Aktuelles
Der neue Vorsitzende des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen ist Rafał Bartek!
Am 28. Mai 2022 fand in St. Annaberg (Polen) die 53. Delegiertenversammlung des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) statt.
Zu einem der wichtigsten Punkte der Delegiertenversammlung gehörte die Wahl des neuen Vorstandes des VdG. Gewählt wurden: Rafał Bartek (Oppeln) – Vorsitzender und Mitglieder: Łukasz Jastrzembski (Oppeln), Sylwia Kus (Oppeln), Marcin Lippa (Schlesien), Waldemar Świerczek (Schlesien), Michal Schlueter (Ermland und Masuren), Damian Stefaniak (Niederschlesien) und Peter Jeske (Pommern). Gemäß der während der letzten Delegiertenversammlung des VdG am 28. Mai 2022 angenommenen Änderung im Statut des Verbandes wird zum Mitglied des Vorstandes auch der jeweilige Vorsitzende des Bundes der Jugend der Deutschen Minderheit. Aktuell ist es also Oskar Zgonina.
Der Sprecher der AGDM Bernard Gaida hat dem neugewählten Vorsitzenden und dem Vorstand seinen Glückwunsch ausgerichtet: „Es wartet eine Reihe an Aufgaben, die es zu bewältigen gilt. Aber wie die Erfahrung der vergangenen Jahre unseres gemeinsamen Weges zeigt, haben die Deutschen in Polen ein solides, starkes und sehr erfahrenes Team von Spezialisten und Ehrenamtlichen, die eine Garantie für die Erfolge in der Arbeit und Tätigkeit sind.
Möget ihr alle Herausforderungen mit Elan und dem Augenmaß für das Machbare zum Wohle der Gemeinschaft und damit zum Nutzen der deutschen Minderheit anpacken. Möge ein gutes Miteinander zwischen allen Beteiligten die Grundlage für gute Entscheidungen sein.
Dazu wünschen wir euch eine fruchtbare legislative Arbeit, neue Ideen, Initiativen, Projekte, deren erfolgreiche Umsetzung, eine fortschrittliche Entwicklung und unerschöpfliche Energie. Vor allem das, braucht ihr besonders jetzt in der schwierigen politischen Lage der deutschen Volksgruppe in Polen.“
Weiterlesen
Filmvorführung und Diskussion: "Plebiszit mit Folgen. Das turbulente Jahr 1921 in Oberschlesien"
Wir laden Sie zur Erstvorführung des Filmes und zur anschließender Diskussion mit Experten ein: am kommenden Montag, den 9. Mai 2022, um 14:00 Uhr im Museum des Oppelner Schlesiens in Oppeln.
Weiterlesen
Bomben aufs Paradies
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine stehen wir mit Angehörigen der dortigen deutschen Minderheit in Kontakt. Einer von ihnen ist Alexander Gross, Pastor der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine. Der Geistliche lebt im Süden des Landes, nahe der Millionenstadt Odessa.
Weiterlesen
Deutscher Liederwettbewerb SUPERSTAR 2022
Bis zum 03.06.2022 kann man mit einem deutschen Lied sich zum SUPERSTAR anmelden. Nach den Online-Eliminationen wird ein Abschlusskonzert stattfinden, bei dem die Gewinner gekrönt werden.
Weiterlesen
Wettbewerb – Forschungsprojekte für junge Nachwuchswissenschaftler 2022
Das Forschungszentrum der Deutschen Minderheit ruft einen Wettbewerb für die Realisierung von Forschungsprojekten aus.
Der Wettbewerb richtet sich an Personen, die wissenschaftliche Forschungen betreiben, darunter Promovierende und Studenten. Die im Rahmen des Wettbewerbs eingereichten Konzepte von Forschungsprojekten sollten im Interessenbereich des Forschungszentrums der Deutschen Minderheit liegen und insbesondere an die Geschichte, das Erbe die Gegenwart und Perspektiven der deutschen Minderheit in Polen anknüpfen.
Weiterlesen
Erste Regionalebene des 28. deutschen Rezitationswettbewerbs "Jugend trägt Gedichte vor" hinter uns !
Am 25.03.2022 startete in Zülz die Regionalebene des 28. deutschen Rezitationswettbewerbs “Jugend trägt Gedichte vor”.
47 Rezitatoren trugen zwei Gedichte ihrer Wahl in deutscher Sprache vor. 11 von ihnen qualifizierten sich für die Finalrunde. Nach zwei Jahren Online-Qualifizierung hatten die Teilnehmer endlich die Möglichkeit, sich live zu präsentieren.
Weiterlesen
Protest gegen die Diskriminierung der Deutschen Minderheit
Am 22.02.2022 fand auf Initiative des Komitees zur Verteidigung der Demokratie – Region Oppeln eine Demonstration gegen die Diskriminierung der deutschen Minderheit auf dem in Oppeln statt. Der Protest wurde im Zusammenhang mit den jüngsten Entscheidungen des Sejm organisiert, die Subventionen für den Unterricht von Deutsch als Minderheitensprache zu kürzen, die vom Minister für Bildung und Wissenschaft, Przemysław Czarnek, umgesetzt wurden.
Weiterlesen
Lautstarke Proteste der deutschen Minderheit in Polen
Der Vorstand des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen verurteilt hiermit lautstark und entschieden die Einführung der Diskriminierung der deutschen Minderheit und die Stigmatisierung von Kindern, die Deutsch als nationale Minderheitensprache lernen, in das polnische Rechtssystem, die nationale und ethnische Minderheitenpolitik und das Bildungsrecht in Polen, steht in der Stellungnahme des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen.
Weiterlesen
Deutsche in Polen fordern die Unterstüzung der OSZE auf
Die Diskriminierung der deutschen Minderheit in Polen ist insbesondere im Rahmen der polnischen OSZE-Präsidentschaft nicht nachvollziehbar. Als Verband der Deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen hoffen wir insbesondere auf das Verständnis für die Situation der deutschen Minderheit und auf konkrete Maßnahmen des polnischen Außenministers Zbigniew Rau, der den Vorsitz in der OSZE innehat und die Förderung und den Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten als eine der Prioritäten dieser Arbeit betrachtet. Es ist für uns schwer vorstellbar, dass in Polen eine derart diskriminierende Regelung in Kraft sein könnte, steht im heutigen Brief der VdG Vorsitzenden Bernard Gaida an Kairat Abdrakhmanov, den hohen Kommissar der OSZE für nationale Minderheiten.
/assets/upload/editor/docs/doc_6cz9w4JV_Letter about the legal discrimination of the German minority in Poland, 09.02.2022.pdf
Weiterlesen
Jugend hat Potenzial
In Zusammenarbeit mit dem Bund der Jugend der deutschen Minderheit veranstaltete der Verband deutscher Gesellschaften zum ersten Mal einen Fotowettbewerb. Das Ziel des Wettbewerbs war es, die Schönheit vergangener Zeiten zu zeigen und junge Menschen zu ermutigen, nach dieser zu suchen.
Weiterlesen