Aktuelles Mitgliedsorganisationen
Dänemark
22.10.2021 - Berlin und Kopenhagen: Mehr Kontakt zur Grenzregion
Der Vorsitzende der deutsch-dänischen Region Sønderjylland-Schleswig, Preben Jensen (Venstre), hat positive Signale aus den beiden Hauptstädten nach Kritik aufgrund der zentralistischen Grenzsperrungen während der nationalen Corona-Maßnahmen erhalten. Der Vorstand der Region setzt auf Verhandlungen und feste Kontaktpersonen.
Weiterlesen
Kroatien
22.10.2021 - Theater Workshop
Mit dem Theaterworkshop am Samstag den 16.10. wurde die Reihe der Workshops zum Deutschen Kulturmonat 2021 abgeschlossen. Der Workshop im Branko Mihaljević Kindertheater wurde von der Theaterpädagogin Ildikó Eszter Frank aus Pécs geleitet, die unseren Teilnehmern half, ihre Kreativität durch verschiedene Aktivitäten zu fördern und zeigte, wie Schauspieltechniken auf vielfältige Weise erlernt werden können. Der Workshop ermutigte die Schüler zur Improvisation und sie hatten die Möglichkeit, ihr schauspielerisches Können unter Beweis zu stellen.
Weiterlesen
Ukraine
22.10.2021 - Internationale wissenschaftliche Konferenz „Kein Recht auf Rückkehr…“
Die internationale wissenschaftliche Konferenz „Kein Recht auf Rückkehr…“ fand vom 15. bis zum 16. Oktober 2021 in Kiew erfolgreich statt. Die Konferenz wurde von der gesellschaftlichen Organisation „Internationale Gesellschaft der Deutschen der Ukraine – Wiedergeburt“ in Kooperation mit dem Institut für Weltgeschichte der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine durchgeführt.
Weiterlesen
Ungarn
21.10.2021 - Oktoberschulfest bei Audi Hungaria Schule bringt deutsche Festkultur nach Ungarn
Ungarn kann auch traditionelle Festkultur…Das zeigte jetzt unter anderem das Oktoberschulfest an der Audi Hungaria Schule in Györ. Die Schule hatte ein Oktoberschulfest nach guter Tradition auf die Beine gestellt und kaum ein Brauchtum ausgelassen, so war die Liveband mit den original Stimmungsliedern vor Ort und auch kulinarisch ging es richtig traditionell zu.
Weiterlesen
Kasachstan
20.10.2021 - Meine deutsche Stadt
In der Stadt Karaganda wurden im Rahmen des Projekts „Meine deutsche Stadt“ Exkursionen durchgeführt, bei denen die Teilnehmer die Sehenswürdigkeiten der Stadt kennenlernten, zu deren Entstehung die Deutschen ihren Beitrag geleistet haben.
Weiterlesen
Russland
20.10.2021 - Der Dokumentarfilm „Zeit“
Der Film, der anlässlich des 80. Jahrestages der Deportation der Russlanddeutschen gedreht wurde, erzählt von den historischen Ereignissen, dem heutigen Leben der Russlanddeutschen in der Region und wie sie es geschafft haben, ihre kulturellen Traditionen, ihren Glauben und ihre Sprache zu bewahren.
Weiterlesen
Polen
18.10.2021 - AGDM Sprecher Bernard Gaida erhält besondere Auszeichnung der Landsmannschaft Ostpreußen
In Rahmen des 13. Deutsch-Polnischen Kommunalpolitischen Kongress der Landsmannschaft Ostpreußen e.V. in Allenstein wurde am vergangenen Wochenende dem AGDM Sprecher und Vorsitzenden des Verbands der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen, Bernard Gaida das Goldene Ehrenzeichen der Landsmannschaft Ostpreußen "für seine herrvoragenenden Verdienste um Heimat und Vaterland" von Sprecher der Landsmannschaft Ostpreußen Stephan Grigat verliehen.
Quelle: Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
Weiterlesen

AGDM Koordination
18.10.2021 - Ankündigung der 30. Jahrestagung der AGDM in Nordschleswig
Die 30. Jubiläums-Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten in der FUEN (AGDM) wird vom 4.-7. November 2021 in Nordschleswig bei der deutschen Minderheit in Dänemark stattfinden. Gastgeber ist der Bund Deutscher Nordschleswiger (BDN).
Weiterlesen
AGDM Jugend
18.10.2021 - Ankündigung der 2. AGDM Jugendtagung in Nordschleswig
Die 2. Jugentagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten in der FUEN (AGDM) wird vom 7.-9. November 2021 in Nordschleswig bei der deutschen Minderheit in Dänemark stattfinden, anschließend an die 30. Jubiläums-Jahrestagung. Gastgeber ist der Bund Deutscher Nordschleswiger (BDN).
Weiterlesen
Polen
16.10.2021 - Fotowettbewerb: "Das schöne Schlesien und seine deutsche Vergangenheit"
In Zusammenarbeit mit dem BJDM lädt der VdG alle Jugendlichen zur Teilnahme an einem Fotowettbewerb unter dem Titel "Das schöne Schlesien und seine deutsche Vergangenheit" ein. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Schönheit vergangener Zeiten in einem Rahmen zu zeigen und junge Menschen zu ermutigen, vergessene Orte der deutschen Geschichte wiederzuentdecken.
Weiterlesen