Aktuelles
In Tomsk und Omsk wurde der Online-Stadtführer „Stadtgeschichten über die Deutschen Russlands“ präsentiert
Im Mai 2021 fand die Präsentation des Online-Stadtführers „Stadtgeschichten über die Deutschen Russlands“ im Rahmen von Seminaren für Deutschlehrer in Tomsk und Omsk statt. Durch die Stadt zu laufen und anhand von Gebäuden und Kulturdenkmälern etwas über die Geschichte seiner Vorfahren zu erfahren, macht sowohl mit der Familie als auch mit Freunden Spaß und ist auch für den Deutschunterricht geeignet. Mit dem Online-Stadtführer „Stadtgeschichten über die Deutschen Russlands“ ist es leicht, jede außerschulische Aktivität interessant und informativ zu gestalten.
Weiterlesen
Deutsche aus Sibirien stärken ihre ethnische Identität
Vom 1. bis 8. Mai veranstaltete das Kultur- und Geschäftszentrum „Deutsch-Russisches Haus in Omsk“ das föderale Projekt „Treffen der begabten russlanddeutschen Jugendlichen für die Entwicklung der ethnokulturellen, sportlichen, schöpferischen, künstlichen, sportlichen Komponente“, das in das Programm des Deutschlandjahres in Russland aufgenommen wurde. Das Projekt versammelte 16 junge Russlanddeutsche aus sibirischen Städten zusammen: Novosibirsk, Krasnojarsk, Omsk und dem Gebiet Omsk.
Weiterlesen
Rundtischgespräch über Deutschen in Russland fand in Sankt Petersburg statt
Im Rahmen der Deutschen Woche fand in Sankt Petersburg der von der Konrad-Adenauer-Stiftung organisierte Runde Tisch „Deutsche in Russland und die Traditionen der Wohltätigkeit“ statt. An der Veranstaltung nahm Elena Geidt, die Vorsitzende der Lokalen National-kulturellen Autonomie der Deutschen des Stadtkreises Marx des Gebiets Saratow, teil.
Weiterlesen
In Omsk und Saratow wurde der Reiseführer „Stadtgeschichten über die Deutschen Russlands“ präsentiert
Am 25. April fand die Präsentation des Projekts „Stadtgeschichten über die Deutschen Russlands“ in Omsk und Saratow statt. Ein Online-Reiseführer ermöglicht es den Bewohnern, mehr über die Spuren der deutschen Kultur in der Geschichte dieser Städte zu erfahren.
Weiterlesen
Das Projekt „Schule der Identität“ in Tomsk abgeschlossen
Zwei Monate lang, vom 1. Februar bis zum 28. März, realisierte das Team der Jugendorganisation der Deutschen in Tomsk das Projekt „Schule der Identität“, das schon zum zweiten Mal stattfand.
Weiterlesen
Schwänke aus Sibirien: Wenn russisches Leben auf deutschen Humor trifft
Lange wollte sie niemand veröffentlichen, nun sind die Schwänke des Russlanddeutschen Adolf Walter (79) aus Sibirien (geboren 1941 in Kasachstan) auf YouTube zu sehen. Das Deutsch-Russische Haus in Omsk hat entsprechende Videos auf den eigenen Kanal hochgeladen. Die Moskauer Deutsche Zeitung schreibt darüber.
Weiterlesen
Veröffentlichung des Online-Stadtführers „Stadtgeschichten über die Deutschen Russlands“
Wiederbelebte Geschichten über deutsche Fabrikanten, Architekten, Ärzte und Wissenschaftler sowie die Möglichkeit, durch die Heimatstadt zu spazieren und dabei viel Interessantes zu erfahren: All das bietet das neue Online-Projekt „Stadtgeschichten über die Deutschen Russlands“.
Weiterlesen
Die Ausstellung „Das deutsche Wolgagebiet“ wird im DRH Moskau eröffnet
Am 19. Мärz 2021 um 19.00 Uhr wird im Deutsch-Russischen Haus in Moskau die Ausstellung „Das deutsche Wolgagebiet. Eine unvollendete Fotogeschichte“ präsentiert.
Weiterlesen
JdR Regional Digest: 15.-28. Februar 2021
Alle zwei Wochen veröffentlichen wir eine Nachrichtensammlung über Veranstaltungen, Ereignisse und Projekte, an denen Jugendorganisationen und Jugendclubs der Russlanddeutschen aus verschiedenen Regionen Russlands teilgenommen haben.
Weiterlesen
Kulinarischer Workshop in Kaliningrad
Am vergangenen Wochenende fand das Projekt des Jugendclubs der Russlanddeutschen „RuDeKinder“ – „Lecker! Wie bei Oma“ statt. An der Veranstaltung nahmen Mitglieder des Jugendclubs in Kaliningrad und auch junge Vertreter der jüdischen Gemeinde des Gebiets Kaliningrad teil.
Weiterlesen