Aktuelles Mitgliedsorganisationen
Polen
23.02.2022 - Protest gegen die Diskriminierung der Deutschen Minderheit
Am 22.02.2022 fand auf Initiative des Komitees zur Verteidigung der Demokratie – Region Oppeln eine Demonstration gegen die Diskriminierung der deutschen Minderheit auf dem in Oppeln statt. Der Protest wurde im Zusammenhang mit den jüngsten Entscheidungen des Sejm organisiert, die Subventionen für den Unterricht von Deutsch als Minderheitensprache zu kürzen, die vom Minister für Bildung und Wissenschaft, Przemysław Czarnek, umgesetzt wurden.
Weiterlesen
Ungarn
23.02.2022 - Ein Wettbewerb für die Liebhaber der deutschen Sprache!
Wettbewerb, Tagung, Ausstellung zur Förderung der deutschen Sprache:
WANN – Annahme der Anmeldung für die Teilnahme am Wettbewerb „Sprache des Herzens” am Tag der Muttersprache, am 21. Februar 2022
WO – Über die Einzelheiten kann man an der Webseite des Heimatmuseums (www.heimatmuseum.hu), in Newsletters, auf Facebook, in der Neuen Zeitung lesen bzw. diese werden an die ungarndeutschen Schulen und Selbstverwaltungen, Institute auch geschickt.
WER – alle Liebhaber der deutschen Sprache können daran teilnehmen, die Zielgruppen sind jedoch vor allem die ungarndeutschen Schüler, Studenten und die ungarndeutschen Pädagogen.

AGDM Koordination
22.02.2022 - Online-Diskussion zum Thema "Die Kürzung des Deutschunterrichts der deutschen Minderheit in Polen und die Folgen“
https://www.facebook.com/fuen.berlin
https://www.facebook.com/stiftungverbundenheit
Weiterlesen
Ukraine
16.02.2022 - Wie geht es unseren Landsleuten in der Ukraine?
WELT-Gespräch:
Alexander Schlamp, Vorstandsmitglied des Rates der Deutschen der Ukraine, Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Czernowitz, spricht über die deutsche Minderheit, die in der Ukraine lebt.
.jpeg)
Dänemark
16.02.2022 - Deutsch in der Familie - eine kleine Hilfestellung
Die Broschüre „Deutsch in der Familie - eine kleine Hilfestellung“ hat eine Arbeitsgruppe des BDN Kulturausschusses erstellt. Sie dienst als Anleitung dazu, wie man eine Fremdsprache, oder eine Sprache, die nur ein Elternteil spricht, in der Familie integrieren kann.
Weiterlesen
Lettland
16.02.2022 - Du kannst nehmen, du kannst geben! Wenn du gibst, kannst du nicht wegnehmen.
Einer der aktivsten Vertreter des Deutschen Kulturvereins Riga - der schweizer - lettische Künstler Eriks Grubelis spendete drei seiner Gemälde in warmer Atmosphäre an die Lettische Deutsche Union. Zum Jahresbeginn hat die Lettische Deutsche Union eine künstlerische Grundlage für ihre kommende Spendenkampagne gelegt.
Weiterlesen
Russland
16.02.2022 - Aufsatzwettbewerb „Meine deutschen Wurzeln“ 2021-2022
Der Jugendring der Russlanddeutschen initiiert den II. Aufsatzwettbewerb „Meine deutschen Wurzeln“. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms zugunsten der Russlanddeutschen in der Russischen Föderation für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen durchgeführt.
Weiterlesen
Ungarn
16.02.2022 - Feierliche Übergabe der Nationalitätenstipendien
Sechs Schüler der Audi Hungaria Schule erhielten ihre Nationalitätenstipendien von Miklós Soltész, Staatssekretär für Kirchenangelegenheiten und Nationalitätenbeziehungen. Wir gratulieren herzlichst!
Weiterlesen
AGDM Koordination
15.02.2022 - AGDM und Stiftung Verbundenheit bauen ihre Zusammenarbeit aus
Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) in der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) und die Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland werden ihre Zusammenarbeit weiter ausbauen. Den Auftakt bildet die gemeinsame Online-Diskussion über die Kürzung des Deutschunterrichts der deutschen Minderheit in Polen am 22. Februar.
Weiterlesen

Polen
10.02.2022 - Lautstarke Proteste der deutschen Minderheit in Polen
Der Vorstand des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen verurteilt hiermit lautstark und entschieden die Einführung der Diskriminierung der deutschen Minderheit und die Stigmatisierung von Kindern, die Deutsch als nationale Minderheitensprache lernen, in das polnische Rechtssystem, die nationale und ethnische Minderheitenpolitik und das Bildungsrecht in Polen, steht in der Stellungnahme des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen.
Weiterlesen