Neuigkeiten AGDM

Austausch zwischen Landesbeauftragtem Andreas Hofmeister und AGDM-Sprecher Bernard Gaida über deutsche Minderheiten
11.02.2025
Der Beauftragte der Hessischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler, Andreas Hofmeister MdL, hat sich am 31. Januar in Wiesbaden mit dem AGDM-Sprecher Bernard Gaida zu einem intensiven und konstruktiven Gespräch getroffen.
.png)
Bundestagswahl 2025: SSW und DIE LINKE antworten auf FUEN-Wahlprüfsteine
10.02.2025
Im Vorfeld der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 hat die FUEN die politischen Parteien in Deutschland um Stellungnahmen zu zentralen Themen des Minderheitenschutzes gebeten. Nun haben der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) sowie DIE LINKE die Fragen der Wahlprüfsteine beantwortet. Darin gehen sie auch auf die deutschen Minderheiten im Ausland ein.

Friedrich Merz mit Statement zu Vertriebenen, Aussiedlern und Spätaussiedlern
07.02.2025
Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der Union für die Bundestagswahl 2025, hat sich bei der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen mit einem klaren Bekenntnis zu Vertriebenen, Aussiedlern und Spätaussiedlern geäußert.

Aus der OMV wird die UdVA
29.01.2025
Am 29. Januar beriet die Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung der CDU/CSU (OMV) in Berlin über ihre zukünftige Arbeit – und hat sich dafür einen neuen Namen gegeben: Union der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten in der CDU und CSU (UdVA).

AGDM-Sprecher zu Gast im Deutschen Konsulat Temeswar
28.01.2025
Am 27. Januar 2025 traf sich der AGDM-Sprecher Bernard Gaida mit der Leiterin des Deutschen Konsulats in Temeswar (Rumänien), Regina Lochner, zu einem Gespräch im Konsulat.

Gedenken zum 80. Jahrestag der Russlanddeportation der Rumäniendeutschen
27.01.2025
Am 25. und 26. Januar 2025 fanden in Reschitza/Reșița und Temeswar/Timișoara (Rumänien) die zentralen Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag des Beginns der Russlanddeportation der Rumäniendeutschen statt.

Goethe Institut: Stipendien für Sprachassistenten in Kasachstan und Russland: Bewerbungsfrist: 31.01.2025
26.01.2025
Im Rahmen des Förderprogramms des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat für deutsche Minderheiten in den Staaten Mittel- und Osteuropas und der ehemaligen GUS bietet das Goethe-Institut Stipendien an. Gesucht werden Studierende im Bachelor oder - Masterstudiengang, die an den Organisationen der Deutschen Minderheit tätig werden möchten.
Es gelten unterschiedliche Bewerbungsbedienungen für Länder Kasachstan und Russland

Bundestagswahl 2025: Was erwartet die FUEN von der zukünftigen deutschen Bundesregierung?
22.01.2025
Im Vorfeld der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 hat sich die FUEN mit einem Schreiben an die politischen Parteien in Deutschland gewandt. Sie möchte sicherstellen, dass die Belange der autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen in Deutschland, der deutschen Minderheiten im Ausland sowie die Minderheitenpolitik im europäischen Kontext einen festen Platz im zukünftigen Regierungsprogramm finden.

Gedenktag der Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen – 80. Jahrestag der Verschleppung zur Málenkij Robot
20.01.2025
In diesem Jahr fand die zentrale Gedenkveranstaltung anlässlich des Gedenktages der Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen in Trautsondorf, im Komitat Borschod-Abaujwar-Semplin statt. Jedes Jahr am 19. Januar erinnern die Ungarndeutschen daran, dass nach dem Zweiten Weltkrieg auf Grundlage des Prinzips der Kollektivschuld mehrere Hunderttausend ungarische Staatsbürger deutscher Nationalität ihrer Heimat und ihres Besitzes beraubt und zur Vertreibung nach Deutschland gezwungen oder unter unmenschlichen Bedingungen in Arbeitslager der Sowjetunion verschleppt wurden.

Loránt Vincze ist neuer Vorsitzender der Intergruppe für Minderheiten im Europäischen Parlament
16.01.2025
Die Intergruppe für traditionelle Minderheiten, nationale Gemeinschaften und Sprachen des Europäischen Parlaments wurde am Mittwoch (15. Januar) in Brüssel neu gegründet. Loránt Vincze, Präsident der FUEN und Mitglied des Europäischen Parlaments (RMDSZ, EVP), wurde zum Vorsitzenden der Intergruppe gewählt.