Auch 2025 wird wieder der „Johnny“-Klein-Preis für deutsch-tschechische Verständigung vergeben. Mit dem Preis wird das Lebenswerk von Hans „Johnny“ Klein gewürdigt – einem engagierten Journalisten, Diplomaten und Politiker, der sich zeitlebens für den Dialog und das gegenseitige Verständnis zwischen Deutschen und Tschechen einsetzte.
WeiterlesenDie Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik, das Goethe-Institut (GI) und das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) veranstalten 2025 das elfte deutschsprachige internationale Sommercamp für Jugendliche deutscher Minderheiten. Eingeladen sind insgesamt 70 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 17 Jahren aus 14 verschiedenen Ländern mit einem Bezug zu den deutschen Minderheiten.
WeiterlesenIm Jahr 2023 beschloss Tschechien, die rechtliche Stellung und Förderung des Deutschen stark auszubauen. Zu diesem Zweck wurde entschieden, Teil III der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen auf Deutsch anzuwenden. Am 28. Februar 2024 ist diese Maßnahme in Kraft getreten.
WeiterlesenIn ganz Mitteleuropa gibt es den Brauch, zum ersten Mai einen Maibaum aufzustellen und auf diese Weise, den "Wonnemonat" zu begrüßen. Auch in Tschechien wird diese alte Tradition gepflegt. Im südböhmischen Pisek (Písek) haben wir uns einmal angeschaut, wie so ein Maibaum aufgestellt wird.
WeiterlesenZusätzlich zu den unterstützten Aktivitäten in der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit zugunsten der Ukraine, hat der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds weitere 141 Projekte bewilligt.
Seit Anfang März fördert der Zukunftsfonds auch gemeinsame Projekte, die zur Unterstützung der Ukraine und ihren Bürgerinnen und Bürgern, so wie den Geflüchteten beitragen.
Der Höhepunkt der Faschingszeit steht bevor und so möchten wir alle in Komotau und Umgebung am 17.02.22 zur Faschingsfeier des Bundes der Deutschen Region Erzgebirge und sein Vorland einladen. Auf dem Programm steht unter anderem ein Vortrag von Ing. Michal Urban über die kulturellen und wirtschaftlichen Chancen des Erzgebirges als UNESCO Weltkulturerbe sowie Musik vom Erzgebirgler Franz Severa.
WeiterlesenDie Grundschule der deutsch-tschechischen Verständigung in Prag bietet ab September 2022 offiziell auch Deutschunterricht für Vorschulkinder an.
Die Grundschule der deutsch-tschechischen Verständigung bietet erweiterten Deutschunterricht ab der ersten Klasse an.
Wie haben Minderheiten von der politischen Öffnung hin zu Europa profitiert? Ist die Vorstellung von einem Europa der Nationalstaaten veraltet? Welche Besonderheiten ergaben und ergeben sich für die nationalen Minderheiten in Tschechien? Welche Rolle nimmt die deutsche Minderheit bei der europäischen Integration ein? Diese und weitere Fragen standen am 15. Oktober 2021 im Mittelpunkt der Konferenz der Landesversammlung der deutschen Vereine im Außenministerium der Tschechischen Republik.
Weiterlesen