Aktuelles Mitgliedsorganisationen
Polen
08.05.2020 - FÖRDERPROGRAMM FÜR JUNGE FÜHRUNGSKRÄFTE DER DMI – AKADEMIA
Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit hat ein tolles Projekt vorbereitet!
akaDeMIa ist an junge Erwachsene, Angehörige der Deutschen Minderheit, zwischen 20 und 35 Jahren gerichtet.
Die einzige Voraussetzung zur Teilnahme an dem Programm ist die Bereitschaft zum Engagement in den Organisationen der Deutschen Minderheit und deren Umfeld sowie gute Deutschkenntnisse.
Im Fokus steht die Kompetenzerweiterung von jungen sozial und politisch engagierten Menschen. In erster Linie werden sie mit sich selbst konfrontiert – mit eigenem sozialen und politischen Engagement sowie der eigenen Identität.

Kasachstan
08.05.2020 - Ein Volk – Ein Schicksal
Der Tag der Einheit ist ein besonderer Feiertag, voller Toleranz, Wärme, Freundschaft und Liebe. Wir haben erfahren, wie er in den internationalen Familien der Deutschen in der westlichen Region Kasachstans gefeiert wurde.
Weiterlesen
Dänemark
08.05.2020 - Deutsches Gymnasium für Nordschleswig an der Spitze
Laut einer Analyse der Denkfabrik Cepos ist das Gymnasium besonders gut darin, Schüler fachlich zu stärken.
Gemeinsam mit dem Kopenhagener Privatgymnasium steht das Deutsche Gymnasium für Nordschleswig (DGN) an der Spitze, wenn es darum geht, Schüler fachlich zu fördern.
Weiterlesen
Tschechische Republik
07.05.2020 - Videokonferenz von AGDM-Jugendvertretern zur Coronakrise
Am 22. April hat ein Online-Treffen der Jugendvertreter der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) stattgefunden. An der Videokonferenz nahmen Jugendvertreter aus insgesamt zehn europäischen Ländern teil: aus Kasachstan, Kroatien, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowenien, Tschechien, Ungarn und der Slowakei. Die AGDM vertraten Koordinatorin Renata Trischler sowie Jugendkoordinator Patrik Lompart, der auch Vorsitzender der Karpatendeutschen Jugend ist.
Weiterlesen
AGDM Koordination
06.05.2020 - Aufruf der Beauftragten der Länder
In diesen Tagen erinnert sich Europa an das Ende des Zweiten Weltkriegs und gedenkt in Stille der unzähligen Opfer des schrecklichen Weltkriegs. Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) schließt sich dem Aufruf der Landesbeauftragten für Aussiedler, Spätaussiedler und Vertriebene zur Stärkung der Erinnerungskultur bezogen auf Flucht und Vertreibung der Deutschen aus dem europäischen Osten nach dem Zweiten Weltkrieg an.
Gleichzeitig möchte die AGDM an das Leiden der heimatverbliebenen Deutschen, die heutigen deutschen Minderheiten, in den Ländern Mittel- und Osteuropas sowie in der ehemaligen Sowjetunion erinnern, damit auch deren tragische Schicksale in der Nachkriegszeit nicht länger unbeachtet bleiben und ihre Bemühungen zur Aufrechterhaltung der deutschen Sprache, Kultur und Tradition damals sowie auch heute, den verdienten Platz in der Erinnerungskultur in Deutschland bekommen.
Weiterlesen
Slowakei
06.05.2020 - Neuer Vorsitzender der Karpatendeutschen Assoziation
Das Corona-Virus hat einige Änderungen in unserem Leben gebracht. Der gewöhnte Tagesrhythmus hat sich drastisch verändert und die Sicherheitsvorkehrungen haben einige Einschränkungen mit sich gebracht. Nach der mehrmonatigen Erkrankung und dem Ableben von Johann König stand die Karpatendeutsche Assoziation vor der schwierigen Aufgabe, in Zeiten von Corona einen neuen Vorsitzenden zu wählen.
Weiterlesen
AGDM Koordination
05.05.2020 - Resolution zum 75. Jahrestag des Endes des 2. Weltkrieges
Versammelt als FUEN-Mitglieder, die in der AGDM mitwirken, gedenken wir gemeinsam dem Unglück des 2. Weltkrieges und speziell dessen Ende im bedeutsamen Jahr 1945 das sich im Jahr 2020 zum 75. Mal jährt.
Weiterlesen
AGDM Koordination
05.05.2020 - ifa Entsendeprogramm 2020/21 Ausschreibungen
Die Entsendestellen für das Entsendejahr 2020/21 sind ausgeschrieben worden. Die Bewerbungsfrist ist der 31. Mai 2020.
Unter den ausgeschriebenen Stellen finden sich zwei neue Einsatzorte: die Deutsche Bühne Ungarn in Szekszárd sowie die Stiftung Deutsch-Russisches Begegnungszentrum in St. Petersburg (Russische Föderation).

Tschechische Republik
05.05.2020 - Digitaler Austausch in schwierigen Zeiten
Sich über aktuelle Themen austauschen oder einfach nur reden – in Zeiten von Corona ist es nicht so einfach möglich, sich in größeren Gruppen persönlich zu treffen. So rücken nun die Online-Möglichkeiten mehr und mehr in den Fokus. Auf Portalen wie Skype oder Zoom kommen die Menschen zum Austausch zusammen. Dabei ist es ganz egal, in welchem Land der Welt man sich gerade befindet. Die Landesversammlung der deutschen Vereine in Tschechien hat dazu gemeinsam mit ihrer Jugend-Organisation JUKON ein digitales Format ins Leben gerufen.
Weiterlesen
Russland
04.05.2020 - „Die Welt im Wort“ organisiert einen Abend zum 75. Jahrestag des Sieges
Am 6. Mai wird der Literaturklub des Internationalen Verbandes der deutschen Kultur „Die Welt im Wort“ seine vierte Tagung im Online-Format abhalten. Das Thema „Warum der Krieg nie poetisch dargestellt werden kann“ ist dem 75. Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg gewidmet.
Weiterlesen