Aktuelles Mitgliedsorganisationen
Polen
09.09.2021 - Projekt lernraum.pl - Vorträge, Treffen, Workshops im September
Wir empfehlen die Veranstaltungen im Rahmen des Projekts LernRAUM.pl, die im September stattfinden.
Detaillierte Beschreibung der einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf der Internetseite.
Falls es in der Beschreibung der Veranstaltung nicht anders geschrieben wurde, ist die Teilnahme online kostenlos. Die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen erfolgt nach einer kleinen Gebühr (Details zu den Gebühren in der Beschreibung einzelner Treffen auf der Internetseite des Projekts wie auf Facebook). Erforderlich ist frühere Anmeldung.

Ukraine
09.09.2021 - Virtuelles Museum der Galiziendeutschen
Dank der Unterstützung des Ukrainischen Kulturfonds arbeitet unsere Organisation aktiv an der Einrichtung eines „Virtuellen Museums der Galiziendeutschen“. Es wurde eine Fotoexpedition in mehr als 20 ehemalige deutsche Siedlungen in den Gebieten Lwiw, Ternopil und Iwano-Frankiwsk erfolgreich durchgeführt.
Die Präsentation der Ergebnisse dieser Expedition ist für Oktober 2021 geplant.
Weiterlesen
Slowakei
09.09.2021 - Das 29. Hauerlandfest
Im Dorf Schmiedshau/Tužina in der Oberen-Neutra-Region hat am 21. August 2021 das 29. Hauerlandfest stattgefunden. Eigentlich war es schon für 2020 geplant, aber wegen der COVID-19-Pandemie wurde es auf einen günstigeren Zeitraum verschoben, damit auch die Gäste aus dem Ausland teilnehmen können.
Weiterlesen
Kroatien
09.09.2021 - Tage der deutschen und österreichischen Kultur – Sirač 2021
Der Chor der Deutschen Gemeinschaft “Alte Kameraden” trat am Samstag zusammen mit Minderheitenverbänden von Deutschen, Österreichern, Tschechen, Slowaken, Roma, Ungarn und Italienern im Rahmen der Tage der deutschen und österreichischen Kultur in Sirač auf.
Weiterlesen
Tschechische Republik
09.09.2021 - Die Landesversammlung lädt zum Wochenende der deutschen Minderheit ein
Vom 15. bis zum 17. Oktober finden die Konferenz der deutschen Minderheit und die Kulturelle Großveranstaltung der Landesversammlung der deutschen Vereine statt. Hier kommt die deutsche Minderheit zusammen und eingeladene Gäste zeigen Kultur sowie Tradition.
Weiterlesen
Polen
08.09.2021 - Minderheit hautnah erleben
Heute (2.09.) besucht der Bundesbeauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Prof. Bernd Fabritius die deutsche Minderheit in Oppeln. Neben Besuchen von Einrichtungen, die mit Bundesmittels entstanden sind, gab es auch Gespräche mit Vertretern der Organisationen und der regionalen Selbstverwaltung.
Weiterlesen
Tschechische Republik
03.09.2021 - Zum 25. Todestag: „Johnny Klein Preis“ wieder ausgeschrieben
Bis zum 30. September können Interessierte ihre Arbeiten an die Landesversammlung schicken. Ausgezeichnet werden unter anderem Beiträge, die die "Brückenfunktion" der deutschen Minderheit in Tschechien würdigen.
Weiterlesen
Russland
31.08.2021 - 1991–2021: Besuchen Sie das IVDK-Jubiläumsprojekt!
Schlüsselereignisse in der Geschichte der ältesten föderalen gesellschaftlichen Struktur der Russlanddeutschen sowie wichtige Momente in der Geschichte des Volkes – Auswanderung, die Verabschiedung des Rehabilitationsgesetzes etc. finden sich auf der Projektseite zum 30-jährigen Bestehen der Organisation wieder. Interessante Fakten, mehr als 100 Archivfotos, Videomaterial sowie Meinungen der Teilnehmer der Veranstaltungen warten auf Sie!
Weiterlesen
Polen
31.08.2021 - "Deutsch im Herzen" – ein Film über die Anfänge der deutschen Minderheit in Polen
"Deutsch im Herzen" ist eine Filmproduktion von den Medien des VdG in Polen, die zum 30. Jahrestag des VdG in Polen entstanden ist und über die Anfänge der deutschen Minderheit in Polen erzählt. Die Premiere des Films fand während der Wallfahrt der Minderheiten auf dem St. Annaberg im Juni dieses Jahres statt.
Weiterlesen
Kasachstan
31.08.2021 - Zeit, um Deutsch zu lernen
Die Jungs und Mädels aus Ust-Kamenogorsk, die das republikanische Sprachcamp besuchen konnten, haben ihre Eindrücke geteilt.
Und so hatten vier junge Kursteilnehmer das große Glück, an einem zweiwöchigen Intensivkurs im Offline-Format in Almaty teilzunehmen. Die Leiterin des KdJ „Spass“ Kristina Klester, sowie die Aktivisten des Zentrums Ilja Dongauzer, Aleksandra Snegirewa und Maksim Teljatnikow haben sich auf den Weg in die kulturelle Hauptstadt gemacht, um ihr Sprachniveau zu verbessern.
Weiterlesen