Das Treffen am 21./22. Oktober in Troppau (Opava) soll dazu dienen, Deutsch als Kultursprache an Schulen im Ausland zu fördern und einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen.
WeiterlesenDas Treffen am 21./22. Oktober in Troppau (Opava) soll dazu dienen, Deutsch als Kultursprache an Schulen im Ausland zu fördern und einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen.
WeiterlesenBereits einen Tag nach der Konferenz zum Thema "Europäische Integration aus Sicht der nationalen Minderheiten in der Tschechischen Republik" lädt die Landesversammlung zur kulturellen Großveranstaltung ein.
Am Samstag dem 16.Oktober ab 15:00 Uhr:
Einen ganzen Nachmittag lang werden im Kulturzentrum Novodvorská in Prag Tänze und Lieder aus den Regionen der deutschen Minderheit in der Tschechischen Republik aufgeführt.
Nach dreijährigen Rekonstruktionsarbeiten konnte der Egerländer Hof Nummer 18 in Miltigau kürzlich wieder der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Bereits 2008 kaufte das Egerer Stadtmuseum den Hof in Miltigau (Milíkov) bei Eger (Cheb). Dank der Zuwendung von der Europäischen Union und des Karlsbader Bezirkes konnte 2018 mit der Rekonstruktion des Hofes mit dem Fachwerkhauptgebäude begonnen werden. Nun wurde dieser im September im Rahmen der „Tage des Europäischen Kulturerbes“ und eines großen Festes der Öffentlichkeit übergeben.
WeiterlesenVom 15. bis zum 17. Oktober finden die Konferenz der deutschen Minderheit und die Kulturelle Großveranstaltung der Landesversammlung der deutschen Vereine statt. Hier kommt die deutsche Minderheit zusammen und eingeladene Gäste zeigen Kultur sowie Tradition.
WeiterlesenBis zum 30. September können Interessierte ihre Arbeiten an die Landesversammlung schicken. Ausgezeichnet werden unter anderem Beiträge, die die "Brückenfunktion" der deutschen Minderheit in Tschechien würdigen.
WeiterlesenIn Sonneberg (Výsluní), Schmiedeberg (Kovářská) und im sächsischen Ort Schmalzgrube trafen sich Anfang Juli Freiwillige aus Tschechien, Deutschland und weiteren europäischen Ländern, um vor Ort lokale Vereine und Initiativen zu unterstützen, Ideen zu sammeln und vor allem Spaß zu haben.
WeiterlesenSeit Juli ist Kathrin Freier-Maldoner die neue Leiterin des Koordinierungszentrums Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem. Mit LandesEcho sprach sie über ihre Pläne und Jugendaustausch in Corona-Zeiten.
WeiterlesenIm Juli fand das internationale Sommercamp für Jugendliche der deutschen Minderheit statt. Trotz erschwerter Bedingungen waren junge Menschen aus zwölf Nationen daran beteiligt.
WeiterlesenBegegnungen Mit Der Deutschen Minderheit – Das BGZ Trautenau
Auch in Trautenau haben die Kriege und Umwälzungen des 20. Jahrhunderts tiefe Wunden hinterlassen, die noch heute spürbar sind. Erst nach der Samtenen Revolution war es den verbliebenen Deutschen möglich, ein Begegnungszentrum zu gründen.
Das Fremdspracheninstitut der Schlesischen Universität in Opava (Troppau) veranstaltet alljährlich Wettbewerbe für Grund- und Mittelschüler sowie Gymnasiasten: den Lesewettbewerb und Dramawettbewerb. In diesem Jahr war aber alles etwas anders.
Der Lesewettbewerb findet seit 2015 statt, in diesem Jahr also zum siebten Mal. Dabei wird in zwei Kategorien unterschieden: Die erste Kategorie des Wettbewerbs richtet sich an Grundschulen und die untere Stufe von Gymnasien, die zweite an Fachschulen. Bei dem Wettbewerb lesen die Schülerinnen und Schüler ihnen bereits bekannte Texte vor. Der Dramawettbewerb findet seit dem Jahr 2018 statt. Hier stellen die Zweier-, bzw. Dreiergruppen kleine Szenen und Sketsche szenisch dar.
Weiterlesen