Aktuelles Mitgliedsorganisationen
AGDM Koordination
23.02.2022 - Die Kürzung des Deutschunterrichts der deutschen Minderheit in Polen und die Folgen
In einer eineinhalbstündigen Online-Diskussion am 22. Februar, die in Zusammenarbeit mit der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland abgehalten wurde, wurde die Situation des muttersprachlichen Unterrichts der deutschen Minderheit in Schlesien eingehend diskutiert und analysiert.
Europäische, deutsche und polnische PolitikerInnen, sowie ein Rechtswissenschaftler aus Polen, machten ihre ablehnende Haltung deutlich und unterbreiteten ihre Wünsche und realistischen Vorschläge zur Lösung dieser dringenden, problematischen Situation.
Dr. Beate Sybille Pfeil, Dr. Marek Mazurkiewicz, Bernard Gaida und Knut Abraham, MdB haben offen und ausgiebig ihre Expertenmeinung dargestellt und waren sich einig, dass es sich um eine unvorstellbare Diskriminierung der deutschen Minderheit in Polen handelt.
Die informative Diskussion, die von Herrn Koschyk (MdB a.D. ) moderiert wurde, stieß bei den ZuhörerInnen auf großes Interesse. Über diesen Link können alle Interessierten die Online-Diskussion jederzeit verfolgen

Dänemark
23.02.2022 - Minderheitenrechte: So wollen EU-Parlament und FUEN die Kommission jetzt überzeugen
FUEN-Präsident Loránt Vincze wünscht sich breite Unterstützung aus den Minderheiten in Europa.
Die Menschen in Europa – und Nordschleswig – sind aufgefordert, sich erneut zu beteiligen, damit Brüssel doch noch Stellung für die nationalen Minderheiten bezieht. Die deutsche Minderheit in Dänemark geht voran.

Russland
23.02.2022 - Vortragsreihe in Kultur- und Geschäftszentren
In diesem Jahr wird eine „Vortragsreihe“ in allen Kultur- und Geschäftszentren der Russlanddeutschen sowie in den Deutsch-Russischen Häusern stattfinden. Die Referenten sind Spezialisten aus verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Finanzen, Management, Genealogie, Geschichte und Kultur. Die Vorträge finden über das ganze Jahr verteilt statt.
Weiterlesen
Kasachstan
23.02.2022 - „Die Arbeit in der Stiftung ist etwas viel Größeres…“
Die Aktivitäten der Selbstorganisation der Deutschen „Wiedergeburt“ haben immer einen besonderen Platz in den Beziehungen zwischen Kasachstan und Deutschland eingenommen. Dies belegen auch die zwischenstaatliche Kommission in Fragen der ethnischen Deutschen, das seit vielen Jahren andauernde Unterstützungsprogramm, sowie die regelmäßigen Treffen auf höchster staatlicher Ebene.
Weiterlesen
Polen
23.02.2022 - Protest gegen die Diskriminierung der Deutschen Minderheit
Am 22.02.2022 fand auf Initiative des Komitees zur Verteidigung der Demokratie – Region Oppeln eine Demonstration gegen die Diskriminierung der deutschen Minderheit auf dem in Oppeln statt. Der Protest wurde im Zusammenhang mit den jüngsten Entscheidungen des Sejm organisiert, die Subventionen für den Unterricht von Deutsch als Minderheitensprache zu kürzen, die vom Minister für Bildung und Wissenschaft, Przemysław Czarnek, umgesetzt wurden.
Weiterlesen
Ungarn
23.02.2022 - Ein Wettbewerb für die Liebhaber der deutschen Sprache!
Wettbewerb, Tagung, Ausstellung zur Förderung der deutschen Sprache:
WANN – Annahme der Anmeldung für die Teilnahme am Wettbewerb „Sprache des Herzens” am Tag der Muttersprache, am 21. Februar 2022
WO – Über die Einzelheiten kann man an der Webseite des Heimatmuseums (www.heimatmuseum.hu), in Newsletters, auf Facebook, in der Neuen Zeitung lesen bzw. diese werden an die ungarndeutschen Schulen und Selbstverwaltungen, Institute auch geschickt.
WER – alle Liebhaber der deutschen Sprache können daran teilnehmen, die Zielgruppen sind jedoch vor allem die ungarndeutschen Schüler, Studenten und die ungarndeutschen Pädagogen.

AGDM Koordination
22.02.2022 - Online-Diskussion zum Thema "Die Kürzung des Deutschunterrichts der deutschen Minderheit in Polen und die Folgen“
https://www.facebook.com/fuen.berlin
https://www.facebook.com/stiftungverbundenheit
Weiterlesen
Ukraine
16.02.2022 - Wie geht es unseren Landsleuten in der Ukraine?
WELT-Gespräch:
Alexander Schlamp, Vorstandsmitglied des Rates der Deutschen der Ukraine, Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Czernowitz, spricht über die deutsche Minderheit, die in der Ukraine lebt.
.jpeg)
Dänemark
16.02.2022 - Deutsch in der Familie - eine kleine Hilfestellung
Die Broschüre „Deutsch in der Familie - eine kleine Hilfestellung“ hat eine Arbeitsgruppe des BDN Kulturausschusses erstellt. Sie dienst als Anleitung dazu, wie man eine Fremdsprache, oder eine Sprache, die nur ein Elternteil spricht, in der Familie integrieren kann.
Weiterlesen
Lettland
16.02.2022 - Du kannst nehmen, du kannst geben! Wenn du gibst, kannst du nicht wegnehmen.
Einer der aktivsten Vertreter des Deutschen Kulturvereins Riga - der schweizer - lettische Künstler Eriks Grubelis spendete drei seiner Gemälde in warmer Atmosphäre an die Lettische Deutsche Union. Zum Jahresbeginn hat die Lettische Deutsche Union eine künstlerische Grundlage für ihre kommende Spendenkampagne gelegt.
Weiterlesen