Aktuelles Mitgliedsorganisationen
Dänemark
24.03.2021 - Viel Freude und einige Fragezeichen beim Jugendverband
Lasse Tästensen freut sich, dass seit Montag bereits wieder Sport im Freien im größeren Rahmen möglich ist und ab dem 21. April dann auch damit begonnen wird, die Hallen wieder zu öffnen. Gespannt ist er, wie die genauen Auflagen dafür aussehen werden.
Weiterlesen
Slowakei
24.03.2021 - „Junges Netzwerk Zukunft“ gegründet
Im Dezember 2020 hat Thomas Konhäuser, Geschäftsführer der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen eine neue Kooperationsmöglichkeit ins Leben gerufen. Das „Junge Netzwerk Zukunft“ soll die VertreterInnen der Jugendorganisationen der deutschen Minderheiten mit den JugendvertreterInnen der Heimatvertriebenenverbände enger verbinden. Ziel der Kulturstiftung ist es, mit der Austauschplattform zur Entfaltung eines neuen europaweiten Dialogs beizutragen.
Weiterlesen
Polen
22.03.2021 - Volksabstimmung in Oberschlesien 1921 – Gespräch mit Waldemar Gielzok
Vor 100 Jahren am 20. März 1921 wurde in Oberschlesien eine Volksabstimmung durchgeführt. Dabei sollten die Oberschlesier selbst bestimmen, ob sie bei Deutschland bleiben wollen, oder ob sie an Polen kommen sollen.
Weiterlesen
Dänemark
17.03.2021 - Stärkung des Minderheitenschutzes als gemeinsames Ziel
Der Minderheitenbeauftragte der Bundesregierung und die dänische Botschafterin in Deutschland haben sich bei einem Gespräch in Berlin unter anderem darüber ausgetauscht, wie die Ziele der gescheiterten Minority Safepack-Initiative erneut der EU-Kommission vorgelegt werden könnten.
Weiterlesen
Russland
17.03.2021 - Die Ausstellung „Das deutsche Wolgagebiet“ wird im DRH Moskau eröffnet
Am 19. Мärz 2021 um 19.00 Uhr wird im Deutsch-Russischen Haus in Moskau die Ausstellung „Das deutsche Wolgagebiet. Eine unvollendete Fotogeschichte“ präsentiert.
Weiterlesen
Slowakei
10.03.2021 - Rassismus geht uns alle an!
Workshop zum Thema Rassismus & menschenverachtenden Einstellungen
Rassismus ist ein Problem für jede offene, tolerante und demokratische Gesellschaft. Die Bilder und Einstellungen auf denen rassistische Denkmuster sich aufbauen, sind aber in der ganzen Gesellschaft verbreitet. Um etwas gegen Rassismus zu tun, muss also die ganze Gesellschaft in den Blick genommen werden. Wir müssen uns den diskriminierenden Bildern bewusst werden, die in der Gesellschaft – auch in unserem eigenen Denken – überall zu finden sind. Erst wenn uns diese Bilder klar sind, können wir sie kritisieren und so kann dem Rassismus der Nährboden entzogen werden.
Aus diesem Grund plant der Karpatendeutsche Verein am 9.4 und 23.4 zwei Workshops zum Thema Rassismus und menschenverachtenden Einstellungen.
Weiterlesen
Russland
10.03.2021 - JdR Regional Digest: 15.-28. Februar 2021
Alle zwei Wochen veröffentlichen wir eine Nachrichtensammlung über Veranstaltungen, Ereignisse und Projekte, an denen Jugendorganisationen und Jugendclubs der Russlanddeutschen aus verschiedenen Regionen Russlands teilgenommen haben.
Weiterlesen
Polen
10.03.2021 - Rekrutierung für das Projekt für junge Journalisten!
Dies ist ein Projekt, das eine umfassende Vorbereitung für junge Menschen bietet, die Journalisten, Social-Media-Spezialisten oder Vlogger der deutschen Minderheit werden wollen. Möchtest du dich ein ganzes Jahr lang mit dem gesamten Antidotum-Redaktionsteam unter dem Auge herausragender Profis weiterentwickeln? Mache mit! Erste Schulung schon am 13. März!
Weiterlesen
Kasachstan
10.03.2021 - Deutsche Minderheit – Perspektiven aus Kasachstan und Russland
Am Samstag tauschten Vertreter der deutschen Gemeinschaften aus den beiden GUS-Ländern Erfahrungen über ihre Lage aus. Jugend, Bildung und Sprache gehörten dabei zu den zentralen Themen. Im Vergleich mit den Landsleuten in den mittelosteuropäischen Ländern zeigen sich viele Gemeinsamkeiten, aber auch einige signifikante Unterschiede.
Weiterlesen
Estland
10.03.2021 - Eröffnung des Deutschen Frühlings 2021 (on-line).
Anlässlich des diesjährigen Deutschen Frühlings lädt das DKI Sie in Kooperation mit dem DAAD und der Universität Tartu herzlich dazu ein, das Bundesland Niedersachsen in all seiner Vielfalt zu genießen. Niedersachsen schreibt durchaus Schlagzeilen – und diese Schlagzeilen, diese brandaktuellen Themen, sollen an diesem Abend nebst landeskundlichen Appetithappen in Form kleiner Vorträge präsentiert werden: Die Studierenden der Universität Tartu geben unter der Leitung von Dr. Merje Miliste und DAAD-Lektorin Marie-Luise Meier einen Einblick in die Strukturen Niedersachsens. Genießen können Sie diese von Ihrem heimischen Computer aus. Ab dem 25.3.21 jeder Zeit erreichbar.
Weiterlesen