Aktuelles Mitgliedsorganisationen
Kirgistan
13.02.2024 - Karneval bei den Deutschen in Kroatien und Kirgisistan
In verschiedenen Teilen der Welt wird der Karneval auf unterschiedliche Weise gefeiert. Dabei vereint er Menschen aller Altersgruppen und Kulturen in einer ausgelassenen Atmosphäre voller Spaß und Freude. Auch in Kroatien und Kirgisistan wird dieser bunte Festtag auf besondere Weise zelebriert, wobei die Deutsche Gemeinschaft in Osijek und das Kirgisisch-Deutsche Haus besondere Akzente setzen.
Weiterlesen
Polen
10.02.2024 - Sommercamp 2024: Grenzen überwinden und Zukunft gestalten
Das Internationale Sommercamp 2024 steht vor der Tür und verspricht ein unvergessliches Erlebnis für Jugendliche aus der Deutschen Minderheit sowie aus verschiedenen Ländern Europas zu werden. Unter dem Motto "Grenzen überwinden, Zukunft gestalten" bietet das Camp eine einzigartige Gelegenheit, neue Freundschaften zu knüpfen, interkulturellen Austausch zu erleben und dabei wichtige Kompetenzen für das Leben in einer globalisierten Welt zu erlangen.
Weiterlesen
AGDM Koordination
19.01.2024 - Unermüdliche Förderin des Dialogs zwischen den Heimatvertriebenen und Heimatverbliebenen
Am 18. Januar 2024 scheidete die Landesbeauftragte der hessischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler, Margarete Ziegler-Raschdort, offiziell aus ihrem Amt. Der Sprecher der AGDM Bernard Gaida hat sich in einem Brief für den langjährigen Einsatz von Margarete Ziegler-Raschdorf herzlich bedankt.
Weiterlesen
Ungarn
19.01.2024 - Gedenken an das Unrecht: Ungarndeutsche Verschleppung und Vertreibung
Am 19. Januar gedenken wir dem schmerzhaften Kapitel der Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen während des Zweiten Weltkriegs. Ein Ereignis, das nicht nur historisch bedeutsam ist, sondern auch eine tiefe Wunde in der Geschichte der deutschen Minderheit in Ungarn hinterlassen hat.
Weiterlesen
Polen
19.01.2024 - Deutsche Minderheit in Polen: Treffen mit Katarzyna Lubnauer, der stellvertretenden Bildungsministerin Polens
Am 19. Januar 2024 fand in Warschau ein entscheidendes Treffen statt, das die Zukunft des Deutschunterrichts für die deutsche Minderheit in Polen maßgeblich beeinflusst. Anwesend waren Vertreterinnen und Vertreter der Minderheit, AGDM-Sprecher Bernard Gaida, sowie Katarzyna Lubnauer, die stellvertretende Bildungsministerin Polens.
Weiterlesen
Ukraine
13.01.2024 - Ein bewegender Auftritt der "Singenden Herzen" in der Sendung "Schlagerchampions - Das große Fest der Besten"
Berlin, 13. Januar 2024 - Ein emotionales Highlight ereignete sich heute Abend in Berlin während der großen Schlagershow "Schlagerchampions - Das große Fest der Besten". Der Chor "Singende Herzen", eine talentierte Musikgruppe der deutschen Minderheit in der Ukraine, begeisterte das Publikum mit einem beeindruckenden Auftritt gemeinsam mit dem renommierten Sänger Ben Zucker. Das gemeinsame Lied "Die weißen Tauben sind müde" wurde zu einem symbolträchtigen Zeichen für den Frieden, nicht nur in der Ukraine, sondern weltweit.
Weiterlesen
Polen
02.01.2024 - Ende der Diskriminierung: Deutschunterricht für Minderheiten in Polen wird wieder aufgestockt
Ab dem 1. September 2024 wird Deutsch als Minderheitensprache in Polen wieder mit drei Stunden pro Woche unterrichtet. Die stellvertretende Bildungsministerin Joanna Mucha gab diese erfreuliche Nachricht den Abgeordneten vor Ende 2023 bekannt. Diese Änderung betrifft Schüler, die einer nationalen Minderheit angehören, und vereinheitlicht die Unterrichtsstunden in der Sprache der Minderheit auf wöchentlich drei Stunden.
Weiterlesen
Russland
18.12.2023 - Netzwerkprojekt der russlanddeutschen Jugend im Gebiet Omsk realisiert
Der Jugendclub der Russlanddeutschen im Gebiet Omsk, genannt "Grenzlos", konnte im Jahr 2023 den Förderwettbewerb des Jugendringes der Russlanddeutschen für sich entscheiden. Ihr prämiertes Projekt zielte darauf ab, abgelegene Orte im Gebiet Omsk zu besuchen, insbesondere solche, wo die Arbeit mit Jugendlichen aktiv ist. Das Organisationsteam, angeführt vom Jugendclub "Grenzlos" des Kultur- und Geschäftszentrums "Deutsch-Russisches Haus in Omsk", unter Leitung von Andreas Dell und Erik Kähm, überwand zahlreiche Herausforderungen.
Weiterlesen
Frankreich
14.12.2023 - Europäisches Dialogforum zu Besuch im elsässischen Kulturzentrum in Straßburg
Die Delegation des Europäischen Dialogforums (EDF) der FUEN besuchte am 13. und 14. Dezember Straßburg. Auf dem Programm stand neben wichtigen Gesprächen im Europarat der Besuch der deutschen Minderheit im Elsass im elsässische Kulturzentrum der "René-Schickele-Gesellschaft/ Culture et Bilinguisme". Hier wurden Herausforderungen diskutiert, die mit der Bewahrung des sprachlichen Erbes und der Identität unter den Bedingungen der Nichtanerkennung verbunden sind.
Weiterlesen.jpg)
Litauen
12.12.2023 - Auszeichnung für Forschung zur Geschichte und der deutschen Minderheit im Memelgebiet
Dr. Silva Pocytė, außerordentliche Dozentin an der Universität Klaipėda und Doktorin der Geisteswissenschaften wurde für ihre wegweisenden Forschungen und ihre engagierte Vermittlung der Geschichte der Region Klaipėda mit der Silbernen Ehrennadel der Abteilung für nationale Minderheiten in Litauen ausgezeichnet. Die Feierlichkeiten waren dem Tag der Menschenrechte am 8. Dezember gewidmet.
Weiterlesen