Aktuelles

Wallfahrt nach Albendorf

Der Verband der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) lädt alle Angehörigen der Deutschen Minderheit und alle Interessierten zur Teilnahme an der Wallfahrt der nationalen und ethnischen Minderheiten ein. Das feierliche Hochamt in der Basilika in Albendorf beginnt am Sonntag um 12.15 Uhr.

Weiterlesen
Bernard Smolarek ist verstorben

Bernard Smolarek, einer der Gründerväter der deutschen Minderheit in Polen und langjähriger Chef der Deutschen in Rosenberg ist am Sonntag im Alter von 88 Jahren verstorben.

Weiterlesen
Geld für Repressionsopfer

Der Sejm verabschiedete ein Gesetz über Geldleistungen für Menschen, die zwischen 1939 und 1956 in die UdSSR deportiert wurden. Das Gesetz wird zwar noch im Senat behandelt und soll dann von Polens Staatspräsident Andrzej Duda unterzeichnet werden, doch schon heute gilt es als Ergänzung zu früheren Gesetzen.

Unter anderem zu jenem aus dem Jahr 1991, in dem das wichtigste Gesetz über Kriegsveteranen und Opfer von kriegsbedingten Repressionen der Nachkriegszeit verabschiedet wurde. Dieses Gesetz machte jedoch nicht deutlich, dass es für all diejenigen gilt, die in die UdSSR deportiert wurden: „Es sei darauf hingewiesen, dass das neu verabschiedete Gesetz den Zeitraum bis 1956 betrifft. Man kann also sagen, dass es auch polnische Staatsbürger erfasst, die z.B. deutscher Herkunft sind, oder mit anderen Worten: die bis 1945 deutsche Staatsbürger waren."

Der Abgeordnete der Deutschen Minderheit, Ryszard Galla, ist erfreut über das Gesetz über Geldleistungen für Menschen, die in die UdSSR deportiert wurden, bedauert aber gleichzeitig, dass viele der Menschen, denen diese Leistung zustehen würde, nicht mehr am Leben sind.

 

Weiterlesen
Offener Brief an Mateusz Morawiecki, den Ministerpräsidenten der Republik Polen als Aufruf zur Verteidigung und zum Erhalt der historischen Brücke in Pilchowice in Niederschlesien

Offener Brief an Mateusz Morawiecki, den Ministerpräsidenten der Republik Polen als Aufruf zur Verteidigung und zum Erhalt der historischen Brücke in Pilchowice in Niederschlesien, die ein deutsches, kulturelles und historisches Erbe dieser Region ist.

Weiterlesen
Nachruf: Abschied von Piotr Baron

Am Montag dieser Woche haben Freunde, Mitarbeiter und Familie den Dirigenten und engagierten Akteur des Kulturlebens in der Oppelner Region, Piotr Baron, die letzte Ehre erwiesen. Piotr Baron verstarb am 24. Juli im Alter von nur 55 Jahren.

Weiterlesen
#2plus4voices – Aufruf der Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Zwei-plus-Vier-Vertrages möchte die Geschäftsstelle der Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ der Bundesregierung Ansichten jüngerer Generationen zu diesem historischen Vertragswerk und seinen Folgen für Deutschland, Europa und die Weltpolitik in den öffentlichen Diskurs einbinden. Dazu hat es den anhängenden Aufruf #2plus4voices gestartet.

Weiterlesen
Online-Seminar – Digitale Interkulturelle Projektarbeit

Online-Seminar zum Thema Digitale Interkulturelle Projektarbeit für Mitarbeiter/innen, Ehrenamtliche, Freiwillige und Aktivisten aus Organisationen der Deutschen Minderheit in Polen, Slowakei und der Tschechischen Republik.

Das Online-Seminar zielt auf die Entwicklung von Projektideen und Projektkooperationen zwischen den Teilnehmenden ab. Dafür wird das Handwerkszeug im Bereich interkultureller Kommunikation und interkulturelle digitale Projektarbeit vermittelt.

Weiterlesen
Das neue „BÄM“

Das Jugendmagazin „BÄM“ des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit (HDPZ) ist wieder da. Auch in der ersten Ausgabe dieses Jahres schreiben Jugendliche aus der deutschen Minderheit und von außerhalb für Gleichaltrige.

Weiterlesen
Jubiläum der Europakundgebung

Am 20. Juli vor 30 Jahren kamen mehrere tausend deutsche Oberschlesier in den Geburtstort Joseph von Eichendorffs zur Europa-Kundgebung. Die deutsche Minderheit feiert dieses Jubiläum am kommenden Samstag.

Weiterlesen
Deutschprüfung? Kein Problem!

Mit der „Deutsch-AG“ will der Dachverband der Deutschen Minderheit in Polen (VdG) ab dem kommenden Schuljahr ein zusätzliches Deutschangebot schaffen. Darüber sprach Marie Baumgarten mit der VdG-Projektkoordinatorin Sybilla Dzumla.

Weiterlesen