Aktuelles Mitgliedsorganisationen

AGDM Koordination

20.05.2020 - Erstes Online-Treffen der AGDM Mitglieder

Die gesundheitliche Situation, aktuelle Tätigkeiten und Herausforderungen in der Projektarbeit unserer Mitgliedsorganisationen in Zeiten von Corona sowie Zukunftspläne und viele andere Themen waren auf der Tagesordnung des ersten AGDM Online-Treffen am 20. Mai 2020. Der Einladung des AGDM Sprechers Bernard Gaida und der AGDM Koordinatorin Renata Trischler die Vertreter der AGDM Mitgliedsorganisationen aus Polen, Slowakei, Dänemark, Tschechischen Republik, Rumänien, Russischen Föderation, Litauen, Lettland und Kroatien gefolgt.

Weiterlesen
Erstes Online-Treffen der AGDM Mitglieder

Slowakei

19.05.2020 - Podcast: Trachtenlebkuchen, Firlefanz und Medien

„Die grenzübergreifende Zusammenarbeit ist eine Herzensangelegenheit für mich“, sagt Anna. Sie ist Kulturmanagerin des Instituts für Auslandsbeziehungen bei den Ungarndeutschen in Fünfkirchen/Pécs. Im Podcast gibt sie einen Einblick in ihren Arbeitsalltag, das Bildungssystem der Minderheiten und wie man im Lenau-Haus die Generationen zusammenbringt.

Weiterlesen
Podcast: Trachtenlebkuchen, Firlefanz und Medien

Russland

19.05.2020 - Auszahlungsabschluss von Entschädigungen an Trudarmisten

2020 wird die Leistung symbolischer Entschädigungen an alle abgeschlossen, die im Zeitraum vom 1. September 1939 bis 1. April 1956 wegen ihrer deutschen Abstammung zu Zwangsarbeiten herangezogen wurden. Dazu zählen auch diejenigen, die sich in den Kriegsjahren in sowjetischen Arbeitslagern befanden.

Weiterlesen
Auszahlungsabschluss von Entschädigungen an Trudarmisten

Russland

19.05.2020 - Begegnungszentren finden Zeit für Ideen

Mehr als 400 Begegnungsstätten für Russlanddeutsche gibt es im Land. Viele davon gehen auf Projekte im Rahmen des Programms der Bundesregierung zur Unterstützung der deutschen Minderheit in der Russischen Föderation zurück. Wie führen sie ihre Arbeit in der Zeit der Selbstisolation fort? Die MDZ hat nachgefragt.

Weiterlesen
Begegnungszentren finden Zeit für Ideen

Polen

19.05.2020 - Die Welt verändert sich, die Minderheit auch

Mit Zuzanna Donath-Kasiura, der Geschäftsführerin der Oppelner SKGD, sprach Anna Durecka darüber, wie sich die Kulturarbeit der Deutschen Minderheit pandemiebedingt verändert hat.

Weiterlesen
Die Welt verändert sich, die Minderheit auch

Kasachstan

19.05.2020 - Deutsch-Kasachische Kulturbeziehungen: Eine lebendige Tradition

Wenn die Menschen keine Ausstellungen besuchen können, muss die Ausstellung eben zu ihnen kommen. Zur Feier des Internationalen Tages der Museen öffnete gestern das Nationalmuseum Kasachstans seine Pforten für einen virtuellen Rundgang. Zu Gast war dort der deutsche Botschafter Thilo Klinner, der in einer Jurte unter anderem über Humboldt, Brehm und Abai sprach.

Weiterlesen
Deutsch-Kasachische Kulturbeziehungen: Eine lebendige Tradition

Ungarn

19.05.2020 - BMI-Ausschreibung zur Unterstützung von Ausstattung von regionalen Begegnungsstätten

Die Bundesrepublik Deutschland unterstützt über das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat im Jahre 2020 die Ausstattung von regionalen Begegnungsstätten.

Weiterlesen
BMI-Ausschreibung zur Unterstützung von Ausstattung von regionalen Begegnungsstätten

Polen

17.05.2020 - Nicht wegschauen!

Das seit 15 Jahren geltende Minderheitengesetz in Polen erlaubt u.a. die Aufstellung von zweisprachigen Ortsschildern in Gemeinden oder einzelnen Ortschaften, wo eine anerkannte nationale oder ethnische Minderheit lebt. Diese Schilder waren und sind immer wieder Ziel von Schmierattacken.

Weiterlesen
Nicht wegschauen!

Dänemark

17.05.2020 - Wie die Corona-Krise die deutsche Minderheit finanziell beeinflusst

Das Coronavirus prägt seit zwei Monaten unseren Alltag. „Der Nordschleswiger“ hat beim Bund Deutscher Nordschleswiger nachgefragt, was das Virus für die finanzielle Lage der Minderheit bedeutet.

Weiterlesen
Wie die Corona-Krise die deutsche Minderheit finanziell beeinflusst

Tschechische Republik

17.05.2020 - Teilnehmer für „OnlineChallenge“ gesucht

Der Verein „Prostor pro rozvoj“ (deutsch: „Raum für Entwicklung“) hat in Zusammenarbeit mit der deutschen Minderheit in Tschechien und „Jugendwerk“ ein neues digitales Projekt ins Leben gerufen. Die „OnlineChallenge“ richtet sich an Jugendliche, die Leute aus dem deutsch-tschechischen Umfeld kennenlernen, ihre Sprachkenntnisse erweitern und in digitalen Formaten arbeiten möchten. Die Ergebnisse werden im Herbst auf der „1. Deutsch-Tschechischen Online-Konferenz“ präsentiert. Aktuell läuft noch die Anmeldungsphase des Projektes.

Weiterlesen
Teilnehmer für „OnlineChallenge“ gesucht