Aktuelles

Ausstellung zum 20. Jubiläum des Minderheitengesetzes in Polen

Am 4. Februar wurde im Sejm der Republik Polen die Ausstellung „Nationale und ethnische Minderheiten in Polen – 20. Jahrestag des Minderheitengesetzes“ feierlich eröffnet.

Weiterlesen
Bundestagswahl 2025: Dietmar Nietan antwortet auf VdG-Wahlprüfsteine

Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 sendete der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) sieben Wahlprüfsteine an die politischen Parteien in Deutschland. Nun erhielt der VdG eine Rückmeldung von Dietmar Nietan (SPD), dem Koordinator für die deutsch-polnische zwischengesellschaftliche und grenznahe Zusammenarbeit.

Weiterlesen
Ryszard Galla zum Berater für nationale und ethnische Minderheiten des Sejm-Präsidenten ernannt!

Am 15. Mai wurde eine bedeutende Ernennung im polnischen Sejm bekannt gegeben: Ryszard Galla, ehemaliger Abgeordneter der deutschen Minderheit, wurde offiziell zum Berater für nationale und ethnische Minderheiten des Sejm-Präsidenten Szymon Hołownia ernannt. Diese Entscheidung markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer stärkeren Vertretung und Unterstützung von Minderheiteninteressen in der polnischen Politik.

Weiterlesen
Deutsche Minderheit in Polen verabschiedet Resolutionen

Am 10. Mai 2024 fand auf dem Sankt Annaberg (Oberschlesien) die 55. Verbandsratssitzung des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) statt. Neben der Zusammenfassung des vergangenen Jahres und der Festlegung der Prioritäten für die Zukunft haben die Delegierten der VdG-Mitgliedsorganisationen im Rahmen der Tagung auch drei Resolutionen verabschiedet. Diese betreffen die Teilnahme an den bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament, den 20. Jahrestag des Beitritts Polens zur Europäischen Union und die Umsetzung der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen.

Weiterlesen
Erfolgreiche politische Wende bei den Deutschen in der Region Oppeln

Die Ergebnisse der jüngsten Kommunalwahlen in der Oppelner Region zeigen, dass die neue Strategie der Deutschen Minderheit aufging. Nach enttäuschenden Ergebnissen bei vorherigen Parlamentswahlen war eine Neuausrichtung der politischen Strategie dringend erforderlich. Die Deutschen in der Woiwodschaft Oppeln haben ihre Kräfte mit dem Schlesischen Selbstverwaltungsverein verbunden. Mit Erfolg.

Weiterlesen
DMi trifft polnischen Sejmmarschall: Dialog über Rechte und kulturelle Aktivitäten von Minderheiten

In Warschau fand am 19. Februar ein bedeutsames Treffen statt, bei dem der Sejmmarschall Szymon Hołownia auf Mitglieder der Gemeinsamen Kommission der Regierung und der nationalen sowie ethnischen Minderheiten traf. Unter den Anwesenden waren auch Bernard Gaida, Sprecher der AGDM, und Rafał Bartek, Vorsitzender des Verbandes der deutschen Gesellschaften in Polen.

 

Weiterlesen
Sommercamp 2024: Grenzen überwinden und Zukunft gestalten

Das Internationale Sommercamp 2024 steht vor der Tür und verspricht ein unvergessliches Erlebnis für Jugendliche aus der Deutschen Minderheit sowie aus verschiedenen Ländern Europas zu werden. Unter dem Motto "Grenzen überwinden, Zukunft gestalten" bietet das Camp eine einzigartige Gelegenheit, neue Freundschaften zu knüpfen, interkulturellen Austausch zu erleben und dabei wichtige Kompetenzen für das Leben in einer globalisierten Welt zu erlangen.

Weiterlesen
Deutsche Minderheit in Polen: Treffen mit Katarzyna Lubnauer, der stellvertretenden Bildungsministerin Polens

Am 19. Januar 2024 fand in Warschau ein entscheidendes Treffen statt, das die Zukunft des Deutschunterrichts für die deutsche Minderheit in Polen maßgeblich beeinflusst. Anwesend waren Vertreterinnen und Vertreter der Minderheit, AGDM-Sprecher Bernard Gaida, sowie Katarzyna Lubnauer, die stellvertretende Bildungsministerin Polens.

Weiterlesen
Ende der Diskriminierung: Deutschunterricht für Minderheiten in Polen wird wieder aufgestockt

Ab dem 1. September 2024 wird Deutsch als Minderheitensprache in Polen wieder mit drei Stunden pro Woche unterrichtet. Die stellvertretende Bildungsministerin Joanna Mucha gab diese erfreuliche Nachricht den Abgeordneten vor Ende 2023 bekannt. Diese Änderung betrifft Schüler, die einer nationalen Minderheit angehören, und vereinheitlicht die Unterrichtsstunden in der Sprache der Minderheit auf wöchentlich drei Stunden.

Weiterlesen
Die Zukunft gehört uns! Kinder- und Jugendbegegnung DE+PL+UA

Bund der Jugend der deutschen Minderheit hat ein spannendes Programm geplant, während dem sich alle gut kennenlernen und neue Freundschaften knüpfen können. Neben vielen Spielen, tollen Wanderausflügen in der Umgebung, kreativen Workshops und Schnitzeljagden erfahren wir etwas von den Sprachen und Kulturen unserer Mitreisenden und lernen, uns trotz unserer unterschiedlichen Herkunft und ohne viele Worte zu verständigen.

Weiterlesen