Die Umsetzung einer Strategie zu mehr Frauen in führenden Positionen innerhalb der Minderheit ist ins Stocken geraten. Dafür ist die Arbeit mit einer Sexismus-Politik kurz vor ihrem Abschluss.
WeiterlesenDie Umsetzung einer Strategie zu mehr Frauen in führenden Positionen innerhalb der Minderheit ist ins Stocken geraten. Dafür ist die Arbeit mit einer Sexismus-Politik kurz vor ihrem Abschluss.
WeiterlesenDer Verband Deutscher Büchereien Nordschleswig veranstaltet am Mittwoch ein virtuelles Konzert zum Thema „Erzählungen der Liebe“. Johanna und Rasmus Løhde Nielsen möchten bei einem Online-Konzert am Mittwoch, 24. Februar, ab 19 Uhr, Kultur und Musikfreude direkt in die Wohnzimmer der Nordschleswiger bringen. Unter dem Thema „Erzählungen der Liebe“ werden sorgfältig ausgewählte Stücke, die unterschiedliche Phasen der Liebe darstellen, virtuell vorgestellt.
WeiterlesenLesungen, Theateraufführungen und Live-Musik waren 2020 Mangelware. Warum sich die Nordschleswiger trotzdem auf die nächsten Monate freuen können und was Kartoffelsuppe und Würstchen damit zu tun haben, verrät Kulturkonsulent Uffe Iwersen im Interview.
Weiterlesen„Der Nordschleswiger“ erscheint nun alle 14 Tage in einer 40-seitigen Ausgabe. Die Papierzeitung ist für die nicht-digitalen Leser der deutschen Minderheit in Nordschleswig gedacht.
WeiterlesenDer Verein hat auf die Shutdown-Herausforderungen reagiert und bringt damit Bewegung in die Wohnstuben. Doch es werden schon weitere Pläne gemacht.
Weiterlesen„Der Nordschleswiger“ wird am 2. Februar 75 Jahre und stellt gleichzeitig die Tageszeitung ein. Anlass genug für ein Doppelinterview mit der Chefredaktion – geführt von Claudia Knauer
WeiterlesenBeim Anblick der letzten Papierzeitung denkt Hinrich Jürgensen, Hauptvorsitzender des Bundes Deutscher Nordschleswiger, über Elektroautos nach, und Elin Marquardsen, Vorsitzende des Deutschen Pressevereins, macht sich Sorgen um einen leeren Küchentisch.
WeiterlesenAm Sonnabend, 30. Januar 2021, findet der „Tag der offenen Tür“ des Deutschen Gymnasiums für Nordschleswig (DGN) statt. Dieses Jahr jedoch virtuell. Wie genau das gemacht werden soll, erklärt Ines Muche. Sie gehört zur Schulleitung und ist Lehrerin am DGN.
WeiterlesenDie jüngsten Corona-Verschärfungen haben auch die letzten Planungen beim Deutschen Jugendverband für Nordschleswig in Sachen Aktivitäten auf dem Knivsberg und in den Vereinen zerschlagen. Abteilungsleiter Lasse Tästensen setzt seine Hoffnungen nun auf das Frühjahr.
Weiterlesen