Adventszeit ist Redezeit. Wir reden jeden Adventssamstag im Facebook-Livestream über das Heute und Morgen. Machen Sie mit und diskutieren Sie mit uns bei unserer Gesprächsserie „Zukunftsdialog 1 plus 1“.
WeiterlesenAdventszeit ist Redezeit. Wir reden jeden Adventssamstag im Facebook-Livestream über das Heute und Morgen. Machen Sie mit und diskutieren Sie mit uns bei unserer Gesprächsserie „Zukunftsdialog 1 plus 1“.
WeiterlesenNikolaus bei den Karpatendeutschen – damals und heute. Was kam in Sankt Georgen in den Sack? Warum rüttelten in der Zips junge Frauen an Zäunen? Und wie klingt der Advent in den Mundarten der deutschen Minderheit in der Slowakei?
WeiterlesenWissen Sie, was ein Khirzl, Huschi-wuschi oder Kattihosn sind? Hier können Sie testen, wie sattelfest Sie im Pressburgerischen sind, dem Dialekt der deutschen Minderheit in der slowakischen Hauptstadt Pressburg/Bratislava.
WeiterlesenAdventszeit ist Redezeit. Wir reden jeden Adventssamstag um 19 Uhr im Facebook-Livestream über das Heute und Morgen. Machen Sie mit und diskutieren Sie mit uns bei unserer Gesprächsserie „Zukunftsdialog 1 plus 1“.
Eine erfahrene Person trifft eine Person, die am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn steht. Am 28. November geht es los mit dem „Zukunftsdialog: Unternehmen heute und morgen“. Dabei trifft Jörg Peters auf Johann Schwabík. Jörg Peters ist über 80, war Bankdirektor und leitet die Heinz Wüstenberg-Stiftung. Johann Schwabík ist ein Jung-Unternehmer aus Zipser Neudorf/Spišská Nová Ves, der sich für die Karpatendeutsche Jugend engagiert. Die Veranstaltung moderiert der ifa-Kulturassistent des Karpatenblattes Hubert Kožár. Diskutieren Sie mit und stellen Sie in den Kommentaren Ihre Fragen!
Weiterlesen
„Lerne die (ungarn-)deutsche Seite von Fünfkirchen kennen!“ Unter diesem Motto veranstaltet jedes Jahr das deutsche Kulturzentrum der Stadt Fünfkirchen/Pécs in Südungarn eine Stadtrallye für deutschlernende Jugendliche. Mit der Teilnahme von etwa 120 Schülerinnen und Schülern fand die bereits traditionelle Stadtrallye heuer auch statt – diesmal etwas anders als gewohnt, weil man bei der Organisation auch die Sicherheitsmaßnahmen berücksichtigen musste.
WeiterlesenUnsere kleine Laudatio zum 70. Geburtstag von Herrn RNDr. Ondrej Pöss will ich mit den Worten beginnen: „Er ist ein Vorbild für uns alle!“
WeiterlesenJetzt bewerben: Beim Karpatendeutschen Verein ist eine Kulturmanagerstelle mit Einsatzort in Preßburg/Bratislava ausgeschrieben.
Das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) ist die älteste deutsche Mittlerorganisation. Es engagiert sich weltweit für ein friedliches und bereicherndes Zusammenleben von Menschen und Kulturen. Das ifa agiert als Kompetenzzentrum der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, ist weltweit vernetzt und setzt auf langfristige, partnerschaftliche Zusammenarbeit.
WeiterlesenEin besonderes Jubiläum beim Karpatendeutschen Verein: Gründungsmitglieder blicken zurück auf 30 Jahre KDV und wagen einen Blick in die Zukunft.
Weiterlesen„Heimatlos“ lautet der Titel des neuen Romans von Judit Kováts, der vor kurzem im Nischen-Verlag erschienen ist. Darin geht es um das Schicksal einer karpatendeutschen Familie am Ende des Zweiten Weltkrieges.
WeiterlesenGanz im Zeichen der kulturellen Vielfalt stand der deutsche Kulturtag in Preßburg/Bratislava gestern. Auf der Bühne begrüßte das Publikum der bekannte Schriftsteller und Moderator Michal Hvorecký. Die Gäste waren genauso bunt wie die Protagonisten.
Weiterlesen