Pinnwand

Fottowettbewerb 2022: „BrückenBilder – Wir Brückenbauer in Deutschland, Europa und weltweit“
23.08.2022
Deutsche Gesellschaft e. V. und die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen laden junge Spätaussiedler/innen oder Nachfahren von Spätaussiedler/innen ebenso wie Nachfahren deutscher Heimatvertriebener sowie junge Angehörige der deutschen Minderheiten im Ausland ein zur Teilnahme am Fotowettbewerb auf. Mit bis zu fünf Bildern sowie einer aussagekräftigen Beschreibung sind sie dazu eingeladen, ihr Wirken als Brückenbauer darzustellen.

"Mind the Gap" - ein neues Projekt des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa)
14.07.2022
Das Mentoringprogramm "Mind the Gap" unter Schirmherrschaft von Natalie Pawlik, der Bundesbeauftragten für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, unterstützt geflüchtete Frauen aus der Ukraine dabei, sich in einem neuen Land zurechtzufinden. Dafür bringt es sie vor Ort im Rahmen eines Mentorings mit Vertreterinnen der deutschen Minderheiten zusammen.

Social-Media-Reisestipendium vom ifa
13.07.2022
Das Social-Media-Stipendium ermöglicht es Engagierten aus Organisationen der deutschen Minderheiten eine Woche lang aus ihrer Heimat im östlichen Europa, Kaukasus oder Zentralasien zu berichten.

DRA bietet Freiwilliges Soziales Jahr-Politik (FSJ-Politik)
22.06.2022
Ab dem 1. September 2022 bietet der DRA in seiner Berliner Geschäftsstelle die Möglichkeit zu einem einjährigen FSJ-Politik (in Vollzeit). Der Freiwilligendienst soll schwerpunktmäßig in dem DRA-Projekt „Dialog für Verständigung und Recht" absolviert werden.

Studierendenseminar Industrialisierung, Urbanisierung & Nationales
16.06.2022
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen aus Hochschulen der EU, Schüler und Schülerinnen der Oberstufe ab 16 Jahren.

Die Europäische Sprachencharta in der Praxis – das Beispiel des deutsch-dänischen Grenzlands
13.06.2022
Minderheiten-Kompetenz-Netzwerk
Einladung zur Tagung in Schleswig-Holstein
Das Angebot richtet sich an 20 Jugendliche im Alter zwischen 18 und 26 Jahren aus Polen, Deutschland und ein drittes Land (wie z.B. Ungarn/Slowakei).

Nach dem Studium ins Ausland? Kulturmanager (m/w/d) für Polen und Ungarn gesucht!
09.06.2022
Kulturmanager (m/w/d) in Vollzeit (100%).
Das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) ist die älteste deutsche Mittlerorganisation. Das ifa agiert als Kompetenzzentrum der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, ist weltweit vernetzt und setzt auf langfristige, partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Die Gutenberg Sommerschule 2022
08.06.2022
Die Gutenberg-Sommerschule ist wieder da! Wenn Du unsere Projekte im physischen Format so sehr vermisst hast wie wir, ist das Deine Chance, uns zwischen dem 18. und 24. Juli in Klausenburg zu treffen.
Für Schüler und Studenten aus Rumänien und Südosteuropa, die das Interesse an der deutschen Sprache und an Selbstentwicklung teilen!

Deutsch-Osteuropäisches Journalistenstipendium
31.05.2022
Für das Jahr 2022 schreiben die Internationalen Journalisten Programme (IJP) zum zwanzigsten Mal ihr Stipendienprogramm für Osteuropa aus.

CfA: Preis für Masterarbeiten, 1.7.22
27.05.2022
Die Südosteuropa-Gesellschaft vergibt einmal jährlich einen Förderpreis für herausragende Masterarbeiten im Bereich der Südosteuropaforschung. Der Förderpreis ist mit einem Preisgeld von 300 € dotiert und bietet die Publikation der zentralen Ergebnisse der Arbeit in den Reihen der SOG an (Südosteuropa Mitteilungen oder Southeast Europe in Focus).