Aktuelles Mitgliedsorganisationen

Russland

16.02.2022 - Aufsatzwettbewerb „Meine deutschen Wurzeln“ 2021-2022

Der Jugendring der Russlanddeutschen initiiert den II. Aufsatzwettbewerb „Meine deutschen Wurzeln“. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms zugunsten der Russlanddeutschen in der Russischen Föderation für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen durchgeführt.

Weiterlesen
Aufsatzwettbewerb „Meine deutschen Wurzeln“ 2021-2022

Ungarn

16.02.2022 - Feierliche Übergabe der Nationalitätenstipendien

Sechs Schüler der Audi Hungaria Schule erhielten ihre Nationalitätenstipendien von Miklós Soltész, Staatssekretär für Kirchenangelegenheiten und Nationalitätenbeziehungen. Wir gratulieren herzlichst!

Weiterlesen
Feierliche Übergabe der Nationalitätenstipendien

AGDM Koordination

15.02.2022 - AGDM und Stiftung Verbundenheit bauen ihre Zusammenarbeit aus

Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) in der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) und die Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland werden ihre Zusammenarbeit weiter ausbauen. Den Auftakt bildet die gemeinsame Online-Diskussion über die Kürzung des Deutschunterrichts der deutschen Minderheit in Polen am 22. Februar.

 

Weiterlesen
AGDM und Stiftung Verbundenheit bauen ihre Zusammenarbeit aus

Polen

10.02.2022 - Lautstarke Proteste der deutschen Minderheit in Polen

Der Vorstand des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen verurteilt hiermit lautstark und entschieden die Einführung der Diskriminierung der deutschen Minderheit und die Stigmatisierung von Kindern, die Deutsch als nationale Minderheitensprache lernen, in das polnische Rechtssystem, die nationale und ethnische Minderheitenpolitik und das Bildungsrecht in Polen, steht in der Stellungnahme des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen.

Weiterlesen
Lautstarke Proteste der deutschen Minderheit in Polen

Ukraine

10.02.2022 - „Wir verfallen nicht in Panik“

Wie erleben die Ukrainedeutschen die Bedrohung des Friedens in ihrem Land? Und was hat sich seit dem Beginn des Konflikts vor acht Jahren für sie geändert? Unter anderem darüber spricht Wolodymyr Leysle vom Rat der Deutschen der Ukraine.

Weiterlesen
„Wir verfallen nicht in Panik“

Dänemark

10.02.2022 - Gesamtleiterin: „Es wird jetzt etwas kritisch“

Die Lage in den deutschen Kindergärten in Tondern und Lügumkloster wird langsam kritisch.
Die Hälfte der etwa 33-köpfigen Belegschaft hat sich derzeit mit Corona infiziert. Auch die Vikare sind betroffen.

Weiterlesen
Gesamtleiterin: „Es wird jetzt etwas kritisch“

Slowakei

10.02.2022 - Volkszählung: Deutsche Minderheit wächst

Karpatenblatt und Jugendblatt - Zeitschrift der Deutschen in der Slowakei hat einen Blick auf die Ergebnisse der Volkszählung 2021 geworfen und festgestellt: In Hopgarten/Chmeľnica ist die deutsche Minderheit prozentuell am stärksten vertreten.
Wusstet ihr...
...dass dort einmal pro Jahr im Sommer die Tage der Zipserdeutschen Kultur stattfinden?
...dass es dort eine Schule der deutschen Minderheit gibt?
...dass die Gruppe "Lustige Jugend" dort karpatendeutsche Lieder auf Hopgärtnerisch einübt?

Weiterlesen
Volkszählung: Deutsche Minderheit wächst

Italien

10.02.2022 - Reporter in Italien greifen Politikerin an

Frankfurter Allgemeine Zeitung:
Die Südtirolerin Julia Unterberger ist seit langem in der italienischen Politik. Sie gab kund, dass Präsident Mattarella weitermacht. Doch weil sie mit einer Südtiroler Journalistin deutsch sprach, gingen italienische Reporter auf sie los.

Weiterlesen
Reporter in Italien greifen Politikerin an

Polen

09.02.2022 - Deutsche in Polen fordern die Unterstüzung der OSZE auf

Die Diskriminierung der deutschen Minderheit in Polen ist insbesondere im Rahmen der polnischen OSZE-Präsidentschaft nicht nachvollziehbar. Als Verband der Deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen hoffen wir insbesondere auf das Verständnis für die Situation der deutschen Minderheit und auf konkrete Maßnahmen des polnischen Außenministers Zbigniew Rau, der den Vorsitz in der OSZE innehat und die Förderung und den Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten als eine der Prioritäten dieser Arbeit betrachtet. Es ist für uns schwer vorstellbar, dass in Polen eine derart diskriminierende Regelung in Kraft sein könnte, steht im heutigen Brief der VdG Vorsitzenden Bernard Gaida an Kairat Abdrakhmanov, den hohen Kommissar der OSZE für nationale Minderheiten.

/assets/upload/editor/docs/doc_6cz9w4JV_Letter about the legal discrimination of the German minority in Poland, 09.02.2022.pdf

 

Weiterlesen
Deutsche in Polen fordern die Unterstüzung der OSZE auf

Polen

09.02.2022 - Jugend hat Potenzial

In Zusammenarbeit mit dem Bund der Jugend der deutschen Minderheit veranstaltete der Verband deutscher Gesellschaften zum ersten Mal einen Fotowettbewerb. Das Ziel des Wettbewerbs war es, die Schönheit vergangener Zeiten zu zeigen und junge Menschen zu ermutigen, nach dieser zu suchen.

Weiterlesen
Jugend hat Potenzial