Pinnwand

Die Fortbildung GETVICO24+ ist eine virtuelle Deutschlehrer*innen-Konferenz
11.04.2022
Die GETVICO24+ findet in diesem Jahr vom 19. Oktober – 20. Oktober 2022 MESZ statt. Der Call for Papers ist gestartet! Ab sofort bis zum 15. Mai können Sie Ihren Beitragsvorschlag einreichen.
The Annual Summer School on National Minorities in Border Regions
05.04.2022
Die jährliche Sommerschule zu nationalen Minderheiten in Grenzregionen 2022
Minderheiten als Bürger | 24.-31. Juli 2022 | Oñati, Spanien

Am 13. Mai 2022 findet LIET INTERNATIONAL (europäischer Songcontest für Regional- Minderheitensprachen) in Tondern/Tønder statt
28.03.2022
13 Bands aus ganz Europa werden dort mit Songs auf ihren jeweiligen Regional- oder Minderheitensprachen gegeneinander antreten. Es verspricht ein musikalisch grandioser und abwechslungsreicher Abend zu werden, an dem die kulturelle, musikalische und sprachliche Vielfalt Europas auf eine einzigartige Art und Weise gefeiert wird. Ein Fest für Europa, ein Fest für die Vielfalt.

Stipendienausschreibung ifa-Kulturassistenzprogramm
28.03.2022
Das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) unterstützt die Organisationen der deutschen Minderheiten bei ihren Vorhaben durch das Kulturassistenz-Programm!

Save the date: Internationales BarCamp für digitale internationale Jugendarbeit
23.02.2022
Die Digital Transformer Days beschäftigen sich mit der digitalen Zukunft der Jugendarbeit und der Lernmobilität. Das zweitägige BarCamp ermöglicht einen internationalen Austausch unter Gleichgesinnten zu Guter Praxis und Innovation. In den BarCamp-Sessions teilen und diskutieren Sie Ihre Erfahrungen mit Expert*innen und Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen wie Bildung, Jugendarbeit, Digitalisierung, Virtual und Augmented Reality oder künstliche Intelligenz.

Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
21.02.2022
Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa als Forschungsthema
Die Notwendigkeit und der Bedarf an wissenschaftlich fundierten und verlässlichen Informationen über die Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa haben sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Wissenschaft in den letzten Jahren deutlich zugenommen.

Sommerschule für Studierende und Doktoranden
16.02.2022
Call for Applications
Christen unter totalitärer Herrschaft. Das konfliktbelastete Verhältnis von Staat und multireligiöser Gesellschaft im sozialistischen Jugoslawien von 1945 bis ca. 1960

Ein Jahr an der Grenze - Zukunftsfonds schreibt neues Programm aus
14.02.2022
Die Grenzregion spielt für die deutsch-tschechischen Beziehungen eine Schlüsselrolle: Sie bietet den Menschen aus beiden Ländern die Möglichkeit, auf kurzem Wege miteinander in Kontakt zu treten, sich direkt zu begegnen und voneinander zu lernen. Bereits heute gestalten viele Menschen und Organisationen entlang der Grenze aktiv die deutsch-tschechische Nachbarschaft.

EduFair - Die digitale Bildungsmesse
10.02.2022
Sie sind wieder da!
Die "Tage der Bildung" starten in diesem Jahr in die nächste Runde.
Vom 22. bis 24. Februar erwarten Sie wieder sehenswerte Beiträge rund um die Digitalisierung im Bildungsbereich.

Programm: Horizon Europe Framework Programme (HORIZON)
09.02.2022
Sprachen sind Ausdruck der Identität, der Kultur und der Art und Weise, wie Gemeinschaften und Völker ihre Welt wahrnehmen, ganz gleich, ob sie international von Millionen von Menschen oder nur von kleinen und abgelegenen Gemeinschaften gesprochen werden.