Aktuelles
Stellungnahme des VdG-Vorstandes zum 75. Jahrestag des Kriegsendes / Stanowisko zarządu ZNSSK z okazji 75 rocznicy zakończenia wojny
Der Vorstand des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen veröffentlichte heute (8. Mai) seine Stellungnahme zum 75. Jahrestag des Kriegsendes, in dem er nicht nur an die Millionen Opfer von Krieg und Nazi-Terror erinnert, sondern auch der deutschen Nachkriegsopfer gedenkt. Lesen Sie den gesamten Text hier.
Weiterlesen
Dein größtes Abenteuer!
Die Elementarschulung für jugendliche Gruppenleiter (ELOm) fand schon drei Mal statt und erwies sich stets als ein Riesenerfolg. Ab sofort kann man sich für das Projekt des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit erneut anmelden.
Weiterlesen
FÖRDERPROGRAMM FÜR JUNGE FÜHRUNGSKRÄFTE DER DMI – AKADEMIA
Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit hat ein tolles Projekt vorbereitet!
akaDeMIa ist an junge Erwachsene, Angehörige der Deutschen Minderheit, zwischen 20 und 35 Jahren gerichtet.
Die einzige Voraussetzung zur Teilnahme an dem Programm ist die Bereitschaft zum Engagement in den Organisationen der Deutschen Minderheit und deren Umfeld sowie gute Deutschkenntnisse.
Im Fokus steht die Kompetenzerweiterung von jungen sozial und politisch engagierten Menschen. In erster Linie werden sie mit sich selbst konfrontiert – mit eigenem sozialen und politischen Engagement sowie der eigenen Identität.
Weiterlesen
Minderheitenarbeit in Zeiten von Corona
Das Coronavirus hält die Welt in Atem und beeinträchtigt seit einiger Zeit auch das wirtschaftliche und soziale Leben in der Woiwodschaft Ermland-Masuren. Betroffen davon sind die dortigen Gesellschaften der deutschen Minderheit, ihre Veranstaltungen, der Unterricht in deutscher Sprache, ihre Medien und ihre Seelsorge.
Weiterlesen
ELOm4 - Erhalte DIE LIZENZ EINES LEADERS!
Das ABC des Gruppenleiters - Elementarschulung für Jugendliche Gruppenleiter der DMi 4
Programm für antretende Leader, Koordinatoren/innen, Managers/innen, Animateure/innen
und Aktivisten/innen!
Weiterlesen
Fluchterfahrungen in verschiedenen Jahrhunderten
Ende Februar eröffneten die Städtischen Musen Zittau (Żytawa) die deutsch-polnische Sonderausstellung „entKOMMEN“ zum Thema Vertreibung, Flucht und Ankunft. Fast 20 Jahre sind vergangen, seitdem sich die Stadt zuletzt mit der Nachkriegsgeschichte in einer Ausstellung befasste.
Weiterlesen
Ein Zentrum gegen Geschichtslücken
Ein Gespräch mit Bernard Gaida, dem Vorsitzenden des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen, über das in Oppeln entstehende Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen Minderheit.
Weiterlesen
Corona-Virus: Deutsche Minderheit sagt Veranstaltungen ab
Am 11. März hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Infektion mit dem Corona-Virus zu einer Pandemie erklärt. Die deutsche Minderheit hat alle kulturellen Veranstaltungen abgesagt.
Weiterlesen
Ein spannendes Theaterexperiment
Mit dem Projekt „Forum: Theater“ lernen Jugendliche aus Tost neue Methoden der schauspielerischen Darstellung kennen und wollen mit ihrem Stück das Publikum zum Nachdenken anregen.
Weiterlesen
Wer bin ich?
Alle 10 Jahre wird die Volkszählung durchgeführt, bei der nicht nur Fragen nach dem Bildungsgrad, dem Vermögensstand oder den Wohnverhältnissen gestellt werden, sondern eben auch nach der nationalen Zugehörigkeit. Für die Minderheiten sind die Ergebnisse aus verschiedenen Gründen von großer Bedeutung.
Weiterlesen