Aktuelles Mitgliedsorganisationen

AGDM Jugend

31.01.2022 - Wir dürfen nicht #sprachlos bleiben - AGDM Jugend unterstützt die Protestaktion

Der Bund der Jugend der deutschen Minderheit in Polen startete seine Protestaktion #sprachlos gegen die vom polnischen Sejm beschlossene Kürzung der Mittel für den Deutschunterricht als Minderheitensprache. Die AGDM ist eine Solidargemeinschaft und wir danken allen Vertreterinnen und Vertreter der AGDM Jugend die zur Unterstützung den Landsleuten in Polen mitgemacht haben!

Weiterlesen
Wir dürfen nicht #sprachlos bleiben - AGDM Jugend unterstützt die Protestaktion

Kasachstan

28.01.2022 - Video: Die Deutsche Minderheit in Kasachstan stellt sich vor

Die Deutsche Minderheit in Kasachstan hat eine wechselhafte Geschichte: Auf der einen Seite ist sie geprägt von harten und entbehrungsreichen Zeiten der Repressionen. Auf der anderen Seite ist sie jedoch kulturell sehr reich Dank des Lebens an der Schnittstelle dreier Kulturen: der deutschen, der russischen und der kasachischen.
In dem Video erfahren Sie mehr über die Geschichte der Deutschen Minderheit Kasachstans und die gesellschaftliche Stiftung „Wiedergeburt“, die seit ihrer Gründung 2017 als Dachorganisation 21 regionale Organisationen der Deutschen Kasachstans vereinigt. Die Stiftung „Wiedergeburt“ sieht es als ihre Hauptaufgabe an, das historische und kulturelle Erbe wiederzubeleben und vor allem die Traditionen und die Sprache der ethnischen Kasachstandeutschen zu erhalten. Sie sieht sich bewusst als Teil der kasachischen Zivilgesellschaft und will, nicht zuletzt in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht, neue Perspektiven schaffen.

 

Weiterlesen
Video: Die Deutsche Minderheit in Kasachstan stellt sich vor

Polen

24.01.2022 - Gedenkveranstaltungen in Schlesien

Im Januar gedenken die Deutschen in Oberschlesien der Opfer der Oberschlesischen Tragödie. In vielen Ortschaften der Woiwodschaften Oppeln und Schlesien werden in den kommenden Tagen Gedenkveranstaltungen organisiert.
Am 31. Januar ist eine Blumenniederlegung an der Gedenktafel an der Grundschule Nr. 27 in Gleiwitz geplant.

Weiterlesen
Gedenkveranstaltungen in Schlesien

Ukraine

20.01.2022 - „Magda“ als bestes Filmdrama beim Budapester Filmfestival ausgezeichnet

Das Jahr 2022 begann mit guten Nachrichten aus Ungarn. Der Film „Magda“ wurde beim Budapester Filmfestival nominiert und als bestes Filmdrama ausgezeichnet.
Der Autor des Filmdrehbuchs ist der ukrainische Journalist mit deutschen Vorfahren Herr Sergij Saj-Bodnar. Die Lebensgeschichte seiner Urgroßmutter Magda Homann wurde dem Film zugrunde gelegt.

Weiterlesen
„Magda“ als bestes Filmdrama beim Budapester Filmfestival ausgezeichnet

Kasachstan

19.01.2022 - "Wir Kasachstandeutschen fühlen mit den Opfern"

Die verheerenden Bilder von Gewalt und Zerstörung vor allem in Almaty sendeten vorvergangene Woche Schockwellen durch ganz Kasachstan.
Welche Folgen haben die Ereignisse für die geschätzt 180.000 Angehörigen der deutschen Minderheit im Land? Darüber sprachen unsere Kollegen von der Deutschen Allgemeinen Zeitung in Kasachstan und vom Wochenblatt in Polen mit Jewgeni Bolgert, dem Aufsichtsratsvorsitzenden der Gesellschaftlichen Stiftung „Wiedergeburt“ in Kasachstan.

Weiterlesen

Lettland

18.01.2022 - Die Kluft in der Gesellschaft muss verringert werden!

Das Jahresende war geprägt von kreativem “Brainstorming“ und gründlicher Vorbereitung im deutschen Kulturverein Riga. Im Dezember startete ein innovatives, herausforderndes, abenteuerliches, vielversprechendes strategisches Projekt zur Entwicklung des staatsbürgerlichen Wachstums von Minderheitenschülern für 2,5 Jahre unter dem Titel „Achtung! Die Kluft in der Gesellschaft muss verringert werden!“.

Weiterlesen
Die Kluft in der Gesellschaft muss verringert werden!

Ungarn

14.01.2022 - Online-Vortragsreihe zur Geschichte und Volkskultur der Ungarndeutschen gestartet

Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, unterstützt durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, startete 2021 ein großangelegtes Projekt, um die Informationslücken mit seriösen Inhalten über die Ungarndeutschen zu füllen, indem renommierte ungarndeutsche ForscherInnen und WissenschaftlerInnen ihre eigenen Fachgebiete und Forschungen im Rahmen einer Online-Videoreihe präsentieren, die allen Interessenten frei zugänglich ist.

Weiterlesen
Online-Vortragsreihe zur Geschichte und Volkskultur der Ungarndeutschen gestartet

Polen

12.01.2022 - #niemamowy #sprachlos - schweigender Protest der Jugend

Die Änderung des Haushalts 2022, die am 17. Dezember letzten Jahres im Parlament verabschiedet wurde und eine Kürzung der Mittel für den Unterricht von Minderheitensprachen vorsieht, löste in verschiedenen Kreisen eine Welle von Reaktionen aus.

Weiterlesen
#niemamowy #sprachlos - schweigender Protest der Jugend

Tschechische Republik

12.01.2022 - Lasst euch mitnehmen in die Welt von Rübezahl und den Wassermännern

Über Jahrhunderte hinweg wurden die Sagen, Mythen und Legenden der Deutschen aus Böhmen, Mähren und Schlesien zusammen mit den Geschichten von J.K. Erben, B. Němcová und den Gebrüdern Grimm erzählt.
Damit diese nicht in Vergessenheit geraten hat sich die Journalistin und Schriftstellerin Lucie Römer die Aufgabe gemacht, die Geschichten zu sammeln. Daraus entstanden ist nun dieses Märchenbuch, welches wir im vergangenen Monat herausbringen konnten und euch nun präsentieren möchten.

Weiterlesen
Lasst euch mitnehmen in die Welt von Rübezahl und den Wassermännern

Ukraine

12.01.2022 - Harry Ruff: Mein Leben in 100 Bildern

Harry Ruff ist ein verdienter Maler der Ukraine, Mitglied des Nationalen Künstlerverbandes der Ukraine sowie Besitzer der ukrainischen Verdienstorden Dritter Klasse. Im Jahr 2021 ist der Maler 90 Jahre alt geworden.
Mit der zweisprachigen Neuerscheinung „Harry Ruff: Mein Leben in 100 Bildern“ wurde eine neue Bücherreihe im BKDR Verlag herausgebracht, die sich russlanddeutschen Künstlern widmet.

Weiterlesen
Harry Ruff: Mein Leben in 100 Bildern