Am 20. Januar fand das erste Arbeitstreffen von Vertretern der deutschen Minderheit der Ukraine mit dem Direktor des Instituts für Weltgeschichte der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine statt.
WeiterlesenÜber die Feiertage vom 24. Dezember 2020 bis zum 24. Januar 2021 möchte Rat der Deutschen in der Ukraine einen Wikipediamarathon über berühmte Ukrainedeutsche und ihren Beitrag zur Entwicklung der Ukraine durchführen.
Die Autoren der besten Artikel werden mit Souvenirs und Preisen prämiert.
Die Eröffnung der Bilderausstellung der deutschstämmigen Künstler der Ukraine fand im Gebietsheimatmuseum in Cherson statt. Die Exposition ist dem 80. Jahrestag der Deportation der Deutschen aus der Ukraine gewidmet.
1941 begann eine große Deportation der deutschen Bevölkerung aus der Ukraine nach Sibirien und in andere östliche Gebiete der Sowjetunion. Die deportierten Deutschen wurden gezwungen unter harten Bedingungen in Arbeitskolonnen und Sondersiedlungen zu leben.
WeiterlesenEin fünfmonatiges Stipendium des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft »Odessaer geisteswissenschaftliche Tradition«. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar 2021.
WeiterlesenDer Rat der Deutschen der Ukraine, die Assoziation der Deutschen der Ukraine und der Wohltätigkeitsfonds „Gesellschaft für Entwicklung“ kündigt den Start des Wettbewerbes „Unsere Besten 2020“ an.
Während des Wettbewerbes soll die Avantgarde der ethnischen Deutschen erkannt und begünstigt werden. Darunter sind Leute, die anerkannte Erfolge in ihrem Berufsleben, im Bereich der Kultur und Kunst, der Wissenschaft, der Bildung oder Öffentlichkeitsarbeit zugunsten der deutschen Minderheit der Ukraine, erzielt haben.
WeiterlesenMachen Sie bitte auf ein neues DAAD-Programm mit Bezug zur deutschen Minderheit aufmerksam. Es handelt sich um individuelle Forschungs- und Fortbildungsaufenthalte.
WeiterlesenDer gesamtukrainische Verband „Deutsche Jugend in der Ukraine” (DJU) führt eine Ausschreibung zur Teilnahme am gesamtukrainischen Bildungsprojekt „Deutsch mit Wandern“ für Jugendliche im Alter zwischen 14 und 30 Jahren durch.
WeiterlesenDie Eröffnung der Wanderausstellung „Erinnerung an die Vergangenheit für die Zukunft“ findet am 2. Oktober 2020 um 11.00 Uhr in der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche St. Katharina (Kyjiw, wul. Ljuteranska 22) statt.
Die Ausstellung ist den ethnischen Deutschen der Ukraine – Opfer der Stalinistischen Repressionen – gewidmet. Mehr Informationen über die Wanderausstellung finden Sie unter folgendem Link.
Weiterlesen