Dreißig Siebenbürger Sachsen leben und arbeiten zusammen im Altenheim Hetzeldorf/Aţel (Rumänien). Sie gehören zur ältesten noch existierenden deutschen Siedlergruppe im östlichen Europa. Regisseurin Claudia Funk hat die Bewohner begleitet und ihren Alltag dokumentiert. Der daraus entstandene Film „Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder“ beschäftigt sich mit den Schicksalen der letzten Deutschstämmigen.
WeiterlesenAuf Vorschlag der UNESCO haben die Vereinten Nationen den 21. Februar als Internationalen Tag der Muttersprache ausgerufen. Er wird seit 2000 jährlich begangen. Von den rund 6.000 Sprachen, die heute weltweit gesprochen werden, sind nach Einschätzung der UNESCO die Hälfte vom Verschwinden bedroht.
WeiterlesenDie Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit fördert Projekte von deutsch-polnischen Institutionen, die anlässlich des Jubiläums organisiert werden.
WeiterlesenDas Goethe-Institut (GI) und das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) veranstalten in enger Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Jugendorganisationen in Rumänien e.V. (ADJ) und dem Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) in diesem Jahr zum dritten Mal ein deutschsprachiges, internationales Sommercamp für Jugendliche deutscher Minderheiten.
WeiterlesenDeutsche Jugend in Europa (djo) sucht junge Fachkräfte mit Wohnsitz in Deutschland, die bereits Erfahrung in der Kinder- und/oder Jugendarbeit und Kenntnisse der russischen/englischen Sprache vorweisen können und Interesse haben, Einblicke in die Jugendarbeit in Russland, Belarus, der Ukraine, der Türkei oder Usbekistan zu bekommen.
WeiterlesenIm Vorstand der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland gab es im Herbst im vergangenen Jahr einen Wechsel in den Ämtern des Vorsitzenden und des Schatzmeisters. Anlässlich des Wechsels im Stiftungsvorstand findet am Dienstag, 16. Februar 2016, 19.00 Uhr in der Botschaft von Rumänien ein Empfang statt, um den bisherigen Vorsitzenden, Dr. Kay Lindemann, und den bisherigen Schatzmeister, Gerhard Müller, für Ihre jahrelange Arbeit zu danken und zugleich die beiden Nachfolger sowie die Arbeit der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland vorzustellen. Vorsitzender des Stiftungsrates ist der Bayreuth-Forchheimer Bundestagsabgeordnete, Hartmut Koschyk.
WeiterlesenIn der vergangenen Woche führten die FUEN und ihre Mitgliedsorganisationen verschiedenen Treffen in Berlin durch. Das Hauptthema bei diesen Besprechungen war die Unterstützung der Minderheiten seitens der Bundesrepublik Deutschland und die Koordination des Engagements der Bundesrepublik in den jeweiligen Ländern, in denen die deutschen Minderheiten leben. Daneben fanden mehrere Planungsgespräche zwischen der FUEN bzw. den deutschen Minderheiten und der Bundesrepublik Deutschland statt.
WeiterlesenStaatsministerin Prof. Dr. Maria Böhmer MdB und Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk MdB, luden Vertreter der Deutsche Minderheiten aus Polen, aus Ungarn, aus Rumänien, aus der Ukraine und aus Russland zu einem Fachgespräch in das Auswärtige Amt ein.
WeiterlesenBundesbeauftragter Koschyk und Staatsministerin Böhmer leiten Fachgespräch zur Förderung deutscher Minderheiten.
Weiterlesen