Aktuelles Mitgliedsorganisationen
Slowakei
19.12.2020 - Zukunftsdialog 1 plus 1: KDV heute und morgen
Adventszeit ist Redezeit. Wir reden jeden Adventssamstag im Facebook-Livestream über das Heute und Morgen. Machen Sie mit und diskutieren Sie mit uns bei unserer Gesprächsserie „Zukunftsdialog 1 plus 1“.
Weiterlesen
Georgien
18.12.2020 - Zirkelarbeit
Wir freuen uns, dass die Zirkelarbeit 2020 in der "EINUNG" trotz der Hindernisse wegen Corona-Pandemie gute Erfolge zeigt. Ich, als der Projektvorsitzende, möchte mich bei allen Zirkellehrern und natürlich bei dem Jugendvorsitzenden Herrn Alexander Schubin ganz herzlich bedanken, der die organisatorischen Fragen und technische Unterstützung der Onlinearbeit erledigt. Wir haben diese Herausforderung "überwunden" und mit erworbener Erfahrung 2020 sind wir bereit, die Arbeit in Onlineformaten noch besser im nächsten Jahr zu gestalten. Vielen Dank dabei und vor allem gilt dem BMI, das diese Arbeit und entsprechende notwendige Unterstützung fördert.
Weiterlesen
AGDM Koordination
17.12.2020 - Die 29. AGDM Jahrestagung fand in 2020 online statt
Das Jahr 2020 stand für die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten im Zeichen des verstärkten Kontakts und Austausches mit den Mitgliedsorganisationen aus ganz Mittel- und Osteuropa und aus Zentralasien. Die gesundheitliche Lage auf der ganzen Welt und die Verbreitung der Covid-19-Pandemie brachten für viele Vereine und Verbände der deutschen Minderheit viele Herausforderungen in der Gestaltung ihrer Tätigkeiten und Aktivitäten.
Weiterlesen
Dänemark
17.12.2020 - Dänisch-deutsche Minderheitengeschichte in Livebildern
Auf der Webseite „Danmark på film“ wird die Geschichte der Minderheiten mit digitalisierten Aufnahmen von früher lebendig.
Weiterlesen
Ukraine
16.12.2020 - Bilderausstellung der deutschstämmigen Künstler der Ukraine in Cherson
Die Eröffnung der Bilderausstellung der deutschstämmigen Künstler der Ukraine fand im Gebietsheimatmuseum in Cherson statt. Die Exposition ist dem 80. Jahrestag der Deportation der Deutschen aus der Ukraine gewidmet.
1941 begann eine große Deportation der deutschen Bevölkerung aus der Ukraine nach Sibirien und in andere östliche Gebiete der Sowjetunion. Die deportierten Deutschen wurden gezwungen unter harten Bedingungen in Arbeitskolonnen und Sondersiedlungen zu leben.
Weiterlesen
Tschechische Republik
15.12.2020 - Worüber lachten die Deutschen aus dem Isergebirge?
Die Spuren der Deutschböhmen im Isergebirge drohen zu schwinden. Um sie weiterhin sichtbar zu machen, veröffentlichte das „Haus der deutsch-tschechischen Verständigung“ in Reinowitz (Rýnovice) in der Vergangenheit bereits ein Buch zu den Essgewohnheiten der einstigen Bewohner des Sudetenlandes sowie ein literarisches Werk, das Schicksale infolge der Vertreibung dokumentiert. In seiner jüngsten Publikation widmet man sich dem Humor der Deutschböhmen aus dem Isergebirge.
Weiterlesen
Estland
15.12.2020 - Salonmusik
m DKI Tartu werden wir 2 Salonmusikabende mit vorwiegend deutscher Salonmusik durchführen. Am ersten Abend geben wir den Überblick über die Arten der Salonmusik, den zweiten Abend widmen wir verschiedenen Tänzen und Bearbeitungen von Opern- und Operetten-Arien.
Weiterlesen
Kroatien
15.12.2020 - Im Advent 2020…
Im Advent 2020 schenkt Ihnen Gemeinschaft der Deutschen in Kroatien – Zagreb Weihnachtsgedicte, die Sie mit ihren Kindern oder Enkelkindern lernen oder sich selbst daran erinnern könnten.
Weiterlesen
Kasachstan
15.12.2020 - Märchen für Kinder und Erwachsene – zur Sprache und Kultur durch faszinierende Geschichten
Liebe Freunde, wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass das Verband der Deutschen Jugend Kasachstans ein neues Projekt startet – die Podcast-Serie „Märchen für Kinder und Erwachsene – zur Sprache und Kultur durch faszinierende Geschichten“.
Weiterlesen
Russland
14.12.2020 - Neuerscheinung: Jahrbuch der Assoziation zur Erforschung der Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen
Die achte Ausgabe des „Jahrbuchs der Internationalen Assoziation zur Erforschung der Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen“ ist bereits in der elektronischen Bibliothek des Portals RusDeutsch erhältlich.
In der Nummer sind 15 wissenschaftliche Artikel in Russisch, Englisch und Deutsch zu verschiedenen Themen – Geschichte, Kultur, Ethnographie, Philologie, Russland und Deutschland, sowie Persönlichkeit in der Geschichte enthalten.
