Aktuelles Mitgliedsorganisationen
Ungarn
29.04.2021 - Als Leiterin verabschiedet sie sich, als Zuschauerin aber nicht
An der Deutschen Bühne Ungarn endet eine Übergangszeit: Mit der Rückkehr der längerfristig abwesend gewesenen Intendantin Katalin Lotz verabschiedet sich nun ihre Vertretung. Zeit für ein Danke-Schön-Interview mit Monika Ambach, der Direktorin des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums und seiner Bibliothek, die ein halbes Jahr lang auch das ungarndeutsche Theater leitete.
Weiterlesen
Georgien
29.04.2021 - Treffen des Seniorenklubs
Am 22-23. April fand bei uns in der "Einung" in Tbilissi und Rustawi der Seniorenklub wieder statt. Diesmal hat die Moderatorin Olga Mamaewa (sie arbeitete früher in Deutschland) erzählt, wie die Senioren in Deutschland ihre Freizeit verbringen, welche Aktivitäten sie haben und was mögen sie tun. Es war sehr interessant. Außerdem hat Olga unseren Senioren verschiedene Gymnastikübungen gezeigt, die täglich gemacht werden können. Wir danken Olga für interessante Moderation!
Weiterlesen
Estland
29.04.2021 - Hölderlin-Abend in Wort und Klang.
Im Jahr 2020 feierte die ganze Welt den 250. Geburtstag des großen deutschen Dichters Friedrich Hölderlin. Nach einer Einführung in Hölderlins Welt liest Silvina Buchbauer eine Auswahl dieser wundersamen Gedichte, denen Boris Bergmann am Klavier seine eigenen Vertonungen der “Scardanelli Lieder ohne Worte” gegenüberstellt. Bergmanns „Hölderlinsonate“ dagegen ist inspiriert vom „Hyperion“. In drei Sätzen greift sie unterschiedliche Stimmungen und Aspekte auf, die Silvina Buchbauer mit ausgewählten Passagen aus dem berühmten Briefroman ergänzt.
Weiterlesen
Dänemark
29.04.2021 - Grenzland: Neue Regeln wahrscheinlich, Zeitpunkt ungewiss
Der Kampf gegen das Coronavirus ist noch nicht entschieden, doch mit dem Impffortschritt scheint eine Normalisierung des Lebens möglich und näherzurücken. Das würde auch die Situation an der Grenze ändern. Das Regionskontor, der SSW und die SP hätten da Wünsche.
Weiterlesen
Polen
29.04.2021 - "Wir müssen auch unbequeme Themen ansprechen"
Am 16. und 17. April 2021 fand eine vom Bund der Jugend der Deutschen Minderheit (BJDM) organisierte Jugendkonferenz statt. Die Themen waren Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und die Gefahr der Einflussnahme des äußersten politischen rechten Randes auf die deutsche Minderheit in Oberschlesien. Wir haben mit dem Koordinator des Projekts, ifa-Kulturmanager Dominik Duda vom BJDM in Oppeln, gesprochen.
Weiterlesen
Tschechische Republik
20.04.2021 - Landesversammlung sucht neuen ifa-Kulturmanager
Das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen neuen Kulturmanager für die Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik in Prag (Herausgeber des LandesEcho).
Weiterlesen
Kasachstan
20.04.2021 - „Online-Unterricht ist nicht besser oder schlechter – sondern anders“
Die Sprachlernzentren (SLZ) sind Kooperationspartner des Goethe-Instituts, die Sprachkurse nach dem Modell und den Qualitätsstandards des Goethe-Instituts anbieten. Nelli Eibers leitet das SLZ in Pawlodar. Im Interview mit der DAZ spricht sie über die aktuelle Situation der deutschen Sprache in Kasachstan, neue Arbeitsbedingungen durch Corona und Pläne für die Zeit nach der Quarantäne.
Weiterlesen
Polen
20.04.2021 - Mehr Unterstützung jedes Jahr
Bis Ende April muss jeder Arbeitende in Polen seine Steuern abrechnen. 1% seiner Steuern, die ohnehin abgegeben werden müssen, können auch an die Deutsche Minderheit abgetreten werden.
Weiterlesen
Russland
20.04.2021 - Das Projekt „Schule der Identität“ in Tomsk abgeschlossen
Zwei Monate lang, vom 1. Februar bis zum 28. März, realisierte das Team der Jugendorganisation der Deutschen in Tomsk das Projekt „Schule der Identität“, das schon zum zweiten Mal stattfand.
Weiterlesen
Slowakei
20.04.2021 - Online-Archiv mit Dokumenten über das Hauerland entsteht
Haben Sie zuhause alte Fotos oder Dokumente Ihrer Familie aus dem Hauerland? Dann helfen Sie mit, eine Online-Datenbank zu gestalten. Ivo Štric hat eine Hauerland-Sektion auf dem Online-Gedächtnis-Portal PamMap gegründet. In Zusammenarbeit mit dem Karpatendeutschen Verein sollen dort noch mehr interessante Inhalte allen Nutzern kostenlos zugänglich gemacht werden.
Weiterlesen