Aktuelles
Rückblick auf die erfolgreiche Tagung "300 Jahre Ansiedelung" in Budaörs, Ungarn.
In einer wissenschaftlichen Tagung, die unter dem Motto "300 Jahre Ansiedlung: Mit dem Wissen von heute über die Brücke der Vergangenheit Zukunft gestalten" stattfand, kamen Experten und Interessierte zusammen, um das Verständnis für die Geschichte der Ansiedlung der Ungarndeutschen zu vertiefen und Impulse für die Zukunft zu setzen. Die Tagung, die vom 21. bis 22. September 2023 in Budaörs, Ungarn, stattfand, bot eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte der Ansiedlung in Ungarn zu erforschen und zu reflektieren Auch AGDM-Sprecher Bernard Gaida ist der Einladung nach Ungarn gefolgt und hat an der Tagung teilgenommen. Auch FUEN-Vizepräsidentin Olivia Schubert ist vor Ort.
Weiterlesen
40-jähriges Jubiläum der Deutschen Bühne Ungarn - herzlichen Glückwunsch!
Am 31. März feierte die Deutsche Bühne Ungarn das 40-jährige Jubiläum. Aus diesem Anlass veranstaltete das Theater einen Tag der offenen Tür. Die Gäste hatten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, den Kostüm- und Requisitenfundus zu besichtigen, sowie die Künstler und Mitarbeiter zu treffen. Erinnerungen aus der Geschichte des Theaters wurden im Rahmen einer Podiumsdiskussion von Theatergründern und -direktoren János Kaczián, András Frigyesi, Ildikó Frank und Katalin Lotz wachgerufen. Das Gespräch wurde durch Produktionen der Schauspieler des Theaters bereichert. Nach dem Empfang kam das Publikum in den Genuss einer Aufführung von "Und die Liebe höret nimmer auf...".
Weiterlesen
TrachtTag 2022
Das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek verkündet zum achten Mal den TrachtTag, den Tag der ungarndeutschen Tracht!
Ziehen wir an einem Wochentag einen Teil unserer ungarndeutschen Tracht an, und machen wir einen durchschnittlichen Freitag zum Feiertag!
Erinnern wir uns an unsere Ahnen und zeigen wir unser Erbe im Alltag! Darum geht es beim TrachtTag, bereits zum achten Mal. Der Initiative vom Zentrum kannst du dich selber anschließen, oder tue das gemeinsam mit deiner Familie, Gruppe, Schule, deinem Kindergarten bzw. deinen Freunden.
Weiterlesen
Parlamentswahlen in Ungarn am 3. April 2022
Am 3. April 2022 finden in Ungarn Parlamentswahlen statt, wobei die deutsche Nationalität wieder die Möglichkeit hat, einen ungarndeutschen Abgeordneten ins Hohe Haus zu schicken. Wir wünschen unseren Landsleuten in Ungarn viel Erfolg!
Weiterlesen
Ein Wettbewerb für die Liebhaber der deutschen Sprache!
Wettbewerb, Tagung, Ausstellung zur Förderung der deutschen Sprache:
WANN – Annahme der Anmeldung für die Teilnahme am Wettbewerb „Sprache des Herzens” am Tag der Muttersprache, am 21. Februar 2022
WO – Über die Einzelheiten kann man an der Webseite des Heimatmuseums (www.heimatmuseum.hu), in Newsletters, auf Facebook, in der Neuen Zeitung lesen bzw. diese werden an die ungarndeutschen Schulen und Selbstverwaltungen, Institute auch geschickt.
WER – alle Liebhaber der deutschen Sprache können daran teilnehmen, die Zielgruppen sind jedoch vor allem die ungarndeutschen Schüler, Studenten und die ungarndeutschen Pädagogen.
Weiterlesen
Feierliche Übergabe der Nationalitätenstipendien
Sechs Schüler der Audi Hungaria Schule erhielten ihre Nationalitätenstipendien von Miklós Soltész, Staatssekretär für Kirchenangelegenheiten und Nationalitätenbeziehungen. Wir gratulieren herzlichst!
Weiterlesen
Eine Auswahl von Fotos aus dem Blickpunkt-Fotowettbewerb
Eine besondere Auswahl an hervorragenden Fotos des beliebten ungarndeutschen Fotowettbewerbs Blickpunkt vom Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek (Zentrum.hu) kann im Lenau Haus besichtigt werden.
Weiterlesen
Online-Vortragsreihe zur Geschichte und Volkskultur der Ungarndeutschen gestartet
Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, unterstützt durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, startete 2021 ein großangelegtes Projekt, um die Informationslücken mit seriösen Inhalten über die Ungarndeutschen zu füllen, indem renommierte ungarndeutsche ForscherInnen und WissenschaftlerInnen ihre eigenen Fachgebiete und Forschungen im Rahmen einer Online-Videoreihe präsentieren, die allen Interessenten frei zugänglich ist.
Weiterlesen
Jahresrückblick 2021
Unser Bildschirm, die ungarndeutsche Fernsehsendung meldet sich in der 1. Woche des Jahres am Dienstag, den 4. Januar. Die genauen Sendezeiten sind die folgenden: 7.20 Uhr im Duna-Tv und 13.53 Uhr im Duna-World-Programm.
Weiterlesen
Online-Vortragsreihe zur Geschichte und Volkskultur der Ungarndeutschen gestartet
Aktuell sind in Ungarn gut bearbeitete, seriöse Onlineinhalte zu ungarndeutschen Themen nur spärlich auffindbar. Es bereitet oft nicht nur für Laien, sondern gelegentlich auch für Wissenschaftler eine Schwierigkeit, zuverlässige Quellen über Ungarndeutsche im Internet ausfindig zu machen oder fragwürdige Quellen mit ungarndeutschen Inhalten auf ihre Korrektheit hin prüfen zu können. Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, unterstützt durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, startete deshalb 2021 ein großangelegtes Projekt, um derartige Informationslücken mit seriösen Inhalten über die Ungarndeutschen zu füllen, indem renommierte ungarndeutsche ForscherInnen und WissenschaftlerInnen ihre eigenen Fachgebiete und Forschungen im Rahmen einer Online-Videoreihe präsentieren, die allen Interessenten frei zugänglich ist.
Weiterlesen