Aktuelles Mitgliedsorganisationen
Ukraine
24.03.2021 - Film „Anton und die rote Chimäre“ jetzt im Kino
Der Historienfilm „Anton und die rote Chimäre“ des georgischen Regisseurs Sasa Uruschadse ist in den Kinos angelaufen.
Die Ereignisse des Films sind fiktiv, haben aber einen realen historischen Hintergrund. In der Region Odessa gab es tatsächlich deutsche Siedlungen, wo Deutsche sich Anfang des 19. Jahrhunderts angesiedelt und Territorien für ihren eigenen Gebrauch erhalten haben.
Weiterlesen
Polen
24.03.2021 - Film: "Volksabstimmung in Oberschlesien. 1921"
Wir laden ganz herzlich auf die Seite skgd.pl zur Premiere des Films „Volksabstimmung in Oberschlesien. 1921“ ein, die am Mittwoch, den 24. März 2021 um 18.00 Uhr HIER stattfinden wird.
Die Frage, wie wir unser Zusammenleben in multiethnischen Gesellschaften gestalten, ist heutzutage aktuell wie nie, gerade in einem europäischen Kontext. Daher lohnt sich der Blick auf die Geschichte. Im Zentrum dieses historischen Bildungsfilms steht die Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921.
Weiterlesen
Kasachstan
24.03.2021 - „Wieder Diktat – 2021“
In Kasachstan startete am 5. März erstmals die offene Aktion „Wieder Diktat – 2021. Sie findet mit dem Ziel statt, die deutsche Sprache bekannt zu machen und die Kultur des literarischen Schreibens auf Deutsch zu entwickeln. In diesem Jahr ist die Aktion zeitlich auf den Internationalen Frauentag am 8. März abgestimmt, Organisator ist die Gesellschaftliche Stiftung „Vereinigung der Deutschen Kasachstans „Wiedergeburt“.
Weiterlesen
Ungarn
24.03.2021 - Staatliche Auszeichnungen vergeben
Anlässlich des ungarischen Nationalfeiertages am 15. März verlieh der ungarische Staatspräsident staatliche Auszeichnungen bzw. der Minister für Humanressourcen Ehrungen für künstlerische Tätigkeiten. Unter den Ausgezeichneten sind auch Fachleute, Forscher und Künstler, die mit ihrer Arbeit die ungarndeutsche Kultur, Bildung und das öffentliche Leben unterstützen.
Weiterlesen
Dänemark
24.03.2021 - Viel Freude und einige Fragezeichen beim Jugendverband
Lasse Tästensen freut sich, dass seit Montag bereits wieder Sport im Freien im größeren Rahmen möglich ist und ab dem 21. April dann auch damit begonnen wird, die Hallen wieder zu öffnen. Gespannt ist er, wie die genauen Auflagen dafür aussehen werden.
Weiterlesen
Slowakei
24.03.2021 - „Junges Netzwerk Zukunft“ gegründet
Im Dezember 2020 hat Thomas Konhäuser, Geschäftsführer der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen eine neue Kooperationsmöglichkeit ins Leben gerufen. Das „Junge Netzwerk Zukunft“ soll die VertreterInnen der Jugendorganisationen der deutschen Minderheiten mit den JugendvertreterInnen der Heimatvertriebenenverbände enger verbinden. Ziel der Kulturstiftung ist es, mit der Austauschplattform zur Entfaltung eines neuen europaweiten Dialogs beizutragen.
Weiterlesen
Polen
22.03.2021 - Volksabstimmung in Oberschlesien 1921 – Gespräch mit Waldemar Gielzok
Vor 100 Jahren am 20. März 1921 wurde in Oberschlesien eine Volksabstimmung durchgeführt. Dabei sollten die Oberschlesier selbst bestimmen, ob sie bei Deutschland bleiben wollen, oder ob sie an Polen kommen sollen.
Weiterlesen
Dänemark
17.03.2021 - Stärkung des Minderheitenschutzes als gemeinsames Ziel
Der Minderheitenbeauftragte der Bundesregierung und die dänische Botschafterin in Deutschland haben sich bei einem Gespräch in Berlin unter anderem darüber ausgetauscht, wie die Ziele der gescheiterten Minority Safepack-Initiative erneut der EU-Kommission vorgelegt werden könnten.
Weiterlesen
Russland
17.03.2021 - Die Ausstellung „Das deutsche Wolgagebiet“ wird im DRH Moskau eröffnet
Am 19. Мärz 2021 um 19.00 Uhr wird im Deutsch-Russischen Haus in Moskau die Ausstellung „Das deutsche Wolgagebiet. Eine unvollendete Fotogeschichte“ präsentiert.
Weiterlesen
Slowakei
10.03.2021 - Rassismus geht uns alle an!
Workshop zum Thema Rassismus & menschenverachtenden Einstellungen
Rassismus ist ein Problem für jede offene, tolerante und demokratische Gesellschaft. Die Bilder und Einstellungen auf denen rassistische Denkmuster sich aufbauen, sind aber in der ganzen Gesellschaft verbreitet. Um etwas gegen Rassismus zu tun, muss also die ganze Gesellschaft in den Blick genommen werden. Wir müssen uns den diskriminierenden Bildern bewusst werden, die in der Gesellschaft – auch in unserem eigenen Denken – überall zu finden sind. Erst wenn uns diese Bilder klar sind, können wir sie kritisieren und so kann dem Rassismus der Nährboden entzogen werden.
Aus diesem Grund plant der Karpatendeutsche Verein am 9.4 und 23.4 zwei Workshops zum Thema Rassismus und menschenverachtenden Einstellungen.
Weiterlesen