Aktuelles
Neustart für Deutschunterricht in Eger
Nach einer langen Pause arbeitet die deutsche Minderheit aus Eger wieder eng mit den örtlichen Kindergärten zusammen und unterstützt diese beim Deutschunterricht. Alois Rott, Vorsitzender des Bunds der Deutschen – Landschaft Egerland berichtet über die neue Zusammenarbeit.
Weiterlesen
Worüber lachten die Deutschen aus dem Isergebirge?
Die Spuren der Deutschböhmen im Isergebirge drohen zu schwinden. Um sie weiterhin sichtbar zu machen, veröffentlichte das „Haus der deutsch-tschechischen Verständigung“ in Reinowitz (Rýnovice) in der Vergangenheit bereits ein Buch zu den Essgewohnheiten der einstigen Bewohner des Sudetenlandes sowie ein literarisches Werk, das Schicksale infolge der Vertreibung dokumentiert. In seiner jüngsten Publikation widmet man sich dem Humor der Deutschböhmen aus dem Isergebirge.
Weiterlesen
Gedenken mit Abstand: Deutsche Minderheit beging Volkstrauertag
Seit 1952 findet jedes Jahr zwei Sonntage vor dem ersten Advent der Volkstrauertag statt, an dem der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht wird. Traditionell beteiligt sich auch die deutsche Minderheit in Tschechien am Gedenken, das in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie allerdings nur in beschränktem Umfang stattfinden konnte. Deutsche Vereine aus dem Egerland und Schlesien haben darüber berichtet.
Weiterlesen
Die Broschüre "BEGEGNUNGEN - Die deutsche Minderheit in Tschechien."
Die Broschüre "BEGEGNUNGEN. DIE DEUTSCHE MINDERHEIT IN TSCHECHIEN" stellt die deutsche Minderheit und deren Begegnungszentren in der Tschechischen Republik vor und nimmt die Leserinnen und Leser auf eine Reise durch die Regionen Tschechiens mit, in denen die deutsche Minderheit heute noch besonders aktiv ist. Viel Spaß beim Lesen.
Weiterlesen
Neuer Dokumentarfilm aus unserer mundArt-Reihe
Jetzt noch schnell einkaufen! Am 29.11. um 12:00 veröffentlichen wir auf unserem YouTube-Kanal einen weiteren Dokumentarfilm aus unserer mundArt-Reihe.
Weiterlesen
Virtuell Grenzen überwinden: Die „OnlineChallenge“
Internationale Jugendbegegnungen trotz geschlossener Grenzen, wie kann das funktionieren? Diese Frage stellte sich im März dieses Jahres das Projekt „OnlineChallenge 2020“. Die Ergebnisse dieser besonderen „Herausforderung“ (engl. „Challenge“) wurden kürzlich auf der „1. Deutsch-tschechischen OnlineKonferenz“ vorgestellt.
Weiterlesen
Das BGZ Hultschin – Begegnungen mit der deutschen Minderheit
Wer ist die deutsche Minderheit in Tschechien und wo trifft sie sich? Diesmal stellen wir Ihnen das Begegnungszentrum in Hultschin (Hlučín) vor.
Weiterlesen
Deutsch-tschechischer Online-Sprachwettbewerb
Um trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie Anreize für die Auseinandersetzung mit deutsch-tschechischer Sprachvermittlung zu schaffen, hat die grenzüberschreitende Institution EUREGIO EGRENSIS einen digitalen Sprachwettbewerb mit attraktiven Preisen ins Leben gerufen.
Weiterlesen
Vom ersten Computer zur iPad-Klasse: 30 Jahre Deutsche Schule Prag
In diesem Herbst feiert die Deutsche Schule Prag ihr 30-jähriges Bestehen. Das ist ein geeigneter Anlass, um einmal in die Vergangenheit, aber auch in die Zukunft zu blicken.
Weiterlesen
Großzügige Buchspende an Bibliothek in Olmütz
Anfang September kam in der Wissenschaftlichen Bibliothek zu Olmütz ein besonderes Geschenk an: Ein Sattelschlepper brachte über zweieinhalb Tonnen Bücher aus der bayrischen Stadt Bamberg. Dabei handelte es sich überwiegend um sogenannte Bohemika und Sudetika, also Bücher, die mit den böhmischen Ländern oder mit den ehemaligen Sudetengebieten verbunden sind. Gespendet hat sie Franz Kubin aus Bamberg, der ursprünglich aus der Region stammt.
Weiterlesen