Dänemark lockert die Einreisebestimmungen, nun sollen Grenzlandbewohner bald ohne triftigen Grund einreisen können. Wer in den Genuss kommt, daran arbeitet das Justizministerium.
WeiterlesenDänemark lockert die Einreisebestimmungen, nun sollen Grenzlandbewohner bald ohne triftigen Grund einreisen können. Wer in den Genuss kommt, daran arbeitet das Justizministerium.
WeiterlesenNach mehrwöchigem Homeoffice: Büros im Haus Nordschleswig öffnen am Mittwoch. Die Organisationen der deutschen Minderheit in Nordschleswig kehren zu etwas Normalität zurück.
Die deutsche Minderheit kehrt diese Woche ab Mittwoch langsam zu einem Normalzustand zurück. Das hat die Corona-Taskforce (bestehend aus Geschäftsführern und Leitern der Minderheiten-Organisationen) der Minderheit auf ihrem jüngsten Treffen beschlossen.
WeiterlesenDas Coronavirus prägt seit zwei Monaten unseren Alltag. „Der Nordschleswiger“ hat beim Bund Deutscher Nordschleswiger nachgefragt, was das Virus für die finanzielle Lage der Minderheit bedeutet.
WeiterlesenGrenzöffnung: Sind Touristen wichtiger als die Menschen in Nord- und Südschleswig? Die Spitzen der Minderheiten richten einen gemeinsamen Appell an die dänische Regierung.
WeiterlesenNach der erneuten Ausstrahlung einer Sendung, die auf nachweislich falschen Quellen beruht, fordert der Bund Deutscher Nordschleswiger eine Entschuldigung von Danmarks Radio.
WeiterlesenLaut einer Analyse der Denkfabrik Cepos ist das Gymnasium besonders gut darin, Schüler fachlich zu stärken.
Gemeinsam mit dem Kopenhagener Privatgymnasium steht das Deutsche Gymnasium für Nordschleswig (DGN) an der Spitze, wenn es darum geht, Schüler fachlich zu fördern.
WeiterlesenDie Leiterin der deutschen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Nordschleswig rechnet aufgrund der Corona-Krise nicht mit einer baldigen Rückkehr der älteren Kinder. Dank an Eltern und deutsche Einrichtungen für wertvolle Unterstützung.
WeiterlesenVerständnis aus der Minderheit für die Behörden und ein Sonderlob an die Kommune Apenrade: Im Internet gibt es derzeit kaum offizielle deutschsprachige Informationen zur Covid-19-Situation im Lande.
WeiterlesenDie deutsche Minderheit in Nordschleswig hätte im Juni ihr 100-jähriges Bestehen feiern wollen. Nun ziehen die Veranstalter die Corona-Reißleine. Geplante Initiativen werden stattdessen 2021 durchgeführt.
WeiterlesenAufgeschoben aber nicht aufgehoben: Am 14. März hätte der gemeinsame deutsch-dänische Unesco-Antrag unterzeichnet werden sollen, doch die Corona-Pandemie verhinderte dies. Nun ist der Antrag abgeschickt.
Weiterlesen