Aktuelles Mitgliedsorganisationen
Russland
03.02.2021 - Das regionale Deutsch-Russisches Haus in Nowosibirsk schuf eine Zeichentrickserie auf Schwanken-Basis. Es wurde im Dialekt Plautdietsch vertont.
Diese Zeichentrickfilme bieten neben dem ethnokulturellen Wert die Möglichkeit, Programme für sprachliche Begegnungen zu erstellen, um das Publikum auf faszinierende Weise mit dem besonderen literarischen Genre – Schwanken vertraut zu machen, die das Leben der Russlanddeutschen und die Feinheiten des nationalen Humors widerspiegeln.
Die Einzigartigkeit der Zeichentrickfilme besteht darin, dass sie von Dialektträgern, den Deutschen-Mennoniten, die im Dorf Neudatschino des Tataren Bezirkes des Gebiets Nowosibirsk leben, in Plautdietsch vertont wurden.
Weiterlesen
Polen
03.02.2021 - "AUF DEN SPUREN DER VERGANGENHEIT" - EIN FILM ÜBER DIE ORTE DES GEDENKENS NACH 1945
"Der Zweite Weltkrieg, verursacht durch Nazideutschland, brachte unvorstellbares Leid in die Welt. Millionen von Soldaten starben im Kampf an den Fronten des Krieges und Millionen Zivilisten fielen der deutschen Rassenpolitik zum Opfer. Der Krieg endete am 8. Mai 1945; das Leiden und Terror aber dauerten noch wochenlang, insbesondere für Millionen von deutschen Zivilisten in Mittel- und Osteuropa.
Auch die Deutschen, die in Polen der Vorkriegszeit als Minderheit lebten, wurden nicht verschont (...) Orte wie Schwientochlowitz und Lamsdorf in Oberschlesien, Sikawa bei Lodz oder Potulitz bei Bromberg sind heute Symbole der Tragödie der Deutschen.*
Das Video kann hier angeschaut werden

Slowakei
03.02.2021 - Traurige Sprachen und ermutigende Blicke – Dokumentarfilme über die Karpatendeutschen
Nicht nur die Geschichte, sondern auch das alltägliche Leben der deutschen Minderheit in der Slowakei zeigen Dokumentarfilme über die Karpatendeutschen, die in den letzten Jahren entstanden sind. Eine Auswahl stellen wir Ihnen hier vor.
Weiterlesen
Rumänien
03.02.2021 - Thomas Șindilariu Unterstaatssekretär
homas Șindilariu wurde am 1. Februar 2021 zum Unterstaatssekretär im Departement für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumäniens ernannt. Thomas Șindilariu, 1974 in Kronstadt geboren, ist Historiker, Leiter des Archivs der Honterusgemeinde in Kronstadt und Vorsitzender des Ortsforums Kronstadt.
Weiterlesen
Slowakei
02.02.2021 - Podcast: Die Volkszählung, der Neue und ein Mundart-Gedicht
Das große Zählen steht an: Alle zehn Jahre findet in der Slowakei die Volkszählung statt und ab 15. Februar ist es wieder so weit. Warum ist der Zensus gerade für die Minderheiten so wichtig? Wie wird sich die Volkszählung auf unser Leben auswirken? Und welche Fragen sollte man besonders beachten? Wir sprechen mit dem neuen ifa-Kulturmanager Max über die Volkszählung und seine Pläne beim Karpatendeutschen Verein – dazu ein Mundart-Gedicht aus der Unterzips.
Weiterlesen
Russland
02.02.2021 - Onlinepräsentation der Ausstellung „Das deutsche Wolgagebiet“ in Detmold
Am 28. Januar eröffnet das Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold in Kooperation mit dem Kulturreferat für Russlanddeutsche die Ausstellung „Das deutsche Wolgagebiet. Eine unvollendete Fotogeschichte“.
Weiterlesen
Polen
02.02.2021 - Aus meiner Sicht!
Jugend und Deutsche Minderheit – kann man das vereinen? Auf jeden Fall! In der neuen YouTube-Serie „DMi-TV“ der Sozial Kulturellen Gesellschaft der Deutschen in Oppelner Schlesien (SKGD) wird genau das Leben einer jungen Person in der Minderheit gezeigt. Die erste Folge ist schon online.
Weiterlesen
Ungarn
02.02.2021 - Ungarndeutsche Pädagogenausbildung 2021 – Informationen
Nachdem der Nationalitätenzuschuss der Nationalitätenpädagogen auf das Vierfache erhöht sowie erweitert wurde, und nach der Ausbreitung des Nationalitätenstipendienprogramms auf alle Studierende im Bereich Nationalitätenpädagogik tauchte des Öfteren die Frage auf, wo man derzeit diesbezügliche Studiengänge wählen kann, und welche.
Weiterlesen
Dänemark
02.02.2021 - Chefredakteur: „Es ist ein Projekt der gesamten Minderheit“
„Der Nordschleswiger“ wird am 2. Februar 75 Jahre und stellt gleichzeitig die Tageszeitung ein. Anlass genug für ein Doppelinterview mit der Chefredaktion – geführt von Claudia Knauer
Weiterlesen
Tschechische Republik
02.02.2021 - „OnlineChallenge“ geht in die zweite Runde
Es ist noch kein Jahr seit dem Start der ersten „OnlineChallenge“ vergangen und der Verein „Prostor pro rozvoj“ („Raum für Entwicklung“) eröffnet den zweiten Jahrgang des erfolgreichen deutsch-tschechischen digitalen Projektes.
Diesmal haben die Projektpartner aus den Vereinen Jugendwerk und „Prostor pro rozvoj“ und der Jugend- und Kulturorganisation der deutschen Minderheit (Jukon) mit verschiedenen Fachleiterinnen und Fachleitern praktische Workshops vorbereitet, die sich mit ökologischen Themen beschäftigen. Aufgrund dessen trägt dieser Jahrgang den Namen „OnlineChallenge – Eco Edition“.
Weiterlesen