29. Landesgala der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen

Am 25. Januar 2025 fand im Kodály-Zentrum in Fünfkirchen/Pécs (Ungarn) die 29. Landesgala der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU) statt. Die feierliche Veranstaltung stand ganz im Zeichen der kulturellen Vielfalt und des reichen Erbes der ungarndeutschen Gemeinschaft.

Weiterlesen
29. Landesgala der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen

AGDM Koordination

29.01.2025 - AGDM-Sprecher zu Gast im Deutschen Konsulat Temeswar

Am 27. Januar 2025 traf sich der AGDM-Sprecher Bernard Gaida mit der Leiterin des Deutschen Konsulats in Temeswar (Rumänien), Regina Lochner, zu einem Gespräch im Konsulat.

Weiterlesen
AGDM-Sprecher zu Gast im Deutschen Konsulat Temeswar

Rumänien

27.01.2025 - Gedenken zum 80. Jahrestag der Russlanddeportation der Rumäniendeutschen

Am 25. und 26. Januar 2025 fanden in Reschitza/Reșița und Temeswar/Timișoara (Rumänien) die zentralen Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag des Beginns der Russlanddeportation der Rumäniendeutschen statt.

Weiterlesen
Gedenken zum 80. Jahrestag der Russlanddeportation der Rumäniendeutschen

Ungarn

24.01.2025 - Erinnerung an die Vergangenheit, Verantwortung für die Zukunft

In Trautsondorf wurde der Opfer der Schicksalsschläge der Ungarndeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg gedacht
 
In diesem Jahr fand die zentrale Gedenkveranstaltung anlässlich des Gedenktages der Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen in Trautsondorf, im Komitat Borschod-Abaujwar-Semplin statt. Jedes Jahr am 19. Januar erinnern wir daran, dass nach dem Zweiten Weltkrieg auf Grundlage des Prinzips der Kollektivschuld mehrere Hunderttausend ungarische Staatsbürger deutscher Nationalität ihrer Heimat und ihres Besitzes beraubt und zur Vertreibung nach Deutschland gezwungen oder unter unmenschlichen Bedingungen in Arbeitslager der Sowjetunion verschleppt wurden.
 

Weiterlesen
Erinnerung an die Vergangenheit, Verantwortung für die Zukunft

Polen

24.01.2025 - Bundestagswahl 2025: Dietmar Nietan antwortet auf VdG-Wahlprüfsteine

Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 sendete der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) sieben Wahlprüfsteine an die politischen Parteien in Deutschland. Nun erhielt der VdG eine Rückmeldung von Dietmar Nietan (SPD), dem Koordinator für die deutsch-polnische zwischengesellschaftliche und grenznahe Zusammenarbeit.

Weiterlesen
Bundestagswahl 2025: Dietmar Nietan antwortet auf VdG-Wahlprüfsteine

AGDM Koordination

22.01.2025 - Bundestagswahl 2025: Was erwartet die FUEN von der zukünftigen deutschen Bundesregierung?

Im Vorfeld der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 hat sich die FUEN mit einem Schreiben an die politischen Parteien in Deutschland gewandt. Sie möchte sicherstellen, dass die Belange der autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen in Deutschland, der deutschen Minderheiten im Ausland sowie die Minderheitenpolitik im europäischen Kontext einen festen Platz im zukünftigen Regierungsprogramm finden.

Weiterlesen
Bundestagswahl 2025: Was erwartet die FUEN von der zukünftigen deutschen Bundesregierung?

Ungarn

20.01.2025 - Gedenktag der Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen – 80. Jahrestag der Verschleppung zur Málenkij Robot

Vor 79 Jahren, am 19. Januar 1946 mussten in der ungarndeutschen Ortschaft Budaörs, in der Nähe von Budapest, die ersten Ungarndeutschen in Viehwaggons ihre ungarische Heimat Richtung Deutschland verlassen. Damit begann die Vertreibung von über 200.000 Ungarndeutschen. Es gibt kaum eine ungarndeutsche Familie, die nicht von den tragischen Geschehnissen während des Zweiten Weltkriegs und danach in irgendeiner Weise betroffen war. Die Verschleppung zur Malenkij Robot, die Enteignungen, Entrechtungen und Vertreibungen bedeuteten für Hunderttausende von Ungarndeutschen harte Schicksalsschläge. Diese konnten oft nur mit engem familiärem Zusammenhalt und ein wenig Glück überwunden und überlebt werden.
 

Weiterlesen
Gedenktag der Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen – 80. Jahrestag der Verschleppung zur Málenkij Robot

AGDM Koordination

16.01.2025 - Loránt Vincze ist neuer Vorsitzender der Intergruppe für Minderheiten im Europäischen Parlament

Die Intergruppe für traditionelle Minderheiten, nationale Gemeinschaften und Sprachen des Europäischen Parlaments wurde am Mittwoch (15. Januar) in Brüssel neu gegründet. Loránt Vincze, Präsident der FUEN und Mitglied des Europäischen Parlaments (RMDSZ, EVP), wurde zum Vorsitzenden der Intergruppe gewählt.

Weiterlesen
Loránt Vincze ist neuer Vorsitzender der Intergruppe für Minderheiten im Europäischen Parlament