Aktuelles Mitgliedsorganisationen
Tschechische Republik
18.08.2021 - Sommercamp: Gemeinsam, Grenzenlos, Hurra
Im Juli fand das internationale Sommercamp für Jugendliche der deutschen Minderheit statt. Trotz erschwerter Bedingungen waren junge Menschen aus zwölf Nationen daran beteiligt.
Weiterlesen
Dänemark
18.08.2021 - Haus Nordschleswig lädt zur Diskussion ein
Was ist Minderheitenschutz? Warum ist das wichtig? Und wie können Minderheitenrechte im nationalen Parlament vertreten werden? Diese und viele weitere Fragen wurden am Montag beim Politischen Forum im Haus Nordschleswig beantwortet.
Weiterlesen
Georgien
18.08.2021 - Gespräche mit Cross-Culture Punlishing Verlags
Gestern am 17. August 2021 hatte Vize-Präsident der Assoziation "Einung" Alexander Feldmaier ein tolles Gespräch mit der Leiterin des Cross-Clture Punlishing Verlags (Frankfurt/M) Frau Dr. Susanne Mueller, die für einige Tage Georgien besucht. Dieser Verlag druckt die Bücher über verschiedene Länder, wo deutsche Institutionen funktionieren. Diesmal war Georgien als Forschungsland. Wir freuen uns, dass unsere Assoziation "Eiunung" auch dabei ist.
Weiterlesen
Ungarn
18.08.2021 - Ausschreibung: Otto-Heinek-Preis
Das Ziel des Preises ist die Unterstützung von ungarndeutschen Wissenschaftlern und Forschern (bis max. 40 Jahren). Der Preis wird für herausragende Dissertationen, Monographien bzw. wissenschaftliche Publikationen verliehen.
Weiterlesen
Kasachstan
18.08.2021 - «Deutsche Sprache in allen inhaltlichen Aspekten der ethnokulturellen Arbeit».
In der Zeit vom 14. bis zum 16. Juli wurde im Rahmen des ethnokulturellen Bereichs der Gesellschaftlichen Stiftung „Vereinigung der Deutschen Kasachstans „Wiedergeburt“ mit finanzieller Unterstützung durch das BMI der erste Zyklus an Webinaren „Deutsche Sprache in allen inhaltlichen Aspekten der ethnokulturellen Arbeit“ organisiert und erfolgreich durchgeführt. Moderiert hat die Veranstaltung Olga Beder, Kuratorin und Methodistin der Spracharbeit, Methodistin des ZDDO, sowie Deutschlehrerin der Gebietsgesellschaft Ostkasachstan der gesellschaftlichen Vereinigung der Deutschen „Wiedergeburt“.
Weiterlesen
Polen
18.08.2021 - Ein fader Nachgeschmack bleibt
Am 4. Juli 2021 hat sich der Minister für Bildung und Wissenschaft, Przemysław Czarnek, in einer Aussage für die Nachrichten des polnischen Senders TVP gegen den Unterricht der deutschen Geschichte Schlesiens geäußert. In seiner Aussage stellte er fest, dass „Organisationen, die Kinder demoralisieren, in die Schulen eintreten“ (…) und darunter sind „Organisationen, wie die in Schlesien auftauchenden, die Kindern unter dem Deckmantel des Deutschlernens deutsche Geschichte Schlesiens beibringen.“
Weiterlesen
Tschechische Republik
18.08.2021 - Im Gespräch: Es muss viel Vertrauen wieder aufgebaut werden
Seit Juli ist Kathrin Freier-Maldoner die neue Leiterin des Koordinierungszentrums Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem. Mit LandesEcho sprach sie über ihre Pläne und Jugendaustausch in Corona-Zeiten.
Weiterlesen
Ukraine
18.08.2021 - Tag des Gedenkens an die Opfer der Deportation der Krimdeutschen
Vor 80 Jahren begann die Deportation der Deutschen aus der Krim. Mehr als 50 000 ethnische Deutsche wurden nach Sibirien und Zentralasien deportiert.
An diesem Tag schlagen wir Ihnen vor, sich mit dem Artikel „Antisowjetische Elemente. Deportation der Deutschen aus der Krim“ auf der Website Крим.Реалії vertraut zu machen und die Videobeiträge von Elvira Plesska und Wolodymyr Martynenko über die Deportation der Ukrainedeutschen anzuschauen.
Weiterlesen
Kasachstan
15.08.2021 - Die Deutschen Kasachstans wählen die Avantgarde
Die Gesellschaftliche Stiftung „Vereinigung der Deutschen Kasachstans „Wiedergeburt“ veranstaltet den Wettbewerb „Avantgarde der Deutschen Kasachstans“. Ziel des Wettbewerbs ist es, die besten Namen unserer Volksgruppe zu identifizieren und sie zum Allgemeingut einer breiten Öffentlichkeit zu machen.
Weiterlesen
Ungarn
13.08.2021 - Ldu-Landesgala 2022: Auftretende gesucht
Ein Teil des Programms der Landesgala am „Tag der Ungarndeutschen Selbstverwaltungen“ steht schon im Voraus fest. Auf Vorschlag des Landesrates werden immer die Kulturgruppen (Tanzgruppe, Chor und Musikkapelle – Jugend und Erwachsene) eingeladen, die auf den Landesfestivals die besten Ergebnisse erreicht haben.
Weiterlesen