Aktuelles Mitgliedsorganisationen

Ungarn

12.08.2020 - Landesgala 2021: Auftretende gesucht

Ein Teil des Programms der Landesgala am „Tag der Ungarndeutschen Selbstverwaltungen“ steht schon im Voraus fest. Auf Vorschlag des Landesrates werden immer die Kulturgruppen (Tanzgruppe, Chor und Musikkapelle – Jugend und Erwachsene) eingeladen, die auf den Landesfestivals die besten Ergebnisse erreicht haben. Außerdem ist die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen bestrebt, ungarndeutschen Kleingruppen einen Raum zu bieten, sich vor einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren.

Weiterlesen
Landesgala 2021: Auftretende gesucht

Italien

12.08.2020 - Deutsche Schule: Über 900 Stellen gewählt

914 von insgesamt 1643 an den deutschsprachigen Schulen für das Schuljahr 2020/21 angebotenen Stellen sind über die Online-Stellenwahl vergeben worden.

Weiterlesen
Deutsche Schule: Über 900 Stellen gewählt

Polen

12.08.2020 - Wallfahrt nach Albendorf

Der Verband der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) lädt alle Angehörigen der Deutschen Minderheit und alle Interessierten zur Teilnahme an der Wallfahrt der nationalen und ethnischen Minderheiten ein. Das feierliche Hochamt in der Basilika in Albendorf beginnt am Sonntag um 12.15 Uhr.

Weiterlesen
Wallfahrt nach Albendorf

Polen

12.08.2020 - Bernard Smolarek ist verstorben

Bernard Smolarek, einer der Gründerväter der deutschen Minderheit in Polen und langjähriger Chef der Deutschen in Rosenberg ist am Sonntag im Alter von 88 Jahren verstorben.

Weiterlesen
Bernard Smolarek ist verstorben

Russland

12.08.2020 - In Altai endete ein Online-Sprachprojekt

Vom 27. Juli bis zum 2. August veranstaltete das Zentrum für kulturelle und geschäftliche Zusammenarbeit „Deutsche des Altai“ eine sprachliche ethnokulturelle Plattform für Aktivisten der Selbstorganisation der Russlanddeutschen. Mehr als 50 Personen wurden Teilnehmer des Projekts: die Leiter von Klubs der deutschen Sprache und von ethnokulturelle Klubs, Leiter von deutschen Kulturzentren der Region Altai, Lehrer der deutschen Sprache. Sieben Tage lang arbeiteten die Teilnehmer der Plattform mit den Referenten in einem Online-Format.

Weiterlesen
In Altai endete ein Online-Sprachprojekt

Russland

12.08.2020 - „Wir selbst“: Romanpräsentation in Detmold

Am 3. September findet im Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold die Präsentation des Romans „Wir selbst“ von Gerhard Sawatzky mit dem Herausgeber Carsten Gansel statt.

Weiterlesen
„Wir selbst“: Romanpräsentation in Detmold

Slowakei

12.08.2020 - Einladung zur Trachtenausstellung

Die Gemeinde Kordik/Kordíky in der Nähe von Neusohl/Banská Bystrica lädt herzlich zu einer Ausstellung über volkstümliche Kleidung und Trachten aus dem Hauerland ein. Im Kulturhaus der Gemeinde werden auch Trachten der Karpatendeutschen zu sehen sein.

Weiterlesen
Einladung zur Trachtenausstellung

Georgien

11.08.2020 - Offizieller Termin mit dem Ersten Stellvertretenden Vorsitzenden des Parlaments Georgiens

Heute, am 07. August 2020 hatte ich neben meinen Kollegen aus anderen nationalen Minderheiten Georgiens den halb ofiziellen Termin mit dem Ersten Stellvertretenden Vorsitzenden des Parlaments Georgiens Herrn Gia Wolski. Wir haben solche Fragen besprochen, wie die Beziehungen zwischen der Regierung und nationalen Minderheiten, die Sprachpolitik für nationale Minderheiten, die allgemeine Situation in Georgien inkl. Covid und natürlich politische Situation in Georgien vor der Parlamentswahl im Oktober 2020. Wir sind alle für die Möglichkeit dankbar, verschiedene Themen in warmer Athmosphäre besprechen und diskutieren zu dürfen .

Weiterlesen
Offizieller Termin mit dem Ersten Stellvertretenden Vorsitzenden des Parlaments Georgiens

AGDM Koordination

10.08.2020 - Das Feature "Temirtau - die unglaubliche Geschichte eines deutschen Theaters in Kasachstan"

Im Oktober 1974 besuchte Bundeskanzler Helmut Schmidt Moskau. Hier soll er den Wunsch geäußert haben, das Deutsche Theater zu besuchen. KP-Chef Breschnew, heißt es, habe zugestimmt. Allerdings gab es da ein Problem….

Weiterlesen
Das Feature

Polen

06.08.2020 - Geld für Repressionsopfer

Der Sejm verabschiedete ein Gesetz über Geldleistungen für Menschen, die zwischen 1939 und 1956 in die UdSSR deportiert wurden. Das Gesetz wird zwar noch im Senat behandelt und soll dann von Polens Staatspräsident Andrzej Duda unterzeichnet werden, doch schon heute gilt es als Ergänzung zu früheren Gesetzen.

Unter anderem zu jenem aus dem Jahr 1991, in dem das wichtigste Gesetz über Kriegsveteranen und Opfer von kriegsbedingten Repressionen der Nachkriegszeit verabschiedet wurde. Dieses Gesetz machte jedoch nicht deutlich, dass es für all diejenigen gilt, die in die UdSSR deportiert wurden: „Es sei darauf hingewiesen, dass das neu verabschiedete Gesetz den Zeitraum bis 1956 betrifft. Man kann also sagen, dass es auch polnische Staatsbürger erfasst, die z.B. deutscher Herkunft sind, oder mit anderen Worten: die bis 1945 deutsche Staatsbürger waren."

Der Abgeordnete der Deutschen Minderheit, Ryszard Galla, ist erfreut über das Gesetz über Geldleistungen für Menschen, die in die UdSSR deportiert wurden, bedauert aber gleichzeitig, dass viele der Menschen, denen diese Leistung zustehen würde, nicht mehr am Leben sind.

 

Weiterlesen
Geld für Repressionsopfer