Aktuelles

Online-Konzert der bayerischen Band Quadro Nuevo

Die Bayerische Staatskanzlei wird ein Online-Konzert der bayerischen Band Quadro Nuevo am 4. Oktober 2020 um 14 Uhr (MESZ) live aus dem Wendelsteingebirge präsentieren. Der Auftritt wird ca. 1,5 Stunden dauern.

Weiterlesen
Projekt „Deutsches Erbe, 110 Jahre“

Am 5. September 2020 fand das lokale Projekt „Deutsches Erbe, 110 Jahre“ erfolgreich in Mariupol statt. Insgesamt nahmen 30 Personen am Projekt teil, das unter strikter Einhaltung des Hygienekonzepts durchgeführt wurde. Im Jahr 2020 jährt sich die Errichtung einer der Hauptsehenswürdigkeiten von Mariupol - der Wasserturm von Wiktor Nilsen - zum 110. Mal. Deswegen schafft die Durchführung des Projekts im Nilsen-Wasserturm mit der Präsentation der Biografie vom Architekten und der Geschichte des Turmbaus, die Atmosphäre eines vollständigen Eintauchens in die Geschichte.

Weiterlesen
Gesamtukrainisches Forum für deutschstämmige Jugendliche 2020

Der gesamtukrainische Verband „Deutsche Jugend in der Ukraine“ (DJU) führt eine Ausschreibung zur Teilnahme an dem gesamtukrainischen Forum für deutschstämmige Jugendliche durch.

 

Weiterlesen
Präsentation der Briefmarken „Nationale Minderheiten der Ukraine: Deutsche“

Die Aktiengesellschaft „Ukrposhta“ und der Rat der Deutschen der Ukraine präsentierten die Briefmarken „Nationale Minderheiten der Ukraine: Deutsche“, die der Ethnographie der Deutschen der Ukraine gewidmet sind.

Weiterlesen
Ein sehr wichtiger Artikel über die Deportation der Deutschen

Die Informations- und Nachrichtenseite "NV" veröffentlichte einen Artikel über die Deportation der Deutschen aus der Ukraine. Das ist ein sehr wichtiger Artikel für die deutsche Minderheit der Ukraine.

1941 begann eine große Deportation der deutschen Bevölkerung aus der Ukraine nach Sibirien und in andere östliche Gebiete der Sowjetunion. Die deportierten Deutschen wurden gezwungen unter harten Bedingungen in Arbeitskolonnen und Sondersiedlungen zu leben.

Weiterlesen
Wanderausstellung auf dem Smartphone

Der Rat der Deutschen der Ukraine hat eine einzigartige Wanderausstellung „Deutsche in der Ukraine: Geschichte und Kultur“ vorbereitet, die die historischen Informationen über die deutsche Minderheit der Ukraine systematisiert. Die nach Themen geordneten Informationen werden auf Stellwänden auf Deutsch und Ukrainisch dargestellt und mithilfe von Karten, Dokumenten und Fotos veranschaulicht.  

Weiterlesen
Wimmelbuch "Askania-Nova"

Der Rat der Deutschen der Ukraine hat fast zweieinhalb Jahre mit Unterstützung vom Wohltätigkeitsfonds "Gesellschaft für Entwicklung" in Kooperation mit der Illustratorin Katia Henrikh auf das Wimmelbuch über Friedrich Falz-Fein und Askania-Nova gearbeitet. Wir schlagen Ihnen vor, das Video über die Autorin des Wimmelbuches Katia Henrikh und über ihre Arbeit auf das Buch zu sehen.

Weiterlesen
Katalog mit Bildern deutschstämmiger Künstler der Ukraine

Zum 15. Jahrestag des Projekts „Treffen der Generationen“ wurde ein Katalog mit Bildern deutschstämmiger Künstler der Ukraine geschaffen.

Traditionell bringt das Projekt Künstler verschiedener Generationen der deutschen Minderheit der Ukraine zusammen. Während der Malerei im Freien werden die Künstler von der sie umgebenden Schönheit und dem Farbenreichtum der Natur für ihre Werke inspiriert. Außerdem können sie Erfahrungen und Ideen austauschen. Nach Meinung der Teilnehmer können so die Kunstfertigkeiten verbessert und die mögliche Farbpalette erweitert werden.

 

Weiterlesen
KindersprachakademieOnline 2020

Das gesamtukrainische Kindersprachcamp „KindersprachakademieOnline 2020“ bot Kindern aus allen Regionen der Ukraine die Möglichkeit ihr Deutsch zu verbessern und neue Freunde zu finden.

Weiterlesen
Treffen mit dem Minister für Kultur und Informationspolitik der Ukraine

Am 25. Juni fand in Kyjiw ein Treffen von Vertretern nationaler Gemeinschaften der Ukraine mit dem Minister für Kultur und Informationspolitik der Ukraine, Herrn Olexandr Tkatschenko, und der Vorsitzenden des Staatsdienstes der Ukraine für Ethnopolitik und Gewissensfreiheit, Frau Olena Bohdan, statt.

Im Rahmen des Treffens wurden die Besorgnisse und Wünsche von Vertretern nationaler Gemeinschaften der Ukraine sowie ethnischer und interethnischer gesellschaftlicher Organisationen besprochen.

Weiterlesen