Aktuelles Mitgliedsorganisationen
AGDM Koordination
05.08.2020 - Gemeinsames Gedenken der AGDM und Kulturstiftung: 70 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen
Zum Tag der Heimat und aus Anlass des 70. Jahrestages der Verkündung der Charta der deutschen Heimatvertriebenen, legten heute, am 5. August 2020 die Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten in der FUEN und der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, einen Kranz nieder.
Weiterlesen
Tschechische Republik
05.08.2020 - Beauftragte für Menschenrechte zu Besuch bei der deutschen Minderheit in Tschechien
Von Prag bis nach Troppau in Schlesien sind es etwa 370 Kilometer. Diesen weiten Weg nahm Helena Válková in ihrer Funktion als Beauftragte der Regierung für Menschenrechte auf sich, um dort mit der deutschen Minderheit zu sprechen.
Am Wochenende vom 24. bis 26. Juli veranstaltete die Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik ein „Seminar für Führungskräfte der deutschen Minderheit“ im schlesischen Troppau (Opava). Im Rahmen eines Besuchs der Justizministerin a.D. und derzeitigen Beauftragten der tschechischen Regierung für Menschenrechte, Helena Válková (ANO), erhielt die deutsche Minderheit die Gelegenheit, mit einer direkten Vertreterin der tschechischen Regierung über ihre Anliegen zu sprechen.
Dass hochrangige Politiker Tschechiens der deutschen Minderheit ihr Ohr und mehrere Stunden ihrer Zeit schenken, kommt nicht oft vor und ist lange keine Selbstverständlichkeit. Martin Dzingel, Präsident der Landesversammlung, und Richard Neugebauer, stellvertretender Vorsitzender des schlesisch-deutschen Vereins in Troppau, dankten Frau Válková für ihren Besuch und die Möglichkeit des Dialogs. Der Umstand, dass Frau Válková selbst einen mehrnationalen Familienhintergrund hat und ausgezeichnet Deutsch spricht, trug dazu bei, sich auf Augenhöhe und in einer vertrauensvollen Atmosphäre unterhalten zu können.
„Die deutsche Minderheit ist mir im Herzen nah.“ Mit diesem Satz zeigte Frau Válková gleich zu Beginn des etwa anderthalbstündigen Gesprächs ihre Bereitschaft und den Willen, sich entschlossen für die Belange der deutschen Minderheit einzusetzen. Da die deutsche aber nur eine von insgesamt 14 nationalen Minderheiten in der Tschechischen Republik ist, die alle ihre eigenen besonderen Bedürfnisse haben, sei dies nicht einfach, so Válková. Schließlich dürfe keine der Minderheiten über die anderen gestellt werden. Was die deutsche Minderheit in Tschechien angeht, die eher eine der kleineren Minderheiten darstellt, zeigte sie sich aber optimistisch, ihre Belange gut gegenüber der Regierung vertreten zu können.

AGDM Koordination
04.08.2020 - AGDM-Sprecher Bernard Gaida - Ansprache zum Tag der Heimat und zum Jubiläum der Charta der deutschen Heimatvertriebenen
Am 5. August 1950 erklärten die deutschen Heimatvertriebenen in ihrer in Stuttgart beschlossenen Charta, auf Rache und Vergeltung zu verzichten und an der Schaffung eines friedlichen, freiheitlichen und geeinten Europas mitzuwirken.
Weiterlesen

Polen
04.08.2020 - Offener Brief an Mateusz Morawiecki, den Ministerpräsidenten der Republik Polen als Aufruf zur Verteidigung und zum Erhalt der historischen Brücke in Pilchowice in Niederschlesien
Offener Brief an Mateusz Morawiecki, den Ministerpräsidenten der Republik Polen als Aufruf zur Verteidigung und zum Erhalt der historischen Brücke in Pilchowice in Niederschlesien, die ein deutsches, kulturelles und historisches Erbe dieser Region ist.
Weiterlesen
Russland
04.08.2020 - Die Juli-Ausgabe der Zeitung für Dich ist bereits Online!
Die neue Ausgabe der Zeitung für Dich ist erschienen. Die Nummer eröffnet Material über die Wanderausstellung „Die Deutschen in der russischen Geschichte“, die am 24.Juli in Slawgorod begann.
Lesen Sie auch in der Juli-Ausgabe Artikel über die aktiven Vertreter der deutschen Öffentlichkeit in Altai – Viktor Daft und Tatjana Schulz, aktuelle Nachrichten der Deutschen der Altai-Region. Am Ende der Nummer wird traditionell eine poetische und kinderfreundliche Seite präsentiert.
Die aktuelle Ausgabe der ZfD lesen Sie hier.
Weiterlesen
Russland
04.08.2020 - Die Zukunft schon heute – Zusammen sind wir stärker!
Vom 13. bis 24. Juli 2020 fand das Online-Sommercamp statt, das von dem ifa und dem Goethe-Institut zusammen mit dem Bund der Jugend der Deutschen Minderheit (BJDM) und dem Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) veranstaltet wurde.
An dem Online-Camp nahmen 75 Vertreterinnen und Vertreter von deutschen Minderheiten-Jugendorganisationen aus Polen, Rumänien, Tschechien, der Ukraine, Ungarn und Russland teil. Der Jugendring der Russlanddeutschen wurde von Aktivisten des Jugendclubs und Jugendorganisationen der RD aus Rostow am Don, Izhevsk, St. Petersburg und Omsk vertreten.
Das Programm des #SommercampOnline bestand aus Online-Workshops: Musik, Comics, Blogging, Medien, Theater.
Weiterlesen.jpg)
Rumänien
03.08.2020 - Kultur, Geschichte und Zeitgeschehen der Sathmarer Schwaben
Sathmarer Schwaben auf die Ohren
Ein neuer Kultur-Podcast befasst sich mit Geschichte, Kultur und aktuellen Themen der deutschen Minderheit in der Region Sathmar. Unter dem Titel „Kultur, Geschichte und Zeitgeschehen der Sathmarer Schwaben“ ist der Kultur-Podcast über diverse Podcast-Plattformen zugänglich, unter anderem über www.anchor.fm/arthur-glaser.

Russland
03.08.2020 - Beauftragter Fabritius nimmt an Videoprojekt der LmDR teil
Der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Prof. Dr. Bernd Fabritius, hat als Interviewpartner ein Projekt der Landmannschaft der Deutschen aus Russland (LmDR) unterstützt.
Die LmDR bereitet derzeit die bewegte Geschichte der Deutschen aus Russland in einem 3D-Videoprojekt auf. Die nationale Wanderausstellung „Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ liefert eine fachkundige Sichtweise der historischen Ereignisse rund um die Geschichte der Deutschen in und aus Russland - von ersten Siedlungen der Kolonisten vor mehr als 250 Jahren bis zur Rückkehr nach Deutschland.
Weiterlesen
Russland
02.08.2020 - Drei Bücher, zwei Länder, eine Geschichte
Wenn man alle drei erschienenen Bände von „Deutschland – Russland“ aufeinanderstapelt, kommt einiges zusammen: Das gesamte Werk umfasst 1160 Seiten mit über 300 Abbildungen und etwa 85 Texten zu den Schlüsselereignissen der gemeinsamen Geschichte.
Die Voraussetzungen hätten deutlich besser sein können. Trotzdem ist es deutschen und russischen Forschern gelungen, eine Buchreihe über die konfliktreiche Beziehungsgeschichte der beiden Länder zu vollenden. Im Interview sprechen die Historiker Horst Möller und Helmut Altrichter über die Herausforderung, gemeinsam zu erzählen.
Weiterlesen
Russland
01.08.2020 - Start der Aktion “Geschichte der russlanddeutschen Familie”
Der Jugendring der Russlanddeutschen lädt Aktivisten der Jugendorganisationen der Russlanddeutschen zur Teilnahme an der gesamtrussischen Aktion "Geschichte der russlanddeutschen Familie“ ein, die dem Trauer- und Gedenktag der Russlanddeutschen gewidmet ist.
Das Ziel der Aktion ist es, Informationen über russlanddeutsche Familien auszutauschen und so zur Bewahrung der Geschichte jeder einzelnen Familie und der gesamten Minderheit beizutragen.
Monatlich werden die eingereichten Arbeiten auf der Webseite und in den Sozialnetzwerken geteilt. Alle Geschichten und Präsentationen werden von einer Auswahljury bewertet und die besten werden in einem Buch über die Geschichte der Russlanddeutschen veröffentlicht.
Weiterlesen