Aktuelles
AGDM Sprecher Bernard Gaida erhält besondere Auszeichnung der Landsmannschaft Ostpreußen
In Rahmen des 13. Deutsch-Polnischen Kommunalpolitischen Kongress der Landsmannschaft Ostpreußen e.V. in Allenstein wurde am vergangenen Wochenende dem AGDM Sprecher und Vorsitzenden des Verbands der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen, Bernard Gaida das Goldene Ehrenzeichen der Landsmannschaft Ostpreußen "für seine herrvoragenenden Verdienste um Heimat und Vaterland" von Sprecher der Landsmannschaft Ostpreußen Stephan Grigat verliehen.
Quelle: Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
Weiterlesen
Fotowettbewerb: "Das schöne Schlesien und seine deutsche Vergangenheit"
In Zusammenarbeit mit dem BJDM lädt der VdG alle Jugendlichen zur Teilnahme an einem Fotowettbewerb unter dem Titel "Das schöne Schlesien und seine deutsche Vergangenheit" ein. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Schönheit vergangener Zeiten in einem Rahmen zu zeigen und junge Menschen zu ermutigen, vergessene Orte der deutschen Geschichte wiederzuentdecken.
Weiterlesen
Internationale wissenschaftliche Tagung 11.-12. Oktober 2021: „30 Jahre nach dem deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrag. Probleme der nationalen und ethnischen Minderheiten im 20. und 21. Jahrhundert“
Internationales Konferenzzentrum, Krzyżowa/Kreisau 7, 58-112 Grodziszcze
Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und das Forschungszentrum der Deutschen Minderheit in Polen organisieren eine Konferenz über die Herausforderungen und Lösungsansätze in Bezug auf ethnische und nationale Minderheiten sowohl in historischer als auch aktueller rechtlich-politischer Perspektive.
Weiterlesen
Wir bleiben in Europa
Mit einem Gottesdienst, einer Debatte und einem Konzert feierte heute (2. Oktober) der Verband deutscher Gesellschaften in Polen sein 30jähriges Bestehen. Zugleich wurde auch an den 30. Jahrestag der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages erinnert, der die Existenz einer deutschen Minderheit in Polen zum ersten Mal offiziell anerkannt hat.
Weiterlesen
Workshop: wie pflegt man ein Familienarchiv?
Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit lädt herzlich zu den nächsten kostenlosen Workshops ein, die in Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv in Oppeln am 29. September 2021 um 17.00 Uhr.
Weiterlesen
Was wird nun geschehen?
Das Denkmal der Aufständischen und das angrenzende Areal, das staatliches Eigentum ist, gehört zu den Touristenmagneten auf dem St. Annaberg. Der historische Ort wird seit Anfang September allerdings nicht mehr vom Landratsamt Groß Strehlitz verwaltet. Dies wirft Fragen nach der Zukunft der Gedenkstätte auf.
Weiterlesen
Projekt lernraum.pl - Vorträge, Treffen, Workshops im September
Wir empfehlen die Veranstaltungen im Rahmen des Projekts LernRAUM.pl, die im September stattfinden.
Detaillierte Beschreibung der einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf der Internetseite.
Falls es in der Beschreibung der Veranstaltung nicht anders geschrieben wurde, ist die Teilnahme online kostenlos. Die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen erfolgt nach einer kleinen Gebühr (Details zu den Gebühren in der Beschreibung einzelner Treffen auf der Internetseite des Projekts wie auf Facebook). Erforderlich ist frühere Anmeldung.
Weiterlesen
Minderheit hautnah erleben
Heute (2.09.) besucht der Bundesbeauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Prof. Bernd Fabritius die deutsche Minderheit in Oppeln. Neben Besuchen von Einrichtungen, die mit Bundesmittels entstanden sind, gab es auch Gespräche mit Vertretern der Organisationen und der regionalen Selbstverwaltung.
Weiterlesen
"Deutsch im Herzen" – ein Film über die Anfänge der deutschen Minderheit in Polen
"Deutsch im Herzen" ist eine Filmproduktion von den Medien des VdG in Polen, die zum 30. Jahrestag des VdG in Polen entstanden ist und über die Anfänge der deutschen Minderheit in Polen erzählt. Die Premiere des Films fand während der Wallfahrt der Minderheiten auf dem St. Annaberg im Juni dieses Jahres statt.
Weiterlesen
Unterstütze die Jugend der deutschen Minderheit!
Der Bund der Jugend der Deutschen Minderheit organisiert eine Spendenaktion für Kultur- und Projektaktivitäten! Wir möchten Sie daher dazu ermutigen, sich an der Spendenaktion für die Entwicklung der Aktivitäten des Bundes der Jugend der Deutschen Minderheit zu beteiligen. Der Bund ist eine gemeinnützige Nonprofit-Organisation, was bedeutet, dass sie nur dank Zuwendungen und Spenden der Sponsoren funktionieren kann, welche die satzungsgemäßen Aufgaben der Organisation unterstützen.
Weiterlesen