Aktuelles
29. Landesgala der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
Am 25. Januar 2025 fand im Kodály-Zentrum in Fünfkirchen/Pécs (Ungarn) die 29. Landesgala der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU) statt. Die feierliche Veranstaltung stand ganz im Zeichen der kulturellen Vielfalt und des reichen Erbes der ungarndeutschen Gemeinschaft.
Weiterlesen
Erinnerung an die Vergangenheit, Verantwortung für die Zukunft
In Trautsondorf wurde der Opfer der Schicksalsschläge der Ungarndeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg gedacht
In diesem Jahr fand die zentrale Gedenkveranstaltung anlässlich des Gedenktages der Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen in Trautsondorf, im Komitat Borschod-Abaujwar-Semplin statt. Jedes Jahr am 19. Januar erinnern wir daran, dass nach dem Zweiten Weltkrieg auf Grundlage des Prinzips der Kollektivschuld mehrere Hunderttausend ungarische Staatsbürger deutscher Nationalität ihrer Heimat und ihres Besitzes beraubt und zur Vertreibung nach Deutschland gezwungen oder unter unmenschlichen Bedingungen in Arbeitslager der Sowjetunion verschleppt wurden.
Weiterlesen
Gedenktag der Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen – 80. Jahrestag der Verschleppung zur Málenkij Robot
Vor 79 Jahren, am 19. Januar 1946 mussten in der ungarndeutschen Ortschaft Budaörs, in der Nähe von Budapest, die ersten Ungarndeutschen in Viehwaggons ihre ungarische Heimat Richtung Deutschland verlassen. Damit begann die Vertreibung von über 200.000 Ungarndeutschen. Es gibt kaum eine ungarndeutsche Familie, die nicht von den tragischen Geschehnissen während des Zweiten Weltkriegs und danach in irgendeiner Weise betroffen war. Die Verschleppung zur Malenkij Robot, die Enteignungen, Entrechtungen und Vertreibungen bedeuteten für Hunderttausende von Ungarndeutschen harte Schicksalsschläge. Diese konnten oft nur mit engem familiärem Zusammenhalt und ein wenig Glück überwunden und überlebt werden.
Weiterlesen
Internationale Konferenz „Das Andreanum und sein Erbe“
Die Ungarische Nationalversammlung organisierte am 4. Dezember die internationale Konferenz „Das Andreanum und sein Erbe“. Im Fokus standen die historischen und politischen Aspekte des Dokuments sowie die Geschichte der deutschen Minderheit in Siebenbürgen, die vor weniger als einem Jahrhundert noch 220.000 Mitglieder zählte.
Weiterlesen
Die neue Vollversammlung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen gegründet
Am 19. Oktober fand die zeremonielle konstituierende Sitzung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen in der Budapester LdU-Zentrale statt. Die einheitliche Landesliste der neu vereidigten Abgeordneten wurde bei der Wahl der Nationalitätenselbstverwaltungen am 9. Juni gewählt. Dieses neue 47-köpfige Gremium wird in den nächsten fünf Jahren die wichtigsten Leitlinien für das öffentliche Leben der Deutschen in Ungarn festlegen.
Weiterlesen
Erfolgreiche Wanderschlüssel-Kampagne der Ungarndeutschen
Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen hat mit ihrer jüngsten Kommunikationskampagne, dem Wanderschlüssel, ein Zeugnis für die Geschichte und Kultur der deutschsprachigen Gemeinschaft in Ungarn geschaffen. Diese Kampagne, die anlässlich der 300-jährigen Ansiedlung der Deutschen im 18. Jahrhundert ins Leben gerufen wurde, hat bereits große Resonanz gefunden und zahlreiche Orte im ganzen Land besucht.
Weiterlesen
Gedenken an das Unrecht: Ungarndeutsche Verschleppung und Vertreibung
Am 19. Januar gedenken wir dem schmerzhaften Kapitel der Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen während des Zweiten Weltkriegs. Ein Ereignis, das nicht nur historisch bedeutsam ist, sondern auch eine tiefe Wunde in der Geschichte der deutschen Minderheit in Ungarn hinterlassen hat.
Weiterlesen
Rückblick auf die erfolgreiche Tagung "300 Jahre Ansiedelung" in Budaörs, Ungarn.
In einer wissenschaftlichen Tagung, die unter dem Motto "300 Jahre Ansiedlung: Mit dem Wissen von heute über die Brücke der Vergangenheit Zukunft gestalten" stattfand, kamen Experten und Interessierte zusammen, um das Verständnis für die Geschichte der Ansiedlung der Ungarndeutschen zu vertiefen und Impulse für die Zukunft zu setzen. Die Tagung, die vom 21. bis 22. September 2023 in Budaörs, Ungarn, stattfand, bot eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte der Ansiedlung in Ungarn zu erforschen und zu reflektieren Auch AGDM-Sprecher Bernard Gaida ist der Einladung nach Ungarn gefolgt und hat an der Tagung teilgenommen. Auch FUEN-Vizepräsidentin Olivia Schubert ist vor Ort.
Weiterlesen
40-jähriges Jubiläum der Deutschen Bühne Ungarn - herzlichen Glückwunsch!
Am 31. März feierte die Deutsche Bühne Ungarn das 40-jährige Jubiläum. Aus diesem Anlass veranstaltete das Theater einen Tag der offenen Tür. Die Gäste hatten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, den Kostüm- und Requisitenfundus zu besichtigen, sowie die Künstler und Mitarbeiter zu treffen. Erinnerungen aus der Geschichte des Theaters wurden im Rahmen einer Podiumsdiskussion von Theatergründern und -direktoren János Kaczián, András Frigyesi, Ildikó Frank und Katalin Lotz wachgerufen. Das Gespräch wurde durch Produktionen der Schauspieler des Theaters bereichert. Nach dem Empfang kam das Publikum in den Genuss einer Aufführung von "Und die Liebe höret nimmer auf...".
Weiterlesen
TrachtTag 2022
Das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek verkündet zum achten Mal den TrachtTag, den Tag der ungarndeutschen Tracht!
Ziehen wir an einem Wochentag einen Teil unserer ungarndeutschen Tracht an, und machen wir einen durchschnittlichen Freitag zum Feiertag!
Erinnern wir uns an unsere Ahnen und zeigen wir unser Erbe im Alltag! Darum geht es beim TrachtTag, bereits zum achten Mal. Der Initiative vom Zentrum kannst du dich selber anschließen, oder tue das gemeinsam mit deiner Familie, Gruppe, Schule, deinem Kindergarten bzw. deinen Freunden.
Weiterlesen