Aktuelles
Übergabe des Deutsch-Russischen Hauses in Moskau an den ANO "Deutsch- Russisches Kultur- und Geschäftszentrum in Moskau"
Heute, am 16. Dezember, fand in Moskau das Arbeitstreffen des Co-Vorsitzenden der Deutsch-Russischen Regierungskommission für Angelegenheiten der Russlanddeutschen in der Russischen Föderation - Igor Barinow, des Leiters der Föderalen Agentur für Nationalitätenangelegenheiten Russlands (FADN), und des Beauftragten für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Prof. Dr. Bernd Fabritius, MdB, unter Teilnahme des deutschen Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in der Russischen Föderation Dr. Dr. Géza Andreas von Geyr statt.
Weiterlesen
Aufsatzwettbewerb „Meine deutschen Wurzeln“ 2021-2022
Der Jugendring der Russlanddeutschen initiiert den II. Aufsatzwettbewerb „Meine deutschen Wurzeln“. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms zugunsten der Russlanddeutschen in der Russischen Föderation gemäß den Beschlüssen der Deutsch-Russischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen durchgeführt.
Weiterlesen
In Moskau fand die Internationale wissenschaftlich-praktische Sprachkonferenz statt
In Moskau fand die 7. Internationale wissenschaftlich-praktische Sprachkonferenz zum Thema „Russlanddeutsche: ethnokulturelle Bildung. Herausforderungen. Möglichkeiten. Erfahrungen“ statt, die in das offizielle Programm des Deutschlandjahres in Russland 2020/2021 eingebunden wurde.
Weiterlesen
Präsentation des Albums „Maniser. Dynastie der Künstler“
Am Montag, den 18. Oktober 2021, präsentieren der deutsche Botschafter, Géza Andreas von Geyr, und die erste stellvertretende Vorsitzende des Internationalen Verbandes der Deutschen Kultur, Olga Martens, gemeinsam den Bildband „Maniser. Dynastie der Künstler“.
Weiterlesen
Der Dokumentarfilm „Zeit“
Der Film, der anlässlich des 80. Jahrestages der Deportation der Russlanddeutschen gedreht wurde, erzählt von den historischen Ereignissen, dem heutigen Leben der Russlanddeutschen in der Region und wie sie es geschafft haben, ihre kulturellen Traditionen, ihren Glauben und ihre Sprache zu bewahren.
Weiterlesen
Ein neues Buch über die in den Norden von Tomsk verbannten Deutschen erschienen
Das Buch „Russlanddeutsche in der ethnokulturellen Palette des Nordens der Region Tomsk: Rayon Moltschanowo“ wurde vor kurzem in Moltschanowo präsentiert. Das Buch erzählt über die Deportation von Sowjetdeutschen in das Gebiet Narym, ihrem Leben und ihren Traditionen.
Weiterlesen
In der Wolgaregion wurde ein Denkmal zum 80. Jahrestag der Deportation errichtet
Am 26. September wurden im Kirchdorf Werchni Jeruslan im Gebiet Wolgograd (ehemalige Kolonie „Gnadentau“) in der Kirche von Werchni Jeruslan ein Denkmal und eine Gedenktafel zum 80. Jahrestag der Deportation der Russlanddeutschen errichtet.
Weiterlesen
Zwischenregionaler Workshop für schöpferische Jugendliche fand in Omsk statt
Vom 24 September bis 26 September fand in Omsk interregionales Projekt "Zwischenregionaler Workshop für schöpferische Jugendliche" statt. Das Projekt wurde vom Kultur- und Geschäftszentrum "Deutsch-Russisches Haus"//Omsk organisiert.
Weiterlesen
JdR-Regional-Digest: 1.–15. September 2021
Alle zwei Wochen veröffentlicht der Jugendring der Russlanddeutschen eine Nachrichtensammlung über Veranstaltungen, Ereignisse und Projekte, an denen Jugendorganisationen und Jugendklubs der Russlanddeutschen aus verschiedenen Regionen Russlands teilgenommen haben.
Weiterlesen
Erinnerung des Landes: Gedenk- und Trauertag der Russlanddeutschen
Am 28. August feierten die Russlanddeutschen den 80. Jahrestag eines der tragischsten Momente in der Geschichte ihres Volkes. Das Portal RusDeutsch erzählt darüber, wie der Gedenk- und Trauertag der Russlanddeutschen in verschiedenen Städten Russlands verlief.
Weiterlesen