Am 3. April 2022 finden in Ungarn Parlamentswahlen statt, wobei die deutsche Nationalität wieder die Möglichkeit hat, einen ungarndeutschen Abgeordneten ins Hohe Haus zu schicken. Wir wünschen unseren Landsleuten in Ungarn viel Erfolg!
WeiterlesenAm 3. April 2022 finden in Ungarn Parlamentswahlen statt, wobei die deutsche Nationalität wieder die Möglichkeit hat, einen ungarndeutschen Abgeordneten ins Hohe Haus zu schicken. Wir wünschen unseren Landsleuten in Ungarn viel Erfolg!
WeiterlesenWettbewerb, Tagung, Ausstellung zur Förderung der deutschen Sprache:
WANN – Annahme der Anmeldung für die Teilnahme am Wettbewerb „Sprache des Herzens” am Tag der Muttersprache, am 21. Februar 2022
WO – Über die Einzelheiten kann man an der Webseite des Heimatmuseums (www.heimatmuseum.hu), in Newsletters, auf Facebook, in der Neuen Zeitung lesen bzw. diese werden an die ungarndeutschen Schulen und Selbstverwaltungen, Institute auch geschickt.
WER – alle Liebhaber der deutschen Sprache können daran teilnehmen, die Zielgruppen sind jedoch vor allem die ungarndeutschen Schüler, Studenten und die ungarndeutschen Pädagogen.
Sechs Schüler der Audi Hungaria Schule erhielten ihre Nationalitätenstipendien von Miklós Soltész, Staatssekretär für Kirchenangelegenheiten und Nationalitätenbeziehungen. Wir gratulieren herzlichst!
WeiterlesenEine besondere Auswahl an hervorragenden Fotos des beliebten ungarndeutschen Fotowettbewerbs Blickpunkt vom Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek (Zentrum.hu) kann im Lenau Haus besichtigt werden.
WeiterlesenDie Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, unterstützt durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, startete 2021 ein großangelegtes Projekt, um die Informationslücken mit seriösen Inhalten über die Ungarndeutschen zu füllen, indem renommierte ungarndeutsche ForscherInnen und WissenschaftlerInnen ihre eigenen Fachgebiete und Forschungen im Rahmen einer Online-Videoreihe präsentieren, die allen Interessenten frei zugänglich ist.
WeiterlesenAktuell sind in Ungarn gut bearbeitete, seriöse Onlineinhalte zu ungarndeutschen Themen nur spärlich auffindbar. Es bereitet oft nicht nur für Laien, sondern gelegentlich auch für Wissenschaftler eine Schwierigkeit, zuverlässige Quellen über Ungarndeutsche im Internet ausfindig zu machen oder fragwürdige Quellen mit ungarndeutschen Inhalten auf ihre Korrektheit hin prüfen zu können. Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, unterstützt durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, startete deshalb 2021 ein großangelegtes Projekt, um derartige Informationslücken mit seriösen Inhalten über die Ungarndeutschen zu füllen, indem renommierte ungarndeutsche ForscherInnen und WissenschaftlerInnen ihre eigenen Fachgebiete und Forschungen im Rahmen einer Online-Videoreihe präsentieren, die allen Interessenten frei zugänglich ist.
WeiterlesenMittwoch, 15. Dezember 2021 um 18.00 Uhr
im Haus der Ungarndeutschen (Lendvay u. 22, 1062 Budapest)
Das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek (Zentrum) gab auch heuer einen Wandkalender heraus, der eine Auswahl von den Bildern des Wettbewerbs der Bilder enthält. Als Neuigkeit wurde heuer das erste Mal auch ein Tischkalender für die 52 Wochen des Jahres in limitierter Stückzahl zusammengestellt.
WeiterlesenHaushalt, Strategie, die Ergebnisse einer Meinungsumfrage, Investitionen und Auszeichnungen – diese Themen standen im Fokus der recht langen Sitzung der Vollversammlung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, die am 27. November im von der LdU getragenen Friedrich-Schiller-Gymnasium Werischwar abgehalten wurde.
Weiterlesen