In diesem Jahr wird 3 berühmten Deutschen der Ukraine auf offizieller Ebene gedacht, die einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung des Landes geleistet haben.
WeiterlesenIn diesem Jahr wird 3 berühmten Deutschen der Ukraine auf offizieller Ebene gedacht, die einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung des Landes geleistet haben.
WeiterlesenLetzte Woche fand eine wichtige Arbeitsdiskussion über die Formen des Schutzes von Minderheitenrechten in der Ukraine statt, deren Vorbereitung fast zwei Monate dauerte. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des zuständigen Ausschusses der Werchowna Rada der Ukraine, Taras Tarasenko und der Leiterin des Staatlichen Dienstes für Ethnopolotik und Gewissensfreiheit, Olena Bohdan, diskutierten anerkannte Experten und Praktiker aus Europa über den Gesetzentwurf "Über nationale Minderheiten der Ukraine", der bereits die erste Lesung in der Werchowna Rada der Ukraine durchlaufen hat.
Der Sprecher der Arbeistgemeinschaft Deutscher Minderheiten in der FUEN Bernard Gaida nahm an diesem Arbeitsgespräch über die neue Gestaltung des Minderheitenrechts in der Ukraine teil. Mit anderen Experten und Mitarbeitern der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen wurde über den Entwurf des Gesetzes "Über nationale Minderheiten der Ukraine" diskutiert, das sich schon nach der ersten Lesung in Werchowna Rada befindet. Trotz der russischen Aggression in der Ukraine sind gleichzeitig die Versuche lobenswert, die Rechte der Minderheiten zu verbessern, mit dem Blick in die friedliche Zukunft.
Weiterlesen
Vom 16. bis 18. Oktober 2022 fand in Linstow die wissenschaftliche Fachtagung „Neue Perspektiven und Ansätze zur Erforschung der wolhyniendeutschen (Zwangs-)Migration“ statt. Ziel der Tagung war es, die Geschichte der Wolhyniendeutschen, die bisher weitgehend unbeachtet und zu großen Teilen unerforscht ist, sowie das Wolhynier Umsiedlermuseum in Linstow einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen.
WeiterlesenBericht über die Arbeit des humanitären Zentrums der Deutschen Jugend in Transkarpatien in Zahlen und Fakten. Die große, wichtige und notwendige Arbeit unserer ukrainischen Landsleute zum Wohle ihres Heimatlandes verdient tiefen Respekt.
Die NGO "Deutsche Jugend in Transkarpatien" und viele Freiwillige und humanitäre Organisationen leisten in der Ukraine unglaubliche Arbeit zur Unterstützung der kriegsbetroffenen Bevölkerung in ihrem Land. Die deutsche Minderheit und ihre Selbstorganisationen haben auf diesem Feld eine wichtige Rolle übernommen.
WeiterlesenDie Stiftung „Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland“ ist u.a. für die deutsche Minderheit in der Ukraine tätig. Von dort erreichen uns dramatische Hilferufe über die humanitäre Lage der Menschen in dem von Putins Angriffskrieg heimgesuchten Land. Unterstützen Sie uns dabei, den bedrängten Menschen in der Ukraine schnell zu helfen!
WeiterlesenWELT-Gespräch:
Alexander Schlamp, Vorstandsmitglied des Rates der Deutschen der Ukraine, Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Czernowitz, spricht über die deutsche Minderheit, die in der Ukraine lebt.
Wie erleben die Ukrainedeutschen die Bedrohung des Friedens in ihrem Land? Und was hat sich seit dem Beginn des Konflikts vor acht Jahren für sie geändert? Unter anderem darüber spricht Wolodymyr Leysle vom Rat der Deutschen der Ukraine.
WeiterlesenDas Jahr 2022 begann mit guten Nachrichten aus Ungarn. Der Film „Magda“ wurde beim Budapester Filmfestival nominiert und als bestes Filmdrama ausgezeichnet.
Der Autor des Filmdrehbuchs ist der ukrainische Journalist mit deutschen Vorfahren Herr Sergij Saj-Bodnar. Die Lebensgeschichte seiner Urgroßmutter Magda Homann wurde dem Film zugrunde gelegt.
Harry Ruff ist ein verdienter Maler der Ukraine, Mitglied des Nationalen Künstlerverbandes der Ukraine sowie Besitzer der ukrainischen Verdienstorden Dritter Klasse. Im Jahr 2021 ist der Maler 90 Jahre alt geworden.
Mit der zweisprachigen Neuerscheinung „Harry Ruff: Mein Leben in 100 Bildern“ wurde eine neue Bücherreihe im BKDR Verlag herausgebracht, die sich russlanddeutschen Künstlern widmet.